Web Based Training oder Webbasiertes Lernen ist ein Terminus, der sich laut Wikipedia Definition auf Internet- Technologie basierte Lernprogramme bezieht, eine spezielle Form des E-Learning darstellt und als Weiterentwicklung des Computer Based Training verstanden wird. Im Unterschied zum CBT erfolgt die Verarbeitung der Materialien im WBT nicht auf Datenträgern sondern über einen oder mehrere Webserver, die von den Lernenden über das Internet abgerufen werden können. Dadurch bieten sich für die Lernenden neue Möglichkeiten wie etwa die Kommunikation und Interaktion mit anderen Mitlernen- den oder auch mit den Lehrenden.
Diese Arbeit hat sich das Ziel gesetzt, den Fokus auf das WBT als Rechtschreibtrainer für Legastheniker zu legen und anhand eines metaanalytischen Vergleichs verschiedener Studien den Effekt des WBT in diesem Zusammenhang zu analysieren. Empirische Untersuchungen, diverse Projekte mit Versuchs- und Kontrollgruppen, sowie experimentelle Studien sollen in einem weiteren Schritt die Vorteile des WBT für Legastheniker im Vergleich zum CBT hervorheben.
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1: Metaanalyse zum Effekt von Web Based Training als Rechtschreibtrainer für Legastheniker und ein Vergleich von CBT und WBT.
- Abstract
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Ziele und Problemstellung
- 2 Methoden
- 2.1 Protokoll und Registrierung / Auswahlkriterien
- 2.2 Suche
- 2.3 Auswahl der Studien
- 2.4 Prozess der Datengewinnung / Datendetails
- 2.5 Moderatorvariablen / Risiko der Verzerrung in einzelnen Studien
- 2.6 Effektschätzer / Synthese der Ergebnisse/Risiko der Verzerrung über Studien hinweg / Zusätzliche Analysen
- 3 Ergebnisse
- 3.1 Ergebnisse der einzelnen Studien
- 3.1.1 Krammer et.al (2006)
- 3.1.2 Sitzmann et.al (2006)
- 3.1.3 Jung et.al (2015)
- 3.1.4 Haussmann (2003)
- 3.1.5 Stockinger (2009)
- 3.1.6 Walter et.al (1995)
- 3.1.7 Polat et.al (2012)
- 3.1.8 Walter et.al (1993)
- 4 Diskussion
- Teil 2: Blogreflexion im Kontext der Bildungswissenschaft.
- 1 Einführung
- 2 Reflexion der eigenen Blogerfahrungen
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Effekt von Web Based Training (WBT) als Rechtschreibtrainer für Legastheniker und vergleicht diesen mit Computer Based Training (CBT). Die Zielsetzung besteht darin, den Einfluss von WBT auf den Lernerfolg von Legasthenikern empirisch zu belegen und die Vorteile von WBT gegenüber CBT aufzuzeigen. Die Arbeit stützt sich auf eine Metaanalyse bestehender Studien und eine Reflexion der eigenen Erfahrungen mit Blogs im Bildungskontext.
- Effekt von Web Based Training (WBT) auf den Lernerfolg von Legasthenikern
- Vergleich von WBT und Computer Based Training (CBT) hinsichtlich ihrer Eignung als Rechtschreibtrainer
- Analyse der in der Literatur gefundenen empirischen Befunde
- Reflexion der eigenen Erfahrungen mit Blogs im Bildungskontext
- Bewertung des Nutzens von digitalen Lernmethoden für Schüler mit Legasthenie
Zusammenfassung der Kapitel
Teil 1: Metaanalyse zum Effekt von Web Based Training als Rechtschreibtrainer für Legastheniker und ein Vergleich von CBT und WBT: Dieser Teil der Arbeit präsentiert eine Metaanalyse, die den Effekt von webbasiertem Training (WBT) als Rechtschreibtrainer für Legastheniker untersucht und mit Computer Based Training (CBT) vergleicht. Die Einleitung erläutert die Bedeutung des Themas und die Forschungsfragen. Die Methodologie beschreibt die Auswahl der Studien, die Datengewinnung und die statistischen Verfahren. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und in der Diskussion interpretiert, wobei die Grenzen der Studie und das Potential von WBT im Vergleich zu CBT erörtert werden. Der Fokus liegt auf der Synthese der Ergebnisse verschiedener Studien, um einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu liefern und die Effektivität von WBT für Legastheniker zu evaluieren.
1.1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Web Based Training (WBT) als Rechtschreibtrainer für Legastheniker ein, beleuchtet die Bedeutung des Themas im Kontext der Inklusion und des digitalen Lernens, und formuliert die Forschungsfragen der Arbeit. Sie verweist auf die Herausforderungen bei der Literaturrecherche und die Notwendigkeit, auch englischsprachige Studien einzubeziehen.
1.2 Ziele und Problemstellung: Dieser Abschnitt spezifiziert die Ziele der Metaanalyse, die darin besteht, den Einfluss von WBT auf den Lernerfolg von Legasthenikern zu untersuchen und die Vor- und Nachteile im Vergleich zu CBT herauszuarbeiten. Es werden die Forschungsfragen präzisiert und Hypothesen formuliert, die im Verlauf der Arbeit empirisch überprüft werden sollen. Die Bedeutung der Ergebnisse für Lehrkräfte und Entscheidungsträger im Bildungssystem wird hervorgehoben.
2 Methoden: Das Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Metaanalyse, einschließlich der Suchstrategie, der Auswahlkriterien für die Studien, der Datenextraktion und der statistischen Analysemethoden. Die möglichen Quellen der Verzerrung werden angesprochen und die Maßnahmen zur Minimierung dieser Verzerrungen werden erläutert.
3 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Metaanalyse, wobei die Ergebnisse der einzelnen Studien detailliert dargestellt und analysiert werden. Die Ergebnisse werden im Kontext der Forschungsfragen und Hypothesen interpretiert, und die methodischen Grenzen der Studie werden deutlich gemacht.
4 Diskussion: Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse der Metaanalyse im Lichte des aktuellen Forschungsstandes und der eigenen Erfahrungen der Autorin. Es werden die Stärken und Schwächen der Studie reflektiert, sowie Implikationen für die Praxis und zukünftige Forschung abgeleitet.
Teil 2: Blogreflexion im Kontext der Bildungswissenschaft: Dieser Teil enthält eine Reflexion der eigenen Blogerfahrungen der Autorin im Kontext der Bildungswissenschaft. Er beleuchtet die Vorteile und Herausforderungen der Nutzung von Blogs als Lern- und Kommunikationsmedium im Bildungsbereich.
Schlüsselwörter
Web Based Training (WBT), Computer Based Training (CBT), Legasthenie, Rechtschreibtraining, Metaanalyse, Lernerfolg, Inklusion, digitale Medien, E-Learning, Bildungswissenschaft, Blogreflexion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Metaanalyse zum Effekt von Web Based Training als Rechtschreibtrainer für Legastheniker und Blogreflexion im Kontext der Bildungswissenschaft
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Effekt von Web Based Training (WBT) als Rechtschreibtrainer für Legastheniker im Vergleich zu Computer Based Training (CBT). Ein weiterer Teil der Arbeit beinhaltet eine Reflexion der eigenen Erfahrungen mit Blogs im Bildungskontext.
Welche Methoden wurden angewendet?
Der erste Teil der Arbeit basiert auf einer Metaanalyse bestehender Studien zu WBT und CBT im Rechtschreibtraining für Legastheniker. Die Methodik beschreibt detailliert die Suchstrategie, die Auswahlkriterien der Studien, die Datenextraktion und die statistischen Analysemethoden. Der zweite Teil besteht aus einer Reflexion der persönlichen Erfahrungen der Autorin mit Blogs im Bildungsbereich.
Welche Studien wurden in der Metaanalyse berücksichtigt?
Die Metaanalyse bezieht verschiedene Studien ein, darunter Krammer et.al (2006), Sitzmann et.al (2006), Jung et.al (2015), Haussmann (2003), Stockinger (2009), Walter et.al (1995), Polat et.al (2012), und Walter et.al (1993). Die genauen Details zur Auswahl der Studien sind im Methodenteil der Arbeit beschrieben.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Metaanalyse werden im Detail im entsprechenden Kapitel präsentiert und analysiert. Es wird ein Vergleich zwischen WBT und CBT hinsichtlich ihrer Effektivität im Rechtschreibtraining für Legastheniker gezogen. Die Ergebnisse der einzelnen Studien werden separat dargestellt und interpretiert.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse der Metaanalyse im Kontext des aktuellen Forschungsstandes und der persönlichen Erfahrungen der Autorin. Es werden Stärken und Schwächen der Studie reflektiert und Implikationen für die Praxis und zukünftige Forschung abgeleitet. Die Reflexion der Blogerfahrungen beleuchtet die Vor- und Nachteile von Blogs als Lern- und Kommunikationsmedium im Bildungsbereich.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss von WBT auf den Lernerfolg von Legasthenikern empirisch zu belegen und die Vorteile von WBT gegenüber CBT aufzuzeigen. Weiterhin soll die Reflexion der Blogerfahrungen einen Beitrag zum Verständnis digitaler Lernmethoden im Bildungskontext leisten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die folgenden Themenschwerpunkte: Effekt von WBT auf den Lernerfolg von Legasthenikern, Vergleich von WBT und CBT, Analyse empirischer Befunde, Reflexion der Blogerfahrungen im Bildungskontext und Bewertung des Nutzens digitaler Lernmethoden für Schüler mit Legasthenie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Web Based Training (WBT), Computer Based Training (CBT), Legasthenie, Rechtschreibtraining, Metaanalyse, Lernerfolg, Inklusion, digitale Medien, E-Learning, Bildungswissenschaft, Blogreflexion.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus zwei Teilen: Teil 1 umfasst die Metaanalyse zu WBT und CBT, gegliedert in Einleitung, Ziele und Problemstellung, Methoden, Ergebnisse und Diskussion. Teil 2 beinhaltet die Reflexion der Blogerfahrungen im Kontext der Bildungswissenschaft. Zusätzlich enthält die Arbeit ein Inhaltsverzeichnis, ein Literaturverzeichnis und eine Liste der Internetquellen.
- Quote paper
- Nadia Casanova Stua (Author), 2015, Metaanalyse und Blogreflexion im Kontext der Bildungswissenschaft. Web Based Training als Rechtschreibtrainer für Legastheniker, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339513