In der vorliegenden Arbeit wird Astrid Lindgrends Rede anlässlich der Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels im Jahr 1978 analysiert. Neben den verschiedenen Ebenen der Rede, dem historischen Kontext, dem Aufbau der Rede und der Nutzung rhetorischer Mittel wird ebenfalls eine Videoaufzeichnung der Rede betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1.1. Vorwort
- 1.2. Astrid Lindgrens Leben
- 1.3. Die Danksagung des Deutschen Buchhandels an Astrid Lindgren
- 1.4. Astrid Lindgrens Rede - 1978
- II. Hauptteil - Textanalyse
- 2.1. Analyse der verschiedenen Ebenen
- a) Diagonale Ebene - Historischer Kontext
- b) Vertikale Ebene - Aufbau der Rede
- c) Horizontale Ebene - Nutzung der rhetorischen Mittel
- 2.2. Analyse des Videos
- 2.1. Analyse der verschiedenen Ebenen
- III. Schlussteil
- 3.1. Schlusskommentar
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert Astrid Lindgrens Friedenspreisrede von 1978. Sie befasst sich mit dem historischen Kontext der Rede, der Struktur und den rhetorischen Mitteln, die Lindgren verwendet. Des Weiteren wird die Rede im Kontext ihrer Botschaft gegen Gewalt und für Frieden, die Bedeutung ihrer Werke und ihre Rolle als Verfechterin der Kinderrechte untersucht.
- Astrid Lindgrens Friedenspreisrede im historischen Kontext der Kinderrechte und Pädagogik
- Analyse der Rede anhand von Struktur, Rhetorik und Botschaft
- Interpretation von Lindgrens Standpunkten zu Gewalt, Erziehung und Frieden
- Die Bedeutung von Astrid Lindgrens Werken für Kinder und Gesellschaft
- Lindgrens Rolle als Verfechterin der Kinderrechte und ihre gesellschaftliche Relevanz
Zusammenfassung der Kapitel
- I. Einleitung: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in Astrid Lindgren und ihre Rede. Es beleuchtet kurz ihre Biografie und ihre Bedeutung als Kinderbuchautorin. Außerdem wird der Fokus auf die Rede „NIEMALS GEWALT“ gelegt und die Relevanz der Analyse der Rede erklärt.
- II. Hauptteil - Textanalyse: Dieser Abschnitt analysiert die Rede aus verschiedenen Perspektiven. Die horizontale, vertikale und diagonale Ebene der Rede werden im Detail betrachtet. Dabei wird der Aufbau der Rede, die verwendeten rhetorischen Mittel und der historische Kontext der Rede untersucht.
Schlüsselwörter
Astrid Lindgren, Friedenspreisrede, Gewalt, Frieden, Kinderrechte, Erziehung, Rhetorik, Textanalyse, historischer Kontext, Kinderliteratur, Pädagogik, Kinderrechte, Symbolfigur Schule, Misshandlung, Kinder, Gewaltprävention, Kinderliteratur.
- Quote paper
- Camille Raynaud (Author), 2011, Astrid Lindgrens Friedensrede. Kontext, Aufbau und rhetorische Mittel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340073