Der Unterrichtsentwurf beinhaltet die Durchführung des 30-minütigen Angebotes „Die Sonnenblume“ in einer Kleingruppe mit etwa 5 Kindern im Alter von 4-6 Jahren. Das Angebot soll bei gutem Wetter auf dem Außengelände des Kindergartens K, oder bei schlechtem Wetter im Bauraum der Gruppe 1 des Kindergartens stattfinden. Ich werde mit den Kindern die Sonnenblume besprechen und die Kinder ihre eigene Sonnenblume säen lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Thema
- Situationsanalyse
- Rahmenbedingungen
- Gruppensituation
- Kinder
- Erfahrungen der Kinder
- Auswahl der Kinder
- Eigene Person
- Zielsetzung
- Praktische Vorbereitung
- Material
- Ort/Zeit
- Eigene Vorarbeit
- Zu Hause
- In der Praxisstelle
- Methoden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschreibt die Planung und Durchführung eines 30-minütigen Angebots zum Thema „Sonnenblume“ für eine Kleingruppe von Vorschulkindern. Ziel ist es, den Kindern die Sonnenblume näherzubringen, den Zusammenhang von Wachstum, Wasser, Sonne und Erde zu verdeutlichen und die Kinder aktiv beim Säen der Sonnenblumenkerne zu beteiligen. Es soll außerdem der Aspekt der Verantwortung für Lebewesen thematisiert werden.
- Bedeutung der Sonnenblume für Kinder
- Wachstumsprozess der Sonnenblume und seine Abhängigkeiten
- Verantwortung für Lebewesen und die Natur
- Praktische Anwendung von Wissen durch das Säen der Samen
- Beobachtung und Interaktion mit der Natur
Zusammenfassung der Kapitel
Thema: Die Arbeit beschreibt die Planung und Durchführung eines Angebots zum Thema Sonnenblume für eine Kleingruppe von Vorschulkindern (4-6 Jahre). Das Angebot soll die Kinder mit der Sonnenblume vertraut machen und ihnen den Zusammenhang zwischen Wachstum, Sonne und Wasser verdeutlichen. Die Kinder sollen aktiv beim Säen der Sonnenblumenkerne beteiligt werden.
Situationsanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Rahmenbedingungen und die Gruppensituation im Kindergarten. Es wird der Tagesablauf beschrieben und die Zusammensetzung der Kindergruppe detailliert dargestellt, einschließlich demografischer Daten und Besonderheiten der Kinder. Die Beschreibung der Rahmenbedingungen betont die Einhaltung von Regeln und die Berücksichtigung des geregelten Tagesablaufs im Kindergarten. Die Gruppensituation bietet einen Überblick über die Kinderzahl, Alter, Geschlecht und weitere relevante Merkmale, um den Kontext des geplanten Angebots zu verdeutlichen. Die Bedeutung der Naturerfahrungen für die Kinder wird ebenfalls hervorgehoben.
Kinder: Dieses Kapitel befasst sich mit den Erfahrungen der Kinder mit der Natur und der Auswahl der Kinder für das Angebot. Es wird beschrieben, dass die Kinder großes Interesse an der Natur, insbesondere an Pflanzen und Insekten, zeigen. Die Auswahl der fünf Kinder für das Angebot basiert auf ihren bestehenden Interessen und dem Wunsch, sie mit dem Thema Sonnenblume vertraut zu machen. Der Abschnitt über die eigene Person der Autorin gibt Einblick in ihre Motivation und pädagogischen Ziele für das Angebot.
Zielsetzung: Der Lernbereich „Natur und Lebenswelt“ wird genannt und die Richt- und Grobziele werden definiert: Die Kinder sollen die Sonnenblumenkerne säen und den Zusammenhang zwischen Sonnenblume, Wasser und Sonne erfahren.
Schlüsselwörter
Sonnenblume, Vorschulkinder, Naturerfahrung, Pflanzenwachstum, Verantwortungsbewusstsein, Kindergarten, Didaktik, Methodik, Beobachtung, Säen, Wasser, Sonne, Erde.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Planung und Durchführung eines Angebots zum Thema Sonnenblume"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit beschreibt die detaillierte Planung und Durchführung eines 30-minütigen Angebots zum Thema „Sonnenblume“ für eine Kleingruppe von Vorschulkindern. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die zentralen Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Planung und Durchführung eines Angebots zum Thema Sonnenblume, die Situationsanalyse im Kindergarten (Rahmenbedingungen und Gruppensituation), die Erfahrungen und Auswahl der Kinder, die detaillierte Zielsetzung des Angebots, die praktische Vorbereitung (Material, Ort, Zeit, Vorarbeit), die verwendeten Methoden und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel. Zentrale Themen sind der Wachstumsprozess der Sonnenblume, der Zusammenhang zwischen Wachstum, Sonne, Wasser und Erde sowie die Vermittlung von Verantwortungsbewusstsein für Lebewesen und die Natur.
Welche Zielsetzung verfolgt das Angebot?
Das Angebot zielt darauf ab, den Kindern die Sonnenblume näherzubringen, den Zusammenhang von Wachstum, Wasser, Sonne und Erde zu verdeutlichen und die Kinder aktiv beim Säen der Sonnenblumenkerne zu beteiligen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Thematisierung der Verantwortung für Lebewesen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter. Die Kapitelzusammenfassungen beschreiben detailliert die Inhalte der einzelnen Abschnitte: Thema, Situationsanalyse (Rahmenbedingungen und Gruppensituation), Kinder (Erfahrungen der Kinder, Auswahl der Kinder, eigene Person der Autorin), Zielsetzung und praktische Vorbereitung (Material, Ort/Zeit, eigene Vorarbeit).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sonnenblume, Vorschulkinder, Naturerfahrung, Pflanzenwachstum, Verantwortungsbewusstsein, Kindergarten, Didaktik, Methodik, Beobachtung, Säen, Wasser, Sonne, Erde.
Für welche Altersgruppe ist das Angebot konzipiert?
Das Angebot ist für Vorschulkinder im Alter von 4-6 Jahren konzipiert.
Wie wird die Verantwortung für Lebewesen thematisiert?
Die Verantwortung für Lebewesen wird durch die aktive Beteiligung der Kinder am Säen der Sonnenblumenkerne und die damit verbundene Pflege und Beobachtung des Wachstums vermittelt.
Welche Methoden werden im Angebot eingesetzt?
Die Arbeit beschreibt die verwendeten Methoden zwar nicht explizit, aber es ist implizit, dass es sich um handlungsorientierte Methoden handelt, die die aktive Beteiligung der Kinder am Säen der Sonnenblumenkerne beinhalten.
Wie wird die Situationsanalyse durchgeführt?
Die Situationsanalyse beschreibt die Rahmenbedingungen im Kindergarten (Tagesablauf, Regeln) und die Gruppensituation (Anzahl der Kinder, Alter, Geschlecht, Besonderheiten der Kinder). Sie dient dazu, den Kontext des geplanten Angebots zu verdeutlichen.
Welche Rolle spielt die eigene Person der Autorin?
Der Abschnitt über die eigene Person der Autorin gibt Einblick in ihre Motivation und pädagogischen Ziele für das Angebot.
- Quote paper
- Kanum El Oumari (Author), 2015, Didaktisch-methodische Planung zum Thema Sonnenblume für eine Kindertagesstätte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339771