Kontaktanzeigen stehen nicht für die übliche Kommunikation, aber auch hier findet eine Art Dialog statt. Eine Person beschreibt sich selbst und versucht, bestimmte Personen anzusprechen. Kontaktanzeigen sind häufig Untersuchungsgegenstand auf etwaigen wissenschaftlichen Disziplinen. Es wird der Wandel von Rollen und Werten untersucht auf der soziologischen Ebene, nicht minder werden die Geschlechtsstereotypen und die Partnerwahl analysiert. Auch aus sprachwissenschaftlicher Sicht stellen Heirats- und Kontaktanzeigen einen interessanten Untersuchungsgegenstand dar und werden als Exemplare einer Textsorte analysiert und beschrieben.
Diese Seminararbeit untersucht die Kontaktanzeigen und versucht zwei spezielle aus den Printmedien zu analysieren, um so Gemeinsamkeiten und Eigenschaften darzulegen. Sie gliedert sich in einen theoretischen Teil, indem die Theorien von Gansel, Riemann und Brinker aufgezeigt werden, und einem empirischen Teil, indem zwei spezielle Kontaktanzeigen auf dieser Basis analysiert werden können. Dabei wird zuerst eine Bestimmung der Textsorte vollzogen, indem zu klären ist, was ein Text zum Text macht. Ferner wird speziell auf die Textsortendifferenzierung von Brinker eingegangen und diese theoretisch erläutert, um später eine Analyse dieser Grundlage durchführen zu können. In einem weiteren Kapitel wird der Begriff Kontaktanzeige näher definiert und welche Strukturen und Funktion sie hat. Desweiteren folgt eine Analyse anhand zwei selbst ausgewählter Kontaktanzeigen. Es wurde bewusst auf diese Zurückgegriffen, da diese nicht typisch sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- A: Theoretischer Teil
- Textsorte und Textsortenbestimmung
- Textsortendifferenzierung nach Brinker
- Textsorte Kontaktanzeige
- Struktur von Kontaktanzeigen
- Funktion von Kontaktanzeigen
- B: Empirischer Teil
- Analyse von Kontaktanzeigen nach Brinker
- Kontaktanzeige 1
- Kontaktanzeige 2
- Zusammenfassung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Analyse von Kontaktanzeigen und untersucht zwei spezifische Beispiele aus den Printmedien. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Eigenschaften dieser Textsorte aufzudecken und die theoretischen Grundlagen der Textsortenanalyse anhand von Brinker, Gansel, Riemann und anderen zu beleuchten. Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil.
- Bestimmung der Textsorte Kontaktanzeige
- Analyse der Struktur und Funktion von Kontaktanzeigen
- Anwendung der Textsortendifferenzierung nach Brinker auf Kontaktanzeigen
- Analyse von zwei ausgewählten Kontaktanzeigen
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kontaktanzeigen ein und stellt die Relevanz dieser Textsorte für die sprachwissenschaftliche und soziologische Forschung dar. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über die Gliederung.
- Textsorte und Textsortenbestimmung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs "Textsorte" und beleuchtet die verschiedenen Ansätze zur Textsortenbestimmung in der Textlinguistik. Es werden die Kriterien für die Zuordnung eines Textes zu einer bestimmten Textsorte und die Bedeutung des Kontextes für die Interpretation von Texten erläutert.
- Textsortendifferenzierung nach Brinker: Kapitel 3 stellt die Textsortendifferenzierung nach Brinker vor. Es werden die drei Hauptkriterien von Brinker (Textfunktion, kontextuelle Kriterien, strukturelle Kriterien) erläutert und an Beispielen veranschaulicht. Der Fokus liegt dabei auf der Unterscheidung zwischen Informationstexten, Appelltexten, Obligationstexten, Kontakttexten und Deklarationstexten.
- Textsorte Kontaktanzeige: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Textsorte Kontaktanzeige. Es werden die strukturellen und funktionalen Merkmale von Kontaktanzeigen beleuchtet und die verschiedenen Aspekte der Selbstdarstellung und Kommunikation in Kontaktanzeigen diskutiert.
- Analyse von Kontaktanzeigen nach Brinker: In diesem Kapitel werden zwei spezifische Kontaktanzeigen aus den Printmedien anhand der Kriterien von Brinker analysiert. Die Analyse umfasst die Textfunktion, die kontextuellen Kriterien und die strukturellen Merkmale der ausgewählten Kontaktanzeigen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Textsorte Kontaktanzeige und untersucht diese anhand der Textsortendifferenzierung nach Brinker. Schlüsselbegriffe sind: Textsorte, Textsortenbestimmung, Textsortendifferenzierung, Kontaktanzeige, Struktur, Funktion, Kontext, Kommunikation, Selbstdarstellung.
- Quote paper
- Tanja Bergsieker (Author), 2015, Kommunikation in Kontaktanzeigen. Linguistische Textanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339206
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.