Vor dem Hintergrund meines persönlichen Wunsches während meiner zukünftigen Berufslaufbahn Deutsch als Fremdsprache in Frankreich zu unterrichten, möchte ich mich in dieser Hausarbeit damit beschäftigen, die Intonationsmuster eines französischen Muttersprachlers zu ermitteln, die es ihm erschweren könnten seine gewohnte französische Intonation zu Gunsten der deutschen abzulegen.
In verschiedenen persönlichen Begegnungen mit Deutsch sprechenden Franzosen habe ich gemerkt, wie schwer es vielen Französisch-Sprechern fällt, ihre gewohnte Intonation abzulegen während sie deutsch sprechen. Dies ist vermutlich dadurch zu erklären, dass die Intonation, wie auch der Akzent, von Muttersprachlern beim Sprechen der Muttersprache unbewusst realisiert werden. Jedoch wird die Intonation zumeist auch unbewusst auf das Realisieren einer Fremdsprache übertragen.
Um die Hintergründe dieser Schwierigkeiten zu verstehen und um diese später im Unterricht möglichst gezielt und effizient eliminieren zu können, soll in dieser Hausarbeit mit Hilfe des phonetisch-analytischen Programms Praat unter der Fragestellung „übernimmt ein französischer Muttersprachler bei der Aussprache eines französischen Deklarativsatzes seine Intonation bei der Aussprache desselben Satzes auf Deutsch?“ ein Vergleich aufgestellt werden, an dessen Ende anhand der Analyseergebnisse ein detaillierter Einblick auf die Gründe möglicher Schwierigkeiten zu gewinnen versucht wird, um entsprechend die Fragestellung, unter der diese Arbeit verfasst wird, beantworten zu können.
Hierfür werden zunächst jegliche bekannten Gemeinsamkeiten und Unterschiede der zwei Sprachen herauszuarbeiten sein. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird ein detailliertes Beispiel als Hilfe dafür dienen, die zuvor diskutierten Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Sprachen zu analysieren.
Es werden hierzu von jeweils zwei französischen Muttersprachlern, wohnhaft im Schweizer Kanton Vaud, der Satz „Nous avons une nouvelle maison“ und der entsprechend auf Deutsch übersetzten Satz „Wir haben ein neues Haus“ aufgenommen. Zum Vergleich wird von einem deutschen Muttersprachler der Satz „Wir haben ein neues Haus“ ein weiteres Mal aufgenommen, sodass insgesamt fünf Aufnahmen zur Analyse und zum Vergleich zur Verfügung stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Begrifflichkeiten und Sachlage
- Analyse
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede der F0-Verläufe
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Intonationsmuster französischer Muttersprachler beim Sprechen von Deutsch. Ziel ist es, Schwierigkeiten beim Übertragen der französischen Intonation auf die deutsche Sprache zu identifizieren und zu analysieren, um daraus didaktische Schlussfolgerungen für den Deutschunterricht mit französischen LernerInnen zu ziehen. Die Arbeit verwendet das Programm Praat zur phonetischen Analyse.
- Vergleich der Intonation von deutschen und französischen Sätzen
- Analyse der Unterschiede in der Intonation zwischen Französisch und Deutsch
- Identifikation von Schwierigkeiten französischer Muttersprachler bei der deutschen Intonation
- Anwendung des Autosegmental-Metrischen Modells zur Analyse
- Didaktische Implikationen für den Sprachunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Arbeit, die auf persönlichen Erfahrungen mit deutschsprechenden Franzosen basiert, denen es schwerfällt, ihre französische Intonation beim Sprechen von Deutsch abzulegen. Die Arbeit formuliert die Forschungsfrage: Überträgt ein französischer Muttersprachler bei der Aussprache eines französischen Deklarativsatzes seine Intonation auf die Aussprache desselben Satzes auf Deutsch? Die Methode der Untersuchung, der Vergleich von Aufnahmen mit Praat, wird vorgestellt.
Allgemeine Begrifflichkeiten und Sachlage: Dieses Kapitel legt das theoretische Fundament der Arbeit dar. Es beschreibt grundlegende Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der französischen und der deutschen Sprache, insbesondere bezüglich der Intonation. Das Autosegmental-Metrische Modell von Pierrehumbert (1980) wird als analytisches Rahmenmodell eingeführt. Es werden Unterschiede in der Akzentuierung, im Rhythmus (silbenzählend vs. akzentzählend), in der Wortgrenze und der Realisierung von Lauten erörtert. Das Kapitel betont, dass die Analyse alle prosodischen Elemente (Akzent, Tonhöhe, Dauer, Intensität) berücksichtigen muss.
Analyse: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung der Analyse mit dem Programm Praat. Es werden die Aufnahmen von französischen und deutschen Muttersprachlern präsentiert, die die Sätze „Nous avons une nouvelle maison“ und „Wir haben ein neues Haus“ aussprechen. Durch den Vergleich der Intonationsmuster soll die Forschungsfrage beantwortet werden. Der Fokus liegt auf der Erkennung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Tonhöhenverlauf und anderen prosodischen Merkmalen, um die Schwierigkeiten französischer Muttersprachler bei der deutschen Intonation zu belegen. Das Kapitel enthält die Ergebnisse der Analyse. (Der genaue Inhalt der Analyse wird hier aus Gründen der Kürze nicht wiedergegeben.)
Schlüsselwörter
Intonation, Französisch, Deutsch, Fremdsprachenunterricht, Praat, Autosegmental-Metrisches Modell, Prosodie, Akzent, Rhythmus, Wortgrenze, Liaison, e-muet.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Intonationsmuster französischer Muttersprachler beim Sprechen von Deutsch
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Intonationsmuster französischer Muttersprachler beim Sprechen von Deutsch. Sie analysiert die Schwierigkeiten, die französische Muttersprachler beim Übertragen ihrer Intonation auf die deutsche Sprache haben, und zieht daraus didaktische Schlussfolgerungen für den Deutschunterricht.
Welche Forschungsfrage wird untersucht?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Überträgt ein französischer Muttersprachler bei der Aussprache eines französischen Deklarativsatzes seine Intonation auf die Aussprache desselben Satzes auf Deutsch?
Welche Methode wird verwendet?
Die Arbeit verwendet das Programm Praat zur phonetischen Analyse von Sprachaufnahmen französischer und deutscher Muttersprachler. Die Analyse konzentriert sich auf den Vergleich der Intonationsmuster in den Sätzen „Nous avons une nouvelle maison“ und „Wir haben ein neues Haus“.
Welches theoretische Modell wird angewendet?
Das Autosegmental-Metrische Modell von Pierrehumbert (1980) dient als analytisches Rahmenmodell. Es ermöglicht die Betrachtung von prosodischen Elementen wie Akzent, Tonhöhe, Dauer und Intensität.
Welche Aspekte der Sprache werden verglichen?
Der Vergleich konzentriert sich auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Intonation, Akzentuierung, dem Rhythmus (silbenzählend vs. akzentzählend), der Wortgrenze und der Realisierung von Lauten (z.B. Liaison, e-muet).
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu allgemeinen Begrifflichkeiten und der Sachlage, ein Kapitel zur Analyse der Intonationsmuster und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Motivation und die Forschungsfrage, das zweite Kapitel legt das theoretische Fundament dar, das dritte Kapitel präsentiert die Analyseergebnisse, und das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und zieht didaktische Schlussfolgerungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Intonation, Französisch, Deutsch, Fremdsprachenunterricht, Praat, Autosegmental-Metrisches Modell, Prosodie, Akzent, Rhythmus, Wortgrenze, Liaison, e-muet.
Welche didaktischen Implikationen werden gezogen?
Die Arbeit zieht didaktische Schlussfolgerungen für den Deutschunterricht mit französischen LernerInnen, basierend auf den identifizierten Schwierigkeiten beim Intonationsübertrag.
Wo finde ich die detaillierte Analyse?
Die detaillierte Analyse der Intonationsmuster wird aus Gründen der Kürze in der Zusammenfassung nicht wiedergegeben. Sie ist im vollständigen Text der Hausarbeit enthalten.
- Quote paper
- Niklas Werner (Author), 2013, Intonation im Französischen. Übernimmt ein französischer Muttersprachler bei der Aussprache eines französischen Deklarativsatzes seine Intonation bei der Aussprache desselben Satzes auf Deutsch?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339377