Die Forderungen aus der Epoche der Aufklärung gelten bis heute als wesentliche Schlagwörter für den Zeitgeist des "siècle des lumières": Kritische Vernunft, eigenständiges Denken, die Kritik an der Vormachtstellung der Kirche und an deren Intoleranz sowie die Rationalisierung von Staat und Gesellschaft. Doch das Ideal des vernunftgesteuerten Handelns wurde nicht nur unterstützt, sondern auch infrage gestellt. Bemängelt wurde von vielen zeitgenössischen Denkern, Schriftstellern und Künstlern, dass das aufklärerische Menschenbild dem ganzen Menschen nicht gerecht werde und ihn auf ein Verstandeswesen reduziere, das in einem maschinenähnlichen Körper wohnt. Im Kontrast dazu steht die Vorstellung des 'Edlen Wilden', ein Mythos, der von Menschen handelt, die auf Südseeinseln leben und als "dem reinen Instinkt der Natur folgend" betrachtet werden und somit im Einklang mit der Natur leben.
Voltaire und Diderot sind zwei Autoren, die diese Zeit besonders geprägt haben. In ihren Werken „Supplément au voyage de Bougainville“ und „L'ingénu“ setzen sie sich auf unterschiedliche Weise mit dem Mythos des 'Edlen Wilden' auseinander. Im Wesentlichen beinhaltet der Mythos des 'Edlen Wilden' die Theorie, dass der Mensch ohne die Bande der Zivilisation von Natur aus unschuldig und gut sei.
Im Jahr 1768 startete Louis Antoine de Bougainville seine Weltumsegelung und schrieb darüber einen Reisebericht, dessen Höhepunkt der Aufenthalt auf der Insel Tahiti darstellt. Das Landesinnere Tahitis beschreibt Bougainville als "jardin de l'Eden" , der seinen Bewohnern alles bereithalte, was sie zum Leben brauchten. Bougainville war eine bekannte Persönlichkeit der Aufklärung und verhalf mit seinem idealisierten Bild der Tahitianer den Thesen von Rousseau zu weiterer Popularität. Auf ebendiesem Reisebericht basiert Denis Diderots Werk „Supplément au voyage de Bougainville“ (1772). Wie der Titel bereits verrät, enthält Diderots Text, der in Form eines Dialogs geschrieben ist, fiktive Zusätze zu Bougainvilles Reisebericht.
Die Frage, die sich stellt, ist, wie der Mythos des ‚Edlen Wilden‘ bei Diderot dargestellt wird. Auffallend ist, dass Diderot einige Feststellungen über den Charakter und die Lebensweise der Tahitianer, die Bougainville in seinem Reisebericht darstellt, bewusst ausgespart hat. Doch was bezweckt Diderot mit dieser idealisierten Darstellung der Tahitianer?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Mythos des 'Edlen Wilden'
- Der 'Edle Wilde' im Supplément au voyage de Bougainville
- Aotourou
- Les adieux du vieillard
- L'entretien de l'aumônier et d'Orou
- Abschlussgespräch zwischen A. und B.
- Fazit
- Quellenangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Mythos des 'Edlen Wilden' und dessen Darstellung in Denis Diderots Werk Supplément au voyage de Bougainville. Es wird untersucht, wie Diderot den Mythos in seinen fiktiven Zusätzen zu Bougainvilles Reisebericht verarbeitet und welche Aussagen er über die Natur des Menschen und die Zivilisation macht.
- Der Mythos des 'Edlen Wilden' als Idealbild einer unberührten Naturgesellschaft
- Diderots kritische Auseinandersetzung mit dem Mythos im Supplément
- Die Darstellung der Tahitianer als 'Edle Wilde' und ihre Bedeutung für Diderots Argumentation
- Die Rolle des Dialogs als literarisches Mittel im Supplément
- Die Folgen der europäischen Entdeckung und Kolonisierung für die 'Naturvölker'
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Der Text führt in die Thematik des 'Edlen Wilden' und dessen Bedeutung für die Aufklärung ein. Er stellt die zentralen Denker der Epoche vor und beleuchtet den Kontrast zwischen dem idealisierten Menschenbild der Aufklärung und der Vorstellung des 'Edlen Wilden' als Vertreter einer natürlichen Lebensweise.
Der Mythos des 'Edlen Wilden': Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Mythos und seinen historischen Kontext. Es wird auf Michel de Montaigne und seine Kritik an der europäischen Vorstellung von Barbarei und Wildheit Bezug genommen.
Der 'Edle Wilde' im Supplément au voyage de Bougainville: Dieses Kapitel behandelt Diderots Werk und seine Beziehung zu Bougainvilles Reisebericht. Es werden die wichtigsten Figuren des Supplément und ihre Rolle in der Darstellung des 'Edlen Wilden' vorgestellt.
Schlüsselwörter
Der Text befasst sich mit den Themen 'Edler Wilde', Aufklärung, Kolonialismus, Zivilisation, Natur, Rousseau, Diderot, Bougainville, Supplément au voyage de Bougainville, Südsee, Tahiti, Dialog, Anthropologie.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2013, Der Mythos des 'Edlen Wilden' in Diderots 'Supplément au voyage de Bougainville', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340022