Das ganze Land in Schwarz-Rot-Gold getaucht, das Thema Fußball in aller Munde, die Menschen in einem allgemeinen Freudentaumel. Wann handelt es sich um Religion? Wann ist es lediglich ein kulturelles Phänomen? Diese Arbeit wird sich der Frage widmen, ob der Fußballkult zu einer Ersatzreligion geworden ist.
Die Kirche wirkt weltfremd in dieser säkularen Gesellschaft, beinahe anachronistisch. Dennoch hat jeder Mensch ein Bedürfnis nach religiösen Erfahrungen und möchte dieses ausleben.
Um einer Antwort auf die Frage „Ist der Fußballkult zu einer Ersatzreligion geworden?“ näher zu kommen, werden zunächst einige notwendige Definitionen geklärt. Anschließend werden die beiden Institutionen - Kirche und Fußball - vergleichend betrachtet. Die Rituale im Fußballstadion werden dann parallel mit denen in der Kirche beschrieben und hinterfragt.
Was unterscheidet die Rituale im Fußballstadion von kirchlichen Ritualen? Welche Handlungen gleichen denen der Kirche und was drücken sie aus? Einige Rituale in den Stadien erwecken den Eindruck, als würden sich Menschen in sie Flüchten, weil es keine Religion mehr gibt, die sie auffängt. Religion ist in der heutigen deutschen Gesellschaft unterpräsent geworden. Sehen Menschen im Fußball eine Ersatzreligion, die diese Lücke ausfüllen kann?
Ausgehend von der Religionsdefinition wird im Anschluss geklärt werden, in wie weit Fußballkult und Religion sich ähneln, und ob man beim Fußballkult von Religion sprechen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsklärungen
- 2.1 Religion
- 2.2 Ritual
- 3. Äußere Parallelen zwischen Religionsausübung und Fußballkult
- 3.1 Institutionelle Verbindungen
- 3.2 Ähnlichkeiten beider Institutionen
- 4. Religiöse Handlungen auf dem Rasen und auf den Rängen
- 4.1 Aufstehen und Gesang
- 4.2 Heiligenkult
- 4.3 Gemeinschaftssinn und Identifikation
- 4.4 Identitätsfindungen
- 4.5 Erlösungserlebnis – Verdammniserfahrung
- Exkurs: Gibt es einen Fußballgott?
- 5. Das Phänomen des Fußballkultes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage, inwieweit der Fußballkult als Ersatzreligion betrachtet werden kann. Sie analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen religiösen Praktiken und dem Fußballerlebnis, um diese Frage zu beantworten.
- Vergleich der institutionellen Strukturen von Kirche und Fußballverein
- Analyse der rituellen Handlungen im Fußballstadion im Vergleich zu kirchlichen Ritualen
- Untersuchung des Gemeinschaftssinns und der Identifikation im Kontext des Fußballs
- Erforschung der emotionalen Erfahrungen (Erlösung, Verdammnis) im Fußballkontext
- Definition und Anwendung des Religionbegriffs auf das Phänomen Fußballkult
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Charakter des Fußballkultes als mögliche Ersatzreligion in den Mittelpunkt. Ausgehend von der allgegenwärtigen Begeisterung für Fußball, insbesondere während großer Turniere, wird die Frage nach der religiösen Dimension dieses Phänomens aufgeworfen. Die Arbeit kündigt an, die Begriffe Religion und Ritual zu definieren und anschließend einen Vergleich zwischen Kirche und Fußball vorzunehmen, um die Frage nach der Ersatzreligion zu untersuchen.
2. Begriffsklärungen: Dieses Kapitel liefert die notwendigen Definitionen von „Religion“ und „Ritual“, die als Grundlage für die spätere Analyse dienen. Die Definition von Religion nach Clifford Geertz, die Religion als ein Symbolsystem beschreibt, das starke Emotionen und Motivationen erzeugt und Vorstellungen einer allgemeinen Seinsordnung formuliert, steht im Mittelpunkt. Die Definition von Ritual als wiederkehrende Handlung in einem abgeschlossenen Kreis, die Identität stiftet und die Entscheidungen der Akteure minimiert, wird ebenfalls erläutert.
3. Äußere Parallelen zwischen Religionsausübung und Fußballkult: Dieses Kapitel beleuchtet die institutionellen und strukturellen Parallelen zwischen Kirche und Fußball. Es wird die ökumenische Kapelle in einem Fußballstadion als Beispiel für eine Annäherung beider Institutionen genannt. Der Vergleich umfasst die ähnlichen Organisationsstrukturen, die festen Regeln und die regelmäßig wiederkehrenden Events (Gottesdienste und Fußballspiele) mit festgelegten Abläufen. Die Gemeinschaftsbildung und das Gefühl der Zugehörigkeit werden als zentrale Gemeinsamkeiten hervorgehoben.
4. Religiöse Handlungen auf dem Rasen und auf den Rängen: Dieses Kapitel beschreibt und analysiert verschiedene Handlungen im Fußballstadion, die Parallelen zu religiösen Ritualen aufweisen. Es werden Aspekte wie gemeinsames Singen, die Verehrung von Fußballspielern als „Heilige“, das Gemeinschaftsgefühl, die Identifikation mit dem Verein und die emotionalen Höhen und Tiefen (Erlösungserlebnis durch Sieg, Verdammnis durch Niederlage) untersucht und im Kontext religiöser Erfahrungen interpretiert.
5. Das Phänomen des Fußballkultes: Dieses Kapitel wird eine vertiefende Analyse des Fußballkultes im Licht der vorherigen Kapitel liefern und die gewonnenen Erkenntnisse zusammenführen, um die Forschungsfrage zu beantworten. Die Bedeutung und die Auswirkungen des Fußballkultes auf die Gesellschaft werden hier näher betrachtet.
Schlüsselwörter
Fußballkult, Ersatzreligion, Religionssoziologie, Rituale, Gemeinschaft, Identifikation, Kirche, Vergleich, Institution, Symbolsystem, Emotionen.
FAQ: Analyse des Fußballkultes als Ersatzreligion
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Frage, inwieweit der Fußballkult als Ersatzreligion betrachtet werden kann. Sie analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen religiösen Praktiken und dem Fußballerlebnis, um diese Frage zu beantworten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vergleich der institutionellen Strukturen von Kirche und Fußballverein, Analyse ritueller Handlungen im Fußballstadion im Vergleich zu kirchlichen Ritualen, Untersuchung des Gemeinschaftssinns und der Identifikation im Kontext des Fußballs, Erforschung emotionaler Erfahrungen (Erlösung, Verdammnis) im Fußballkontext und die Definition und Anwendung des Religionbegriffs auf das Phänomen Fußballkult.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln: Einleitung, Begriffsklärungen (Religion und Ritual), Äußere Parallelen zwischen Religionsausübung und Fußballkult, Religiöse Handlungen auf dem Rasen und auf den Rängen und Das Phänomen des Fußballkultes. Zusätzlich enthält sie einen Exkurs zur Frage nach einem „Fußballgott“.
Wie werden Religion und Ritual definiert?
Religion wird basierend auf Clifford Geertz als ein Symbolsystem definiert, das starke Emotionen und Motivationen erzeugt und Vorstellungen einer allgemeinen Seinsordnung formuliert. Ein Ritual wird als wiederkehrende Handlung in einem abgeschlossenen Kreis beschrieben, die Identität stiftet und die Entscheidungen der Akteure minimiert.
Welche Parallelen zwischen Religion und Fußballkult werden aufgezeigt?
Die Arbeit untersucht Parallelen in institutionellen Strukturen (z.B. Organisation, Regeln, Events), rituellen Handlungen (z.B. gemeinsames Singen, Verehrung von Spielern), Gemeinschaftssinn, Identifikation und emotionalen Erfahrungen (Erlösung durch Sieg, Verdammnis durch Niederlage).
Welche konkreten Beispiele werden analysiert?
Beispiele umfassen die ökumenische Kapelle in einem Fußballstadion, gemeinsames Singen im Stadion, die Verehrung von Fußballspielern und die emotionalen Reaktionen der Fans auf Siege und Niederlagen.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
Das fünfte Kapitel liefert eine vertiefende Analyse des Fußballkultes im Licht der vorherigen Kapitel und beantwortet die Forschungsfrage nach dem Charakter des Fußballkultes als mögliche Ersatzreligion. Die Bedeutung und Auswirkungen des Fußballkultes auf die Gesellschaft werden hier näher betrachtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fußballkult, Ersatzreligion, Religionssoziologie, Rituale, Gemeinschaft, Identifikation, Kirche, Vergleich, Institution, Symbolsystem, Emotionen.
- Quote paper
- Manuela Klagge (Author), 2010, Fußball als Religionsersatz. Ist der Fußballkult zu einer Ersatzreligion geworden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339962