In dieser Ausarbeitung wird der Blick auf die Ursachen der Sintflut im Genesis-Buch gelegt. Gleichzeitig gilt es zu beachten, dass die Sintfluterzählung kein Unikum des Alten Testaments ist: Sie begegnet in vielen Kulturen. Für die alttestamentliche Version ist anzunehmen, dass sie wesentlich von mesopotamischen Mythen geprägt wurde und in Teilen eine Neuerzählung ebendieser darstellt. Die Übertragung einer Erzählung eines anderen Volkes in die eigene Vorstellungswelt und den eigenen Kontext geschieht nicht ohne die Überarbeitung des Gegenstandes. Daher ist die Untersuchung der beibehaltenen und besonders der abgeänderten Strukturen äußerst interessant.
Zum Vergleich eignet sich hier der mesopotamische Atraḫasīs-Mythos, der wie das Alte Testament die Sintflut in einem urgeschichtlichen Kontext erzählt. Daher wird dieser nach der Analyse der Genesis-Schilderung ebenfalls herangezogen und auf die Ursachen der Flut hin untersucht. Mit dem Vergleich der beiden Versionen ergibt sich auch die Frage nach dem Grund für die Übernahme oder die Veränderung bestimmter Aspekte, sodass im letzten Schritt dieser Untersuchung eine Interpretation der festgestellten Ergebnisse erfolgt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Die Sintflut im Alten Testament
- 2.1 Abgrenzung und intratextueller Kontext
- 2.2 Gliederung und Struktur
- 2.3 Literarkritische Untersuchung
- 2.4 Die Ursachen der Sintflut im Alten Testament
- 2.4.1 Die Bosheit der Menschen
- 2.4.2 Das Auftreten Gottes
- 3. Die Sintflut im Atraḥasīs-Mythos
- 3.1 Allgemeines zum Atraḥasīs-Mythos
- 3.2 Gliederung und Inhalt
- 3.3 Die Ursachen der Sintflut im Atraḥasīs-Mythos
- 3.3.1 Der Lärm der Menschen
- 3.3.2 Der impulsive Enlil
- 3.3.3 Die Neuordnung der Schöpfung
- 4. Vergleich und Interpretation
- 4.1 Die Menschen
- 4.2 Gott und Götter
- 4.3 Die neue Ordnung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ursachen der Sintflut, wie sie im Alten Testament und im Atrahasis-Mythos dargestellt werden. Ziel ist ein Vergleich beider Erzählungen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung der Ursachen herauszuarbeiten und diese im Kontext der jeweiligen kulturellen und religiösen Überlieferungen zu interpretieren.
- Die Ursachen der Sintflut im Alten Testament
- Die Ursachen der Sintflut im Atrahasis-Mythos
- Vergleich der anthropologischen und theologischen Konzepte beider Erzählungen
- Literarische und strukturelle Analyse der Texte
- Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf kulturelle und religiöse Einflüsse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einleitung führt in das Thema ein und hebt die Bekanntheit der Sintflutgeschichte hervor, warnt aber vor einer vereinfachenden Interpretation. Sie betont die Bedeutung der Ursachenforschung und den interkulturellen Kontext der Erzählung, indem sie den Atrahasis-Mythos als Vergleich heranzieht. Der Fokus liegt auf der Analyse der Ursachen der Sintflut im Alten Testament und deren Vergleich mit dem mesopotamischen Mythos, um die Übernahme und Veränderung von Erzählstrukturen zu beleuchten.
2. Die Sintflut im Alten Testament: Dieses Kapitel analysiert die alttestamentarische Sintflutgeschichte. Es beginnt mit der Abgrenzung des relevanten Textabschnitts und der Klärung des intratextuellen Kontextes innerhalb der Urgeschichte. Anschließend wird der Aufbau des Textes dargestellt und literarkritisch untersucht, bevor die Ursachen der Sintflut (die Bosheit der Menschen und das Eingreifen Gottes) im Detail erörtert werden. Die Diskussion verschiedener wissenschaftlicher Interpretationen zum Kontext der "Engelehen" (Gen 6,1-4) und deren Einfluss auf die Entscheidung Gottes, die Sintflut zu schicken, wird ebenfalls behandelt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Vergleich der Sintflut-Erzählungen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Darstellung der Sintflut im Alten Testament und im Atrahasis-Mythos. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Ursachen der Sintflut in beiden Erzählungen und deren Interpretation im Kontext der jeweiligen kulturellen und religiösen Überlieferungen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Ursachen der Sintflut im Alten Testament und im Atrahasis-Mythos, vergleicht die anthropologischen und theologischen Konzepte beider Erzählungen, analysiert die Texte literarisch und strukturell und interpretiert die Ergebnisse im Hinblick auf kulturelle und religiöse Einflüsse. Es wird auch die Abgrenzung des relevanten Textabschnitts im Alten Testament, die Klärung des intratextuellen Kontextes und der Aufbau des Textes untersucht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einführung, ein Kapitel zur Sintflut im Alten Testament (inklusive Abgrenzung, Strukturanalyse und Ursachenforschung), ein Kapitel zur Sintflut im Atrahasis-Mythos (inkl. allgemeiner Informationen, Struktur und Ursachenanalyse), ein Vergleichskapitel und ein Fazit. Innerhalb der Kapitel werden die Ursachen der Sintflut detailliert untersucht und verschiedene Interpretationen wissenschaftlicher Ansätze diskutiert, beispielsweise zum Kontext der "Engelehen" in Genesis 6,1-4.
Welche Ursachen für die Sintflut werden im Alten Testament genannt?
Im Alten Testament werden die Bosheit der Menschen und das Eingreifen Gottes als Ursachen der Sintflut genannt. Die Arbeit diskutiert verschiedene Interpretationen dieser Ursachen und den Kontext der "Engelehen".
Welche Ursachen für die Sintflut werden im Atrahasis-Mythos genannt?
Im Atrahasis-Mythos werden der Lärm der Menschen, der impulsive Enlil und die Notwendigkeit einer Neuordnung der Schöpfung als Ursachen der Sintflut angeführt.
Was ist das Ziel des Vergleichs der beiden Erzählungen?
Das Ziel des Vergleichs ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung der Ursachen der Sintflut herauszuarbeiten und diese im Kontext der jeweiligen kulturellen und religiösen Überlieferungen zu interpretieren. Die Arbeit beleuchtet auch die Übernahme und Veränderung von Erzählstrukturen.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet literarkritische Methoden zur Analyse der Texte, vergleicht die Strukturen und Inhalte der beiden Erzählungen und interpretiert die Ergebnisse im Kontext der jeweiligen kulturellen und religiösen Überlieferungen.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt, welches sich für die Vergleichende Religionswissenschaft, Altes Testament und Mesopotamische Mythologie interessiert. Die OCR-Daten sind ausschließlich für die akademische Nutzung bestimmt.
- Quote paper
- Kaja Bradtmöller (Author), 2016, Ursachen der Sintflut im Alten Testament und im Atrahasīs-Mythos, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339805