Hört man das Wort „Familie“, so fallen einem spontan die Begriffe Zusammenhalt, groß, gemeinsam oder gegenseitige Unterstützung ein. In der Literatur wurde die Familie häufig als soziale Einrichtung der Gesellschaft angesehen, welche vielfältige Funktionen erfüllte und wichtige Leistungen der Gesamtgesellschaft erbrachte.
Diese Hausarbeit beschreibt die Ursachen, die dazu führten, dass Familien heute eine andere Funktion als in der Vergangenheit aufweisen und sich somit von einer Kernfamilie zu einer Modernen Familie umwandelten. Um diese Thematik näher zu beleuchten, soll zunächst der Begriff Familie näher erläutert werden sowie ein Überblick über die Lebenssituation (-gegebenheiten) in der vorindustriellen Zeit dargestellt werden. Anschließend wird reflektiert, wie politische und wirtschaftliche Gegebenheiten die Wandlung der damals patriarchalischen Großfamilie zu einer „modernen Kernfamilie“ beeinflusste.
Der gesellschaftliche Wandel, welcher sich überwiegend auf den Berufs- und Bildungsbereich erstreckte, hatte einen enormen Einfluss auf die Funktion der Familie. Es kommt zur veränderten Rollenverteilungen innerhalb einer Familie. Während früher der Vater als „Kopf der Familie“ für das Geldverdienen und die Nahrungssicherung stand, bestand die Hauptaufgabe der Frau darin, die Kinder zu erziehen und den Haushalt zu führen. Dies hatte unter anderem zufolge, dass eine absolute gegensätzliche Abhängigkeit der Familienmitglieder untereinander abgelöst wurde. Im historischen Rückblick sind demzufolge erhebliche Wandlungs- bzw. Modernisierungsprozesse in den Aufgaben und Leistungen der Familie zu erkennen.
Die heutige Familie bezeichnet man nicht mehr als Zwecksgemeinschaft, sondern viel mehr als eine Lebensgemeinschaft oder eine soziale Gruppe, deren Merkmale und Funktionen sich unter bestimmten Gesichtspunkten wie der Reproduktions-, Sozialisationsfunktion und Generationsdifferenzierung erklären lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesellschaftsveränderungen und Wandel der Familie vom 18. Jh. bis heute
- Das bäuerliche Familienleben in der vorindustriellen Zeit
- Das bürgerliche Familienmodell und die wirtschaftliche Entwicklung
- Individualisierungsprozess
- Modernisierungsprozess
- Pluralismus der Familie und Alternativen zur Familie
- Wesentliche Funktionen der modernen Familie
- Hauptfunktionen
- Strukturwandel der Familie und Funktionswandel/-verluste
- Fragestellung: Werden Mütter auch zukünftig einer Erwerbstätigkeit nachgehen?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den Ursachen für den Wandel der Familienfunktion von einer Kernfamilie zu einer modernen Familie. Sie untersucht die Veränderungen in den Aufgaben und Leistungen der Familie im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen und beleuchtet die Einflüsse von Politik, Wirtschaft und Individualisierung auf das Familienleben.
- Der Wandel der Familienfunktion im historischen Kontext
- Die Auswirkungen von Industrialisierung und wirtschaftlicher Entwicklung auf das Familienmodell
- Der Einfluss politischer Rahmenbedingungen auf das Familienrecht und die Familienstruktur
- Die Rolle der Individualisierung und der veränderten Geschlechterrollen
- Die wesentlichen Funktionen der modernen Familie
Zusammenfassung der Kapitel
2. Gesellschaftsveränderungen und Wandel der Familie vom 18. Jh. bis heute
2.1 Das bäuerliche Familienleben in der vorindustriellen Zeit
Dieses Kapitel beschreibt das Familienleben in der vorindustriellen Zeit, wobei es sich vorrangig um den bäuerlichen Familienbetrieb handelt. Es werden die Arbeits- und Lebensbedingungen der Familienmitglieder sowie die Geschlechterrollen und die Bedeutung von ökonomischen Faktoren im Familienleben erläutert.2.2 Das bürgerliche Familienmodell und die wirtschaftliche Entwicklung
In diesem Kapitel werden die Auswirkungen der Industrialisierung und der wirtschaftlichen Entwicklung auf das Familienmodell untersucht. Es wird die Entstehung des bürgerlichen Familienmodells mit seinen charakteristischen Merkmalen wie der Trennung von Arbeits- und Familienleben, der Bedeutung der Erwerbstätigkeit des Mannes und der Rolle der Frau im Haushalt und in der Kindererziehung erläutert.3. Individualisierungsprozess
Dieser Abschnitt beleuchtet den Prozess der Individualisierung und seine Auswirkungen auf das Familienleben. Es werden die veränderten Bedürfnisse und Lebensentwürfe der Menschen sowie die zunehmende Bedeutung von Selbstverwirklichung und individueller Freiheit im Kontext des Familienlebens untersucht.4. Modernisierungsprozess
4.1 Pluralismus der Familie und Alternativen zur Familie
Das Kapitel befasst sich mit dem Pluralismus der Familienformen und der Entstehung von Alternativen zur traditionellen Kernfamilie. Es werden verschiedene Familienmodelle wie Patchworkfamilien, Singlehaushalte und gleichgeschlechtliche Partnerschaften vorgestellt und deren Ursachen und Bedeutung im Kontext der modernen Gesellschaft erläutert.5. Wesentliche Funktionen der modernen Familie
5.1 Hauptfunktionen
Hier werden die wichtigsten Funktionen der modernen Familie analysiert, wobei die Betonung auf den Veränderungen im Vergleich zur traditionellen Familie liegt. Die Rolle der Familie in der Gesellschaft, ihre Bedeutung für die Sozialisation und Erziehung von Kindern und ihre Funktion als emotionale und soziale Stütze werden beleuchtet.5.2 Strukturwandel der Familie und Funktionswandel/-verluste
Dieser Abschnitt betrachtet die Auswirkungen des Strukturwandels auf die Funktionen der Familie. Es werden die Veränderungen in der Familienstruktur und die damit verbundenen Veränderungen in den Aufgaben und Leistungen der Familie im Laufe der Zeit untersucht.Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beleuchtet die Entwicklung der Familienstruktur und -funktion vom 18. Jahrhundert bis heute. Wichtige Themen sind der Wandel von der bäuerlichen Großfamilie zur modernen Kernfamilie, die Auswirkungen der Industrialisierung und des Individualisierungsprozesses, der Pluralismus der Familienformen und die veränderten Rollen von Mann und Frau im Familienleben. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind: Industrialisierung, Individualisierung, Strukturwandel, Funktionswandel, Geschlechterrollen, Familienformen und Sozialisationsfunktion.- Quote paper
- Anonym (Author), 2012, Aufgaben und Leistungen der Familie im gesellschaftlichen Wandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339265