Die Frage nach dem Einfluss von Marketing-Aktivitäten auf den Markterfolg stellt sich die werbetreibende Industrie bereits seit Jahrzehnten. Die Antwort auf diese Frage zu finden, gestaltet sich jedoch mehr als schwierig. Die jährlichen Werbeinvestitionen in Deutschland beliefen sich im Jahr 2003 auf 28,91 Mrd. € (siehe Anhang 1, S. V). Angesichts dieser Werbeinvestitionen stellt sich für Unternehmen verstärkt die Frage nach dem Erfolg, den die getätigten Marketing- Aktivitäten erbracht haben und begründen lassen. „Schon Henry Ford beklagte, daß der Erfolg einer Werbekampagne längst nicht so kalkulierbar sei wie bei anderen betriebswirtschaftlichen Investitionen“ (Buchholz / Wördemann 1996, S.50). In diesem Kontext wird die Bedeutung einer Werbeerfolgskontrolle und deren Präzisierung immer deutlicher. Erst in den letzten Jahren konnten geeignete Modelle entwickelt werden, die in der Lage waren die Komplexität der Einflüsse und die verschiedenen Interdependenzen zu berücksichtigen, um dadurch die Quantifizierung von Werbewirkung zu ermöglichen. Die Erkenntnis, dass jede Marke und die dazugehörige Marktsituation differenziert betrachtet werden muss, steht dabei im Mittelpunkt. Eine Dimensionierung des Werbeerfolgs soll Gegenstand dieser Arbeit sein. Voraussetzung - und dabei zu behandelnde Thematik - muss in diesem Zusammenhang auch die Beleuchtung der verschiedenen Methoden, welche die Marketing-Aktivitäten verlässlich mit Werbezielen, und damit Werbeerfolgen, verknüpfen, sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung - Werbeinvestitionen als ungewisse Ausgaben
- 2 Werbeerfolg als Begründung von Marketingaktivität
- 2.1 Werbewirkung – Implikator für Werbeziele ?
- 2.2 Werbeziele - Messlatte des Werbeerfolgs
- 2.3 Dimensionen des Werbeerfolgs
- 3 Die Diagnose der Werbeeffizienz
- 3.1 Dimensionen der Werbeerfolgskontrolle
- 3.2 Dimensionen der Werbemitteltests
- 4 Methoden der Werbeerfolgsmessung
- 4.1 Methoden der Werbeerfolgskontrolle
- 4.2 Kennziffern der Werbeerfolgskontrolle
- 5 Fazit - Problematik der Werbeerfolgskontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Dimensionen des Werbeerfolgs und die Methoden seiner Messung. Ziel ist es, die Komplexität der Einflüsse auf den Werbeerfolg zu beleuchten und geeignete Methoden zur Quantifizierung der Werbewirkung zu präsentieren. Die Arbeit berücksichtigt die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung jeder Marke und ihrer Marktsituation.
- Der Zusammenhang zwischen Werbeinvestitionen und Markterfolg
- Die Definition und Dimensionierung von Werbeerfolg
- Methoden der Werbeerfolgskontrolle und -messung
- Die Herausforderungen bei der Bewertung der Werbeeffizienz
- Die Bedeutung von Werbewirkung für die Zielerreichung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung - Werbeinvestitionen als ungewisse Ausgaben: Die Einleitung beleuchtet die Unsicherheit von Werbeinvestitionen und die Notwendigkeit einer präzisen Werbeerfolgskontrolle. Sie hebt die hohen Werbeausgaben in Deutschland hervor und verweist auf die Schwierigkeit, den Erfolg von Werbekampagnen zu kalkulieren. Die Arbeit wird als Beitrag zur Entwicklung von Modellen zur Quantifizierung von Werbewirkung positioniert, wobei die Berücksichtigung der individuellen Marktsituation im Mittelpunkt steht.
2 Werbeerfolg als Begründung von Marketingaktivitäten: Dieses Kapitel definiert Werbeerfolg ausgehend von der Zielsetzung von Werbung, nämlich die Erzielung bestimmter Absatzleistungen. Es betont die Bedeutung von Kaufentscheidungen als wesentliches Ziel von Marketingaktivitäten und leitet über zur Diskussion von Werbewirkung und Werbeziele als Messlatte für den Werbeerfolg. Die Kapitel gliedert die verschiedenen Dimensionen des Werbeerfolges auf.
3 Die Diagnose der Werbeeffizienz: Dieses Kapitel befasst sich mit der Diagnose der Werbeeffizienz, indem es die Dimensionen der Werbeerfolgskontrolle und der Werbemitteltests beleuchtet. Es analysiert die verschiedenen Methoden und Ansätze zur Messung der Effektivität von Werbekampagnen, unter Berücksichtigung der komplexen Zusammenhänge und Einflussfaktoren.
4 Methoden der Werbeerfolgsmessung: Hier werden konkrete Methoden und Kennzahlen der Werbeerfolgskontrolle detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf Verfahren, die Marketingaktivitäten verlässlich mit Werbezielen und damit Werbeerfolgen verknüpfen. Verschiedene Modelle und Ansätze werden vorgestellt und hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit und Aussagekraft diskutiert.
Schlüsselwörter
Werbeerfolg, Werbewirkung, Werbeerfolgskontrolle, Werbemitteltests, Marketingaktivitäten, Werbeziele, Kennziffern, Absatzleistung, Werbemessung, Marktforschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Werbeerfolgsmessung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit der Messung des Werbeerfolgs. Sie untersucht die Dimensionen des Werbeerfolgs, die Methoden seiner Messung und die Herausforderungen bei der Bewertung der Werbeeffizienz. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Berücksichtigung der individuellen Marktsituation jeder Marke.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: den Zusammenhang zwischen Werbeinvestitionen und Markterfolg, die Definition und Dimensionierung von Werbeerfolg, Methoden der Werbeerfolgskontrolle und -messung, die Herausforderungen bei der Bewertung der Werbeeffizienz und die Bedeutung der Werbewirkung für die Zielerreichung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Unsicherheit von Werbeinvestitionen), Werbeerfolg als Begründung von Marketingaktivitäten (Definition und Dimensionen des Werbeerfolgs), Diagnose der Werbeeffizienz (Methoden und Ansätze zur Messung), Methoden der Werbeerfolgsmessung (konkrete Methoden und Kennzahlen) und Fazit (Problematik der Werbeerfolgskontrolle).
Was wird unter Werbeerfolg verstanden?
Werbeerfolg wird in dieser Arbeit definiert ausgehend von der Zielsetzung von Werbung, nämlich der Erzielung bestimmter Absatzleistungen. Es wird betont, dass Kaufentscheidungen ein wesentliches Ziel von Marketingaktivitäten darstellen und Werbewirkung und Werbeziele als Messlatte für den Werbeerfolg dienen.
Welche Methoden der Werbeerfolgsmessung werden diskutiert?
Die Arbeit beschreibt detailliert konkrete Methoden und Kennzahlen der Werbeerfolgskontrolle. Es werden verschiedene Modelle und Ansätze vorgestellt und hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit und Aussagekraft diskutiert, mit dem Fokus auf Verfahren, die Marketingaktivitäten verlässlich mit Werbezielen und damit Werbeerfolgen verknüpfen.
Welche Herausforderungen bestehen bei der Werbeerfolgskontrolle?
Die Arbeit hebt die Komplexität der Einflüsse auf den Werbeerfolg hervor und betont die Schwierigkeit, den Erfolg von Werbekampagnen präzise zu kalkulieren. Die Unsicherheit von Werbeinvestitionen und die Notwendigkeit einer präzisen Werbeerfolgskontrolle werden als zentrale Herausforderungen dargestellt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Werbeerfolg, Werbewirkung, Werbeerfolgskontrolle, Werbemitteltests, Marketingaktivitäten, Werbeziele, Kennziffern, Absatzleistung, Werbemessung, Marktforschung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Komplexität der Einflüsse auf den Werbeerfolg zu beleuchten und geeignete Methoden zur Quantifizierung der Werbewirkung zu präsentieren. Dabei wird die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung jeder Marke und ihrer Marktsituation berücksichtigt.
- Quote paper
- Markus Klaus (Author), 2004, Dimensionen des Werbeerfolgs und Methoden seiner Messung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34001