Zuerst wird die Definition von Qualitätsmanagement und Qualitätszertifizierung dargestellt. Danach werden die Personalanforderungen für gerätegestütztes Training nach der DIN 33961:2014 und ein Personaleinsatzplan aufgezeigt. Als nächstes werden die Qualifikationsstufen dargelegt und es wird ein Soll/Ist-Vegleich durchgeführt. Als nächstes wird die Einsehbarkeit der Trainingsfläche veranschaulicht, indem zuerst der Grundriss dargestellt wird und danach die Einsehbarkeit.
Als nächster Punkt folgt die Investition. Zuerst wird die Kapitalwertmethode verwendet und danach die interne Zinsfußmethode. Als nächstes folgt die Finanzierung, bei der die Finanzierungsinstrumente eines Kraftausdauerzirkels erläutert werden. Danach wird kurz auf Basel 3 eingegangen. Als nächster Punkt folgt die Produktion und Logistik. Zuerst wird die Arbeitsproduktivität ermittelt. Im nächsten Schritt wird die Besonderheit des externen Faktors erläutert. Danach werden die Bestandteile der Abwicklungszeit und deren Maßnahmen dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- QUALITÄTSMANAGEMENT UND QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG
- Definition Qualitätsmanagement und Qualitätszertifizierung
- Personalanforderungen für gerätegestütztes Training nach der DIN 33961:2014
- Personaleinsatzplan
- Qualifikationsstufen
- Soll/Ist-Vergleich
- Einsehbarkeit der Trainingsfläche
- Grundriss
- Einsehbarkeit
- INVESTITION
- Kapitalwertmethode
- Interne Zinsfußmethode
- FINANZIERUNG
- Finanzierungsinstrumente Kraftausdauerzirkel
- Basel III
- PRODUKTION UND LOGISTIK
- Arbeitsproduktivität
- Besonderheit externer Faktor
- Bestandteile Abwicklungszeit und Maßnahmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Einsendeaufgabe befasst sich mit dem Thema Qualitätsmanagement und Qualitätszertifizierung im Kontext von gerätegestütztem Training im Fitnessbereich. Die Arbeit analysiert die Personalanforderungen, die nach der DIN 33961:2014 für ein gerätegestütztes Training im Fitnessstudio erforderlich sind. Darüber hinaus werden die relevanten Investitions- und Finanzierungsaspekte beleuchtet, sowie die Aspekte der Produktion und Logistik im Fitnessbereich.
- Qualitätsmanagement und Qualitätszertifizierung im Fitnessbereich
- Personalanforderungen nach DIN 33961:2014
- Investitions- und Finanzierungsaspekte
- Produktions- und Logistikprozesse im Fitnessstudio
- Analyse der Arbeitsproduktivität und des Einflusses externer Faktoren
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Qualitätsmanagement und Qualitätszertifizierung. Es werden die unterschiedlichen Aspekte beider Konzepte erläutert und Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten dargestellt.
Kapitel 1.2 konzentriert sich auf die Personalanforderungen für gerätegestütztes Training nach der DIN 33961:2014. In diesem Kapitel wird ein Personaleinsatzplan erstellt und die Qualifikationsstufen der Trainer anhand einer Tabelle dargestellt.
Kapitel 2 behandelt die Investition und die relevanten Methoden wie die Kapitalwertmethode und die Interne Zinsfußmethode.
Kapitel 3 fokussiert auf die Finanzierung im Fitnessbereich. Finanzierungsinstrumente und die Bedeutung des Basel III Abkommens werden im Detail betrachtet.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Produktion und Logistik im Fitnessbereich. Die Arbeitsproduktivität, der Einfluss externer Faktoren und die Bestandteile der Abwicklungszeit werden hier untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Qualitätsmanagement, Qualitätszertifizierung, DIN 33961:2014, Personalanforderungen, Investition, Finanzierung, Produktion, Logistik, Arbeitsproduktivität, Fitnessbereich. Weitere wichtige Themen sind die Kapitalwertmethode, die Interne Zinsfußmethode und das Basel III Abkommen.
- Arbeit zitieren
- Annalena Peiffer (Autor:in), 2014, Qualitätsmanagement, Investition, Finanzierung, Produktion und Logistik eines Fitnesstudios, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340189