In der Arbeit wird das Thema „Sozialdarwinismus“ im Allgemeinen erläutert und aus der Pespektive der Geschichte und Ethik beleuchtet. Die Entwicklungsgeschichte dieser wichtigen Strömung hat Europa, neben anderen Kontinenten, massiv beeinflusst und nachhaltig verändert. Diese Wandlung vollzieht sich zu der Zeit in allen möglichen Sphären der Gesellschaft. Der Sozialdarwinismus drückt seinen Stempel allen Lebensbereichen auf, selbst dem philosophischen Denken der vorherrschenden Zeit.
Die Bewegung des Sozialdarwinismus ist bahnbrechend und innovativ gewesen und sie erschuf das Menschenbild von Grund auf neu. Ihre Wurzeln liegen natürlich in der Vorgeschichte, die ich besonders durch diese Arbeit hervorheben möchte. Ich verweile mehr in den Anfängen des Sozialdarwinismus und erläutere, wie es dazu gekommen ist, dass die Lehre von Charles Darwin die Denkweise der Menschen so einmalig verändert hat.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1.) Einleitung
- 2.) Die Anfänge und die Vorgeschichte
- 3.) Von Darwin zu Sozialdarwinismus
- 4.) Sozialdarwinismus von 1870 bis 1910
- 5.) Die ethisch-moralische Sichtweise des Sozialdarwinismus
- 6.) Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Sozialdarwinismus aus historischer und ethisch-moralischer Perspektive. Sie beleuchtet die Genese dieser bedeutenden Strömung und zeigt ihren tiefgreifenden Einfluss auf die europäische Gesellschaft auf. Die Arbeit verfolgt die Entwicklung des Sozialdarwinismus von seinen Wurzeln in der Vorgeschichte bis zu seiner Auswirkung auf das philosophische Denken des 20. Jahrhunderts.
- Die Entstehung des Sozialdarwinismus aus der Evolutionstheorie von Charles Darwin
- Die Anwendung des Darwinismus auf die Gesellschaft und die Folgen für das Menschenbild
- Die ethisch-moralische Sichtweise des Sozialdarwinismus und seine Verbindung zu gesellschaftlichen Entwicklungen
- Der Einfluss des Sozialdarwinismus auf die politische und soziale Ordnung Europas
- Der Vergleich des Sozialdarwinismus mit anderen Denkströmungen des 19. Jahrhunderts
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Menschenbild von Charles Darwin und dessen Bedeutung für die Naturwissenschaften und die philosophische Anthropologie. Sie erläutert die Desillusionierung des Menschenbildes durch Darwins Evolutionstheorie und die Auswirkungen auf das wissenschaftliche Denken des 20. Jahrhunderts.
- Die Anfänge und die Vorgeschichte: Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursprüngen des Sozialdarwinismus und seinem historischen Kontext. Es analysiert die Denkweise vor Darwin und beleuchtet die Entwicklungen, die zur Entstehung des Sozialdarwinismus führten.
- Von Darwin zu Sozialdarwinismus: Dieses Kapitel untersucht die Übertragung von Darwins Evolutionstheorie auf die menschliche Gesellschaft. Es erklärt, wie die Prinzipien der natürlichen Selektion und der Konkurrenz auf soziale Strukturen und Prozesse angewendet wurden.
- Sozialdarwinismus von 1870 bis 1910: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Ausbreitung des Sozialdarwinismus im 19. Jahrhundert. Es zeigt die Auswirkungen dieser Ideologie auf die Politik, die Gesellschaft und das Denken dieser Zeit.
- Die ethisch-moralische Sichtweise des Sozialdarwinismus: Dieses Kapitel befasst sich mit den ethischen und moralischen Implikationen des Sozialdarwinismus. Es analysiert die Argumente für und gegen diese Ideologie und diskutiert deren Auswirkungen auf die Moralvorstellungen der Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Sozialdarwinismus, Charles Darwin, Evolutionstheorie, natürliche Selektion, Konkurrenz, Menschenbild, Gesellschaft, Politik, Moral, Ethik, Geschichte, 19. Jahrhundert, Europa.
- Quote paper
- Natalia Ryan (Author), 2013, Sozialdarwinismus aus geschichtlicher und ethisch-moralischer Perspektive im Zeitraum 1870 bis 1910, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339367