NFC-Mobile-Payment bezeichnet kontaktlose Bezahlvorgänge an Kassenterminals unter Anwendung von Nahfeldkommunikationstechnologie, welche sowohl in Bank- und Kreditkarten, als auch in Mobiltelefonen eingesetzt wird. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf NFC-Mobile-Payment mittels Mobiltelefon.
Ziel der vorliegenden Arbeit war, die Einflussfaktoren auf die kundenseitige Adoption von NFC-Mobile-Payment in Österreich zu identifizieren und diese sodann mit Erkenntnissen, welche in Taiwan gewonnen wurden, zu vergleichen.
Unter Anwendung des Modelles von Pham und Ho, basierend auf dem Technology-Acceptance-Model (TAM), wurden Erfolgsfaktoren untersucht und anschließend unter Betrachtung kultureller, technologischer und soziologischer Gegebenheiten in beiden Ländern verglichen. Es wurde eine empirische Erhebung durchgeführt und die Daten analysiert.
Es wurden Empfehlungen an die Entscheidungsträger involvierter Unternehmen formuliert, die dazu beitragen sollen, die kundenseitige Adoption von NFC-Mobile-Payment und neuen Technologien mit ähnlichem Charakter zu forcieren.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagungen
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Relevanz der Arbeit
- 1.3 Forschungsfragen
- 1.4 Ziel
- 1.5 Abgrenzung des Themas
- 1.6 Zugrunde liegende Literatur
- 1.7 Vorgehensweise/Methodik
- 1.7.1 Empirische Untersuchung
- 1.7.2 Ländervergleich
- 1.7.3 Datenvergleich
- 1.8 Struktur der Arbeit
- 2 Mobile Bezahlsysteme
- 2.1 Kritische Begriffsdefinitionen und -abgrenzungen
- 2.2 Anwendung von NFC-Mobile-Payment
- 3 Motive, NFC-Mobile-Payment zu adoptieren
- 3.1 Stakeholder-Anforderungen
- 3.2 Kundenmotivation
- 3.3 Händlermotivation
- 3.4 Motivation für Zahlungsdienstleister
- 3.5 Motivation für Mobilfunkbetreiber
- 4 Entwicklung von NFC-Mobile-Payment in Österreich
- 4.1 Erste Schritte
- 4.2 VeroPay
- 4.3 NFC-Bankomatkarten
- 4.4 Mobile Wallet Austria
- 4.5 Populäre NFC-Mobile-Payment-Services
- 4.6 Bankomatkarte Mobil
- 5 Gegenüberstellung Österreich-Taiwan
- 5.1 Kennzahlen
- 5.1.1 Ökonomische Kennzahlen
- 5.1.2 Population
- 5.1.3 Kommunikationsinfrastruktur
- 5.1.4 Networked Readiness Index
- 5.1.5 ICT Opportunity-Indizes
- 5.2 Kultureller Vergleich
- 5.2.1 Hofstede
- 5.2.2 Globe Study
- 5.2.3 Trends und Interesse der Bevölkerung
- 6 Framework
- 6.1 Ausgangspunkt der Forschung
- 6.2 Erfolgsfaktoren
- 6.2.1 Produktbezogene Faktoren und die Intension NFC-Mobile-Payment zu nutzen
- 6.2.2 Personenbezogene Faktoren und die Intension, NFC-Mobile-Payment zu nutzen
- 6.2.3 Vertrauen und die Intension, NFC-Mobile-Payment zu nutzen
- 6.2.4 Attraktivität der Alternativen und die Intension, NFC-Mobile-Payment zu nutzen
- 6.3 Hypothesen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit den Erfolgsfaktoren für die kundenseitige Akzeptanz von NFC-Mobile-Payment im Vergleich zwischen Österreich und Taiwan. Die Arbeit untersucht, welche Faktoren die Bereitschaft von Konsumenten beeinflussen, diese Bezahlmethode zu nutzen.
- Analyse der Entwicklung von NFC-Mobile-Payment in Österreich und Taiwan
- Vergleich der ökonomischen und kulturellen Rahmenbedingungen beider Länder
- Entwicklung eines Frameworks zur Analyse der Erfolgsfaktoren für die Akzeptanz von NFC-Mobile-Payment
- Untersuchung der Auswirkungen von produktbezogenen, personenbezogenen und vertrauensbezogenen Faktoren auf die Akzeptanz von NFC-Mobile-Payment
- Identifizierung von wichtigen Einflussfaktoren auf die Bereitschaft, NFC-Mobile-Payment gegenüber alternativen Bezahlmethoden zu bevorzugen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Motivation und Relevanz des Themas dar, formuliert die Forschungsfragen und das Ziel der Arbeit und beschreibt die Vorgehensweise sowie die Methodik.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition von mobilen Bezahlsystemen und beleuchtet die Anwendung von NFC-Mobile-Payment.
Das dritte Kapitel analysiert die Motive von verschiedenen Stakeholdern, NFC-Mobile-Payment zu adoptieren. Es werden die Kunden-, Händler-, Zahlungsdienstleister- und Mobilfunkbetreiberperspektiven beleuchtet.
Das vierte Kapitel beleuchtet die Entwicklung von NFC-Mobile-Payment in Österreich, beginnend mit den ersten Schritten bis hin zu aktuellen Services.
Das fünfte Kapitel stellt einen Vergleich zwischen Österreich und Taiwan auf Basis von ökonomischen Kennzahlen und kulturellen Aspekten auf.
Das sechste Kapitel entwickelt ein Framework, welches die relevanten Erfolgsfaktoren für die Akzeptanz von NFC-Mobile-Payment identifiziert.
Schlüsselwörter
NFC-Mobile-Payment, Akzeptanz, Erfolgsfaktoren, Kundenmotivation, Stakeholder, Ländervergleich, Österreich, Taiwan, Framework.
- Quote paper
- Bakk.rer.soc.oek. Jakob Harb (Author), 2016, Erfolgsfaktoren für die kundenseitige Akzeptanz von NFC-Mobile-Payment im Vergleich zwischen Österreich und Taiwan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339790