Die Behandlung von Individualisierungstheorie nach Ulrich Beck präsentierte im Seminar ein einzigartiges Konzept einer Vielzahl von Sozialisationstheorien. Diese ziemlich junge Theorie geht ganz genau auf die Beschreibung der heutigen Gesellschaft ein und versucht dabei, neue Erscheinungsformen und Veränderungen zu erklären.
Das Thema der Hausarbeit sprach mich erstmals darum an, weil sie ganz neue und außergewöhnliche Ansätze enthält. Außerdem ergibt sich die Möglichkeit, aufgrund ihrer Aktualität die Situation mitzuverfolgen und zu beurteilen.
In dieser Hausarbeit versuche ich mich mit dieser Individualisierungstheorie auseinanderzusetzen und sie plausibel darzustellen. Zunächst präsentiere ich die Konzeption von Ulrich Beck und erkläre anschließend die wichtigsten Formulierungen seiner Theorie. Danach erläutere ich die Auswirkungen des Individualisierungsprozesses auf verschiedene Lebensbereiche. Dabei habe ich mich auf drei, meiner Meinung nach, wichtigsten Aspekte begrenzt. Im nächsten Teil meiner Hausarbeit stelle ich die Kritik an der Bekschen Theorie dar, indem ich mich auf die Beurteilung von Klaus-Jürgen Tillmann und Guenter Burkart beziehe. Im Schlussteil fasse ich das Ergebnis dieser Arbeit zusammen und nehme Stellung zur Beckschen Theorie.
Bei der Beschäftigung mit diesem Thema habe ich festgestellt, dass es sehr viel Literatur über diese Theorie zur Verfügung steht. In dieser Hausarbeit stütze ich mich hauptsächlich auf seinen Aufsatz „Das eigene Leben in die eigene Hand nehmen“ aus der Zeitschrift „Pädagogik“. Zusätzlich benutze ich auch Sekundärliteratur von Klaus-Jürgen Tillmann und Guenter Burkart - beiden Autoren gelingt es, die Becksche Individualisierungstheorie ganz deutlich zu erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Konzeption von Ulrich Beck
- Zentrale Begriffe der Individualisierungstheorie nach Beck
- Reflexive Modernisierung
- Risikogesellschaft
- Individualisierungsschub
- Auswirkungen der Individualisierung auf verschiedene Lebensbereiche
- Geschlechtsrollen
- Familie
- Jugend
- Kritik an der Beckschen Theorie
- Klaus-Jürgen Tillmann
- Guenter Burkart
- Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Individualisierungstheorie nach Ulrich Beck. Sie will diese Theorie und ihre wichtigsten Konzepte darstellen und ihre Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche untersuchen. Dabei werden insbesondere die Begriffe der reflexiven Modernisierung, der Risikogesellschaft und des Individualisierungsschubs beleuchtet. Die Arbeit betrachtet auch die Kritik an der Beckschen Theorie aus der Sicht von Klaus-Jürgen Tillmann und Guenter Burkart.
- Individualisierungstheorie nach Ulrich Beck
- Reflexive Modernisierung und Risikogesellschaft
- Auswirkungen der Individualisierung auf Lebensbereiche wie Familie, Jugend und Geschlechtsrollen
- Kritik an der Beckschen Theorie
- Das Konzept der Wahlbiographie und des experimentellen Lebens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert den Hintergrund der Untersuchung. Das zweite Kapitel widmet sich der Konzeption von Ulrich Beck und seiner Gesellschaftsanalyse. Es untersucht, wie Beck den Wandel von der Industriegesellschaft zur Risikogesellschaft beschreibt und wie er die Entstehung der Sehnsucht nach dem eigenen Leben erklärt. Das dritte Kapitel befasst sich mit zentralen Begriffen der Individualisierungstheorie nach Beck, insbesondere mit der reflexiven Modernisierung, der Risikogesellschaft und dem Individualisierungsschub. Das vierte Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der Individualisierung auf verschiedene Lebensbereiche, wobei der Fokus auf Geschlechtsrollen, Familie und Jugend liegt. Das fünfte Kapitel analysiert die Kritik an der Beckschen Theorie aus der Sicht von Klaus-Jürgen Tillmann und Guenter Burkart. Der Schlussteil fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und nimmt Stellung zur Beckschen Theorie.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Individualisierung, reflexive Modernisierung, Risikogesellschaft, Individualisierungsschub, Wahlbiographie, experimentelles Leben, Geschlechtsrollen, Familie, Jugend, Kritik, Klaus-Jürgen Tillmann, Guenter Burkart, Ulrich Beck.
- Quote paper
- Alena Scherer (Author), 2002, Die Individualisierungstheorie nach Ulrich Beck. Darstellung und Kritik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33963