In dieser Arbeit möchte ich versuchen Managementtypologien nach Maccoby und zwei Modelle von Menschenbildern näher zu erläutern und diese dann in Zusammenhang mit dem Lebenszyklus von Unternehmen zu bringen.
Hierbei ist es mein Ziel den Zusammenhang klar darzulegen und auch logisch zu erläutern, welcher Typ für die jeweilige Phase des Unternehmenszyklus passend ist.
Als erstes Anliegen werde ich die vier Managementtypen nach Michael Maccoby darstellen und auch charakteristische Merkmale festhalten. Danach versuche ich die verschiedenen Menschenbilder, einmal nach Schein und einmal nach Mc Gregor zu versinnbildlichen.
Im nächsten Abschnitt werde ich auf den Unternehmenszyklus eingehen und die einzelnen Phasen erläutern um damit die Grundlagen zu schaffen um die eigentliche Fragestellung nach der Zuordnung der geeigneten Führungskräfte zu den Zyklusphasen beantworten zu können.
Letztendlich will ich dann die Kombinationen zwischen Managementtypologien und dem Unternehmenszyklus grafisch darstellen sowie auch verbal näher bringen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Managementtypologien nach Maccoby
- 2.1.1 Grundsäulen erfolgreicher Führung
- 2.1.2 Fachleute (Craftsmen)
- 2.1.3 Dschungelkämpfer (Jungle fighters)
- 2.1.4 Firmenmenschen (Company men)
- 2.1.5 Spielmacher (Games men)
- 2.2 Menschenbilder nach Schein
- 2.2.1 Definition Menschenbild
- 2.2.2 Rational economic man
- 2.2.3 Social man
- 2.2.4 Self-actualizing man
- 2.2.5 Complex man
- 2.3 Menschenbilder nach McGregor
- 2.3.1 X-Theorie
- 2.3.2 Y-Theorie
- 3 Lebenszyklusmodell
- 3.1 St. Galler Lebenszykluskurve
- 3.2 Pionierphase/Gründungsphase
- 3.3 Wachstumsphase
- 3.4 Reifephase
- 3.5 Rückzugsphase/Sättigungsphase
- 4 Managementtypologien im Lebenszyklusmodell
- 5 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Managementtypologien nach Maccoby und verschiedenen Menschenbildern (Schein, McGregor) im Kontext des Unternehmenslebenszyklus. Das Hauptziel ist es, die Eignung verschiedener Führungstypen für die unterschiedlichen Phasen des Lebenszyklus zu analysieren und darzulegen.
- Managementtypologien nach Maccoby
- Menschenbilder nach Schein und McGregor
- Das St. Galler Lebenszyklusmodell
- Zuordnung von Führungstypen zu den Lebenszyklusphasen
- Erfolgsfaktoren der Führung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit, Managementtypologien mit dem Lebenszyklusmodell von Unternehmen in Verbindung zu bringen und die Passung verschiedener Führungstypen zu den jeweiligen Phasen zu analysieren. Es wird die Vorgehensweise skizziert, welche die Darstellung der Managementtypen nach Maccoby, der Menschenbilder nach Schein und McGregor sowie die Erläuterung des Unternehmenslebenszyklus umfasst, um schließlich die geeigneten Führungskräfte den Zyklusphasen zuzuordnen. Die Arbeit gipfelt in einer grafischen und verbalen Darstellung der Kombinationen.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die folgende Analyse. Es werden die Managementtypologien nach Maccoby mit ihren charakteristischen Merkmalen vorgestellt, sowie die drei Säulen erfolgreicher Führung: Mitarbeiterorientierung, Leistungsorientierung und Selbstorientierung erläutert. Zusätzlich werden die Menschenbilder nach Schein (rational economic man, social man, self-actualizing man, complex man) und McGregor (X-Theorie, Y-Theorie) dargestellt und ihre Relevanz für die Führung im Unternehmenskontext herausgestellt. Die Kapitel erläutert die Bedeutung der Berücksichtigung unterschiedlicher Mitarbeiter- und Unternehmensbedürfnisse für eine effektive Führung.
3 Lebenszyklusmodell: Dieses Kapitel beschreibt das St. Galler Lebenszyklusmodell und seine einzelnen Phasen: Pionierphase, Wachstumsphase, Reifephase und Rückzugsphase. Jede Phase wird hinsichtlich ihrer spezifischen Herausforderungen und Charakteristika detailliert erläutert. Das Modell dient als Rahmen für die spätere Zuordnung der Managementtypologien zu den jeweiligen Unternehmensphasen und liefert den Kontext für die Analyse der Eignung verschiedener Führungsstile. Die Beschreibung der Kurve und der einzelnen Phasen verdeutlicht die dynamischen Veränderungen im Unternehmenslebenszyklus.
Schlüsselwörter
Managementtypologien, Lebenszyklusmodell, Führungsstile, Menschenbilder, Maccoby, Schein, McGregor, Unternehmensentwicklung, Führungskräfteentwicklung, Mitarbeiterorientierung, Leistungsorientierung, Selbstorientierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Managementtypologien im Unternehmenslebenszyklus
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen verschiedenen Managementtypologien (nach Maccoby), Menschenbildern (nach Schein und McGregor) und den Phasen des Unternehmenslebenszyklus (St. Galler Modell). Das Hauptziel ist die Analyse der Eignung unterschiedlicher Führungsstile für die verschiedenen Unternehmensphasen.
Welche Managementtypologien werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Managementtypologien nach Maccoby: Fachleute (Craftsmen), Dschungelkämpfer (Jungle fighters), Firmenmenschen (Company men) und Spielmacher (Games men). Die charakteristischen Merkmale dieser Typen werden detailliert beschrieben, ebenso wie die drei Säulen erfolgreicher Führung: Mitarbeiterorientierung, Leistungsorientierung und Selbstorientierung.
Welche Menschenbilder werden berücksichtigt?
Die Arbeit bezieht die Menschenbilder nach Schein (rational economic man, social man, self-actualizing man, complex man) und McGregor (X-Theorie, Y-Theorie) mit ein. Diese dienen dazu, die Relevanz unterschiedlicher Mitarbeiterbedürfnisse und -ansprüche für die Führung im Unternehmenskontext zu beleuchten.
Welches Lebenszyklusmodell wird verwendet?
Die Analyse basiert auf dem St. Galler Lebenszyklusmodell. Die einzelnen Phasen – Pionierphase, Wachstumsphase, Reifephase und Rückzugsphase – werden hinsichtlich ihrer spezifischen Herausforderungen und Charakteristika detailliert beschrieben. Das Modell dient als Rahmen für die Zuordnung der Managementtypologien zu den jeweiligen Unternehmensphasen.
Wie werden Managementtypologien und Lebenszyklusphasen verknüpft?
Die Arbeit analysiert die Eignung der verschiedenen Managementtypologien für die unterschiedlichen Phasen des Unternehmenslebenszyklus. Es wird untersucht, welche Führungsstile in den jeweiligen Phasen am effektivsten sind und welche Herausforderungen mit den einzelnen Führungstypen verbunden sind. Die Ergebnisse werden grafisch und verbal dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Managementtypologien, Lebenszyklusmodell, Führungsstile, Menschenbilder, Maccoby, Schein, McGregor, Unternehmensentwicklung, Führungskräfteentwicklung, Mitarbeiterorientierung, Leistungsorientierung, Selbstorientierung.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen (mit Unterkapiteln zu Maccoby, Schein und McGregor), Lebenszyklusmodell (mit detaillierter Beschreibung der einzelnen Phasen), Managementtypologien im Lebenszyklusmodell und Resümee.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist es, die Eignung verschiedener Führungstypen für die unterschiedlichen Phasen des Lebenszyklus zu analysieren und darzulegen, um ein besseres Verständnis für den Zusammenhang zwischen Führungsstil, Mitarbeiteranspruch und Unternehmensphase zu schaffen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2010, Typologie der Führungskräfte nach dem Lebenszyklusmodell. Welcher Managertypus ist für welche Phase geeignet?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339777