Die Arbeit beschäftigt sich mit folgender Frage: „Gibt es eine allgemeingültige Definition des Bildungsbegriffs?“ Der Bildungsbegriff ist allgegenwärtig, er ist nicht nur einer der Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft, sondern auch in vielen anderen Disziplinen vertreten und gehört zur Alltagssprache der Deutschen. Nicht nur deswegen ist er so interessant, sondern auch, weil es seit Jahrhunderten verschiedene kontroverse Bildungstheorien gibt.
In dieser Arbeit wird geforscht, was „Bildung“ überhaupt bedeutet beziehungsweise welche Faktoren beim Definieren eine Rolle spielen.
Hierfür wird die Begriffsentstehung knapp umrissen, um die Wandlung des Begriffs deutlich zu machen. Des Weiteren werden verschiedene Lexikon- beziehungsweise Wörterbuchartikel aus pädagogischer, soziologischer und psychologischer Sichtweise dargestellt und unter verschiedenen Schwerpunkten miteinander verglichen. Hierfür werden pro Disziplin mehrere Quellen benutzt, da in ihnen verschiedene wichtige Aspekte zu finden sind. Dabei ist zu beachten, dass nur in wenigen soziologischen und psychologischen Wörterbüchern eine Definition von Bildung zu finden war und diese meist knapp sind. Anschließend folgt eine Diskussion über die oben genannte Frage.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Kontext
- Darstellung der Definitionen
- „Bildung“ aus pädagogischer Sichtweise
- „Bildung“ aus soziologischer Sichtweise
- „Bildung“ aus psychologischer Sichtweise
- Analytischer Teil
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Vergleich unter dem Aspekt „Einfluss“
- Vergleich unter dem Aspekt „Voraussetzungen“
- Vergleich unter dem Aspekt „Ziele/Ergebnisse“
- Vergleich unter dem Aspekt „geschichtlicher Kontext“
- Minimal-Konsens
- Diskussion über die Frage: „Gibt es eine allgemeine Definition?“
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage nach einer allgemein gültigen Definition des Bildungsbegriffs. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs und analysiert verschiedene Definitionen aus pädagogischer, soziologischer und psychologischer Perspektive. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der verschiedenen Definitionen und der Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden.
- Historische Entwicklung des Bildungsbegriffs
- Pädagogische Definitionen von Bildung
- Soziologische Definitionen von Bildung
- Vergleich der Definitionen aus verschiedenen Disziplinen
- Suche nach einem Minimal-Konsens zum Bildungsbegriff
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach einer allgemein gültigen Definition des Bildungsbegriffs. Sie betont die Allgegenwärtigkeit und Vielschichtigkeit des Begriffs und kündigt die Vorgehensweise der Arbeit an, welche die historische Entwicklung des Begriffs skizziert und verschiedene Definitionen aus unterschiedlichen Disziplinen vergleicht, um schließlich die eingangs gestellte Frage zu diskutieren.
Historischer Kontext: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Bildungsbegriffs, beginnend mit der Antike (Platon, Isokrates) bis hin zum Mittelalter. Es wird gezeigt, wie der Begriff sich im Laufe der Zeit wandelte, von einer anfänglichen Fokussierung auf die äußere Erscheinung hin zu einer umfassenderen Konzeption, die auch die Selbstbildung und die Auseinandersetzung mit der Welt beinhaltet. Der Bildungsbegriff wird im Kontext des Erziehungsbegriffs diskutiert, wobei die unterschiedlichen Wirkungsweisen (innen vs. außen) herausgestellt werden.
Darstellung der Definitionen: Dieses Kapitel präsentiert Definitionen des Bildungsbegriffs aus pädagogischer, soziologischer und psychologischer Sicht. Es werden verschiedene Quellen herangezogen, um die Bandbreite der Perspektiven aufzuzeigen. Die Kapitel unterstreichen die Schwierigkeiten, eine einheitliche Definition zu finden, und zeigen auf, wie der Bildungsbegriff in Abhängigkeit vom jeweiligen Disziplinären Kontext verstanden wird. Die Vielfältigkeit der Aspekte und Definitionen wird ausführlich dargestellt.
Analytischer Teil: Der analytische Teil vergleicht die in Kapitel 3 vorgestellten Definitionen unter verschiedenen Aspekten (Einfluss, Voraussetzungen, Ziele/Ergebnisse, historischer Kontext). Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten und auf Basis dieser Analyse einen Minimal-Konsens bezüglich des Bildungsbegriffs zu formulieren. Die Diskussion über die Existenz einer allgemein gültigen Definition bildet den Abschluss dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Bildungsbegriff, Definition, Pädagogik, Soziologie, Psychologie, Historischer Kontext, Vergleich, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Minimal-Konsens, Selbstbildung, Sozialisation, Handlungsfähigkeit, soziale Kompetenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Definition des Bildungsbegriffs
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Frage nach einer allgemein gültigen Definition des Bildungsbegriffs. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs und analysiert verschiedene Definitionen aus pädagogischer, soziologischer und psychologischer Perspektive. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Definitionen und der Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Bildungsbegriffs, pädagogische, soziologische und psychologische Definitionen von Bildung, einen Vergleich dieser Definitionen unter verschiedenen Aspekten (Einfluss, Voraussetzungen, Ziele/Ergebnisse, historischer Kontext), die Suche nach einem Minimal-Konsens zum Bildungsbegriff und die Diskussion der Frage nach einer allgemein gültigen Definition.
Welche Perspektiven werden berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt pädagogische, soziologische und psychologische Perspektiven auf den Bildungsbegriff. Sie vergleicht die Definitionen aus diesen verschiedenen Disziplinen und analysiert ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in die Kapitel Einleitung, Historischer Kontext, Darstellung der Definitionen, Analytischer Teil und Fazit gegliedert. Der analytische Teil vergleicht die Definitionen unter verschiedenen Aspekten und sucht nach einem Minimal-Konsens. Die Einleitung führt in das Thema ein und das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analyse verschiedener Definitionen des Bildungsbegriffs aus unterschiedlichen Disziplinen. Sie untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Definitionen und versucht, einen Minimal-Konsens zu formulieren.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel. Die Zusammenfassung beschreibt den Inhalt und die Ziele jedes Kapitels.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Bildungsbegriff, Definition, Pädagogik, Soziologie, Psychologie, Historischer Kontext, Vergleich, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Minimal-Konsens, Selbstbildung, Sozialisation, Handlungsfähigkeit, soziale Kompetenz.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage ist: Gibt es eine allgemein gültige Definition des Bildungsbegriffs?
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Definitionen des Bildungsbegriffs zu analysieren und zu vergleichen, um einen möglichst breiten Konsens zu finden und die Frage nach einer allgemein gültigen Definition zu diskutieren.
- Quote paper
- Laura Römer (Author), 2014, Gibt es eine allgemeingültige Definition des Bildungsbegriffs?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339247