Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Faktoren, anhand derer Produkte im Barrierefreien Tourismus besonders erfolgreich gestaltet werden können. Es wird der Frage nachgegangen, welche Bedingungen geschaffen werden müssen, um in diesem Bereich alle relevanten Zielgruppen anzusprechen und Gästen mit Mobilitäts- und Aktivitätseinschränkungen einen entspannten Urlaub bereiten zu können. Ziel ist es zu klären, was Anbieter und Akteure auf Bundes-, Landes- und Destinationsebene leisten sollten, um erfolgreich am Markt des Barrierefreien Tourismus bestehen zu können. Die Handlungsempfehlungen zum Schluss dieser Arbeit geben hierüber Aufschluss.
Bis zum Jahr 2020 wird die Zahl der Reisen von Menschen über 65 Jahren sowie von mobilitäts- und aktivitätseingeschränkten Gästen innerhalb der EU auf 862 Millionen pro Jahr zunehmen. All diese Menschen möchten einen ebenso entspannten und reibungslosen Urlaub erleben wie andere auch. Doch wie ist das umsetzbar? Es gibt zwar einige Destinationen, so auch in Deutschland, die bereits Produkte im Barrierefreien Tourismus anbieten; dennoch wird ein zu geringer Fokus auf dieses immer wichtiger werdende Thema gelegt. Denn Barrierefreiheit, wie auch der Barrierefreie Tourismus, geht jeden etwas an. Hohes Alter oder unvorhersehbare Ereignisse können dazu führen, dass man plötzlich auf Barrierefreiheit angewiesen ist; somit können alle Menschen von diesem Komfort- und Qualitätsmerkmal profitieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen und Begriffsbestimmungen
- Touristisches Produkt
- Qualität
- Inszenierung
- Qualitätszeichen
- Erfolgsfaktorenforschung
- Erfolgsfaktoren und deren Erforschung
- Identifikation von Erfolgsfaktoren
- Erfolgsfaktoren im Barrierefreien Tourismus bzw. für barrierefreie touristische Produkte
- Grundlagen Barrierefreier Tourismus
- Begriffsabgrenzungen und Definitionen
- Behinderung
- Barrierefreiheit
- Tourismus für Alle
- Beschreibung der touristischen Zielgruppen im Barrierefreien Tourismus
- Soziodemographische Merkmale
- Reiseverhalten in der Europäischen Union und in Deutschland
- Ökonomische Bedeutung des Barrierefreien Tourismus heute und in Zukunft
- Empirische Untersuchung
- Untersuchungsdesign
- Datenerhebung
- Datenanalyse
- Gütekriterien qualitativer Forschung
- Empirische Erhebung
- Untersuchungsgebiet
- Sampling – Auswahl der Destinationen und Interviewpartner
- Vorstellung der Destinationen
- Darstellung der Ergebnisse und Diskussion
- Übersicht über die vorliegenden Ergebnisse
- Arbeitsdauer der Befragten im Barrierefreien Tourismus
- Tätigkeitsschwerpunkte der Befragten und ihrer Betriebe
- Touristisches Produkt
- Servicekette
- Qualität und Qualitätsdimensionen
- Inszenierung
- Qualitätszeichen
- Begriffsverständnis: Erfolg und Erfolgsfaktoren
- Erfolgsfaktoren im Barrierefreien Tourismus
- Begriffsabgrenzung: Behinderung, Barrierefreiheit und Tourismus für Alle
- Zielgruppen im Barrierefreien Tourismus
- Ökonomische Bedeutung des Barrierefreien Tourismus
- Diskussion der Ergebnisse
- Handlungsempfehlungen
- Handlungsempfehlungen für Anbieter
- Handlungsempfehlungen für Akteure auf Bundes-, Landes- und Destinationsebene
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren für Produkte im barrierefreien Tourismus. Ziel ist es, Bedingungen zu identifizieren, die es ermöglichen, alle relevanten Zielgruppen anzusprechen und Gästen mit Mobilitäts- und Aktivitätseinschränkungen einen entspannten Urlaub zu ermöglichen. Die Arbeit klärt, was Anbieter und Akteure auf verschiedenen Ebenen leisten müssen, um erfolgreich im Markt des barrierefreien Tourismus zu bestehen.
- Erfolgsfaktoren im barrierefreien Tourismus
- Herausforderungen bei der Gestaltung barrierefreier touristischer Produkte
- Bedeutung von Vernetzung und Kommunikation im barrierefreien Tourismus
- Zielgruppenanalyse im barrierefreien Tourismus
- Ökonomische Aspekte des barrierefreien Tourismus
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des barrierefreien Tourismus ein und beschreibt die Relevanz des Themas im Kontext des demografischen Wandels. Sie formuliert die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Grundlagen und Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit fest. Es definiert zentrale Begriffe wie "Touristisches Produkt", "Barrierefreiheit", "Behinderung" und "Tourismus für Alle" und beleuchtet die Bedeutung von Qualität, Inszenierung und Erfolgsfaktoren im Kontext des barrierefreien Tourismus.
Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit. Es erläutert das Untersuchungsdesign, die Datenerhebungsmethode (qualitative Feldforschung mit problemzentrierten Interviews), die Konstruktion des Interviewleitfadens und die Datenanalyse (qualitative Inhaltsanalyse). Es werden auch die Gütekriterien der qualitativen Forschung thematisiert.
Empirische Erhebung: In diesem Kapitel werden das Untersuchungsgebiet, die Auswahl der Destinationen und Interviewpartner (Sampling) sowie die ausgewählten Destinationen im Detail vorgestellt. Es dient als Grundlage für die anschließende Ergebnisdarstellung und -diskussion.
Darstellung der Ergebnisse und Diskussion: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und diskutiert diese im Kontext der theoretischen Grundlagen. Es werden die Ergebnisse zu verschiedenen Aspekten des barrierefreien Tourismus, wie z.B. Arbeitsdauer der Befragten, Tätigkeitsschwerpunkte, touristische Produkte, Servicekette, Qualität, Inszenierung, Qualitätszeichen, Erfolgsfaktoren, und die ökonomische Bedeutung, detailliert analysiert und interpretiert.
Handlungsempfehlungen: Basierend auf den Forschungsergebnissen werden in diesem Kapitel konkrete Handlungsempfehlungen für Anbieter und Akteure auf verschiedenen Ebenen (Bundes-, Landes- und Destinationsebene) formuliert. Diese Empfehlungen zielen darauf ab, die Qualität und den Erfolg barrierefreier touristischer Angebote zu verbessern.
Schlüsselwörter
Barrierefreier Tourismus, Erfolgsfaktoren, Behinderung, Barrierefreiheit, Qualität, Inszenierung, Zielgruppen, Vernetzung, Kommunikation, Handlungsempfehlungen, Qualitätsmanagement, Touristisches Produkt, Servicekette, ökonomische Bedeutung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Erfolgsfaktoren im Barrierefreien Tourismus
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren für Produkte im barrierefreien Tourismus. Ziel ist die Identifizierung von Bedingungen, die es ermöglichen, alle relevanten Zielgruppen anzusprechen und Gästen mit Mobilitäts- und Aktivitätseinschränkungen einen entspannten Urlaub zu ermöglichen. Es wird geklärt, was Anbieter und Akteure auf verschiedenen Ebenen leisten müssen, um erfolgreich im Markt des barrierefreien Tourismus zu bestehen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Erfolgsfaktoren im barrierefreien Tourismus, Herausforderungen bei der Gestaltung barrierefreier touristischer Produkte, die Bedeutung von Vernetzung und Kommunikation, Zielgruppenanalyse, sowie ökonomische Aspekte des barrierefreien Tourismus. Sie umfasst theoretische Grundlagen, eine empirische Untersuchung mit qualitativer Feldforschung und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen.
Welche Forschungsmethode wurde angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Feldforschung mit problemzentrierten Interviews als Datenerhebungsmethode. Die Datenanalyse erfolgt mittels qualitativer Inhaltsanalyse. Die Gütekriterien qualitativer Forschung werden berücksichtigt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Grundlagen und Begriffsbestimmungen (inkl. Definitionen von touristischem Produkt, Barrierefreiheit, Behinderung und Tourismus für Alle), Empirische Untersuchung (Methodenbeschreibung), Empirische Erhebung (Untersuchungsgebiet, Sampling), Darstellung der Ergebnisse und Diskussion, Handlungsempfehlungen und Fazit und Ausblick.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden detailliert dargestellt und diskutiert. Sie umfassen Aspekte wie Arbeitsdauer der Befragten, Tätigkeitsschwerpunkte, touristische Produkte, Servicekette, Qualität, Inszenierung, Qualitätszeichen, Erfolgsfaktoren und die ökonomische Bedeutung des barrierefreien Tourismus.
Wer sind die Zielgruppen der Handlungsempfehlungen?
Die Handlungsempfehlungen richten sich an Anbieter barrierefreier touristischer Produkte sowie an Akteure auf Bundes-, Landes- und Destinationsebene.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Barrierefreier Tourismus, Erfolgsfaktoren, Behinderung, Barrierefreiheit, Qualität, Inszenierung, Zielgruppen, Vernetzung, Kommunikation, Handlungsempfehlungen, Qualitätsmanagement, Touristisches Produkt, Servicekette und ökonomische Bedeutung.
Wo finde ich die detaillierte Gliederung?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis mit allen Unterpunkten ist im HTML-Dokument enthalten und zeigt die Struktur der Arbeit auf.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit und der Ausblick fassen die wichtigsten Ergebnisse zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen im Bereich des barrierefreien Tourismus.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studierende, Anbieter barrierefreier touristischer Produkte, politische Entscheidungsträger und alle, die sich mit dem Thema Barrierefreiheit im Tourismus auseinandersetzen.
- Quote paper
- Hannah Rudiger (Author), 2016, Erfolgsfaktoren für Produkte im Barrierefreien Tourismus. Handlungsempfehlungen am Beispiel dreier Destinationen in Baden-Württemberg und Bayern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340190