Der Lebensmittelonlinehandel (LOH) befindet sich derzeit in einer Entstehungs- und Entwicklungsphase und bedeutet neben dem klassischen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) einen weiteren Bezugskanal für deutsche Konsumenten. Da 98,8 % der Verbraucher ihre Lebensmittel gegenwärtig im stationären Einzelhandel beziehen, gestaltet sich der Onlinehandel in diesem Segment jedoch noch schwierig.
In anderen Ländern, wie beispielsweise England oder den USA, ist der LOH bereits etabliert. Auch deutsche Verbraucher kaufen diverse Artikel gerne online ein, allerdings keine Lebensmittel. Dies wirft die Frage auf, welche Hürden hierzulande zu überwinden sind, um den LOH erfolgreich zu implementieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2. Konsumentenverhalten
- 2.1 Marketingforschung
- 2.2 Konsumentenverhalten
- 2.2.1 Bedürfnisse
- 2.2.2 Involvement
- 2.3 Modelle des Neo-Behaviorismus
- 2.3.1 Das S-R-Modell
- 2.3.2 Das S-O-R-Modell
- 2.4 Prozess der Kaufentscheidung
- 3. Status Quo des deutschen LEH
- 3.1 Struktur
- 3.2 Konsumausgaben
- 3.3 Kostengestaltung
- 3.4 Reflektion
- 4. Das Internet als Vertriebskanal
- 4.1 Vertriebsmöglichkeiten
- 4.2 Digitale Wertschöpfungskette
- 4.3 Online vs. Offline
- 4.4 Bedeutung des Internets für den LEH
- 4.4.1 Aktueller Online-Konsum
- 4.4.2 Grenzen im E-Commerce
- 4.4.3 Diffusion und Adoptionsprozesse
- 4.5 Referenzbeispiele
- 4.6 Zusammenfassung
- 5. Potenzialanalyse
- 5.1 Analyse aktueller Fachbeiträge
- 5.2 Expertenbefragung
- 5.2.1 Aufbau und Methodik
- 5.2.2 Ergebnisse
- 5.2.3 Interpretation
- 5.3 Konsumentenbefragung
- 5.3.1 Aufbau und Methodik
- 5.3.2 Ergebnisse
- 5.3.3 Interpretation
- 5.4 Fazit - Tendenzen und Prognosen
- 6. Empfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Einflussfaktoren auf das Konsumentenverhalten von Online-Käufern im Lebensmittelonlinehandel. Ziel ist es, das Potenzial dieses Marktsegments empirisch zu analysieren. Die Arbeit verbindet theoretische Grundlagen des Konsumentenverhaltens mit einer praktischen Potenzialanalyse.
- Konsumentenverhalten im Online-Lebensmittelhandel
- Analyse des Status Quo des deutschen Lebensmittelhandels
- Das Internet als Vertriebskanal für Lebensmittel
- Potenzialanalyse mittels Experten- und Konsumentenbefragungen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für den Lebensmittelonlinehandel
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung, die sich aus dem wachsenden, aber noch nicht vollständig ausgeschöpften Potenzial des Online-Lebensmittelhandels ergibt, und formuliert die Zielsetzung der Arbeit. Die Vorgehensweise, die eine Kombination aus Literaturrecherche, Expertenbefragungen und Konsumentenbefragungen umfasst, wird ebenfalls skizziert. Die Einleitung dient als Grundlage für die folgenden Kapitel und stellt den roten Faden der Arbeit dar.
2. Konsumentenverhalten: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Es beleuchtet das breite Feld der Marketingforschung und konzentriert sich auf relevante Aspekte des Konsumentenverhaltens, wie Bedürfnisse (hier wird beispielsweise auf Maslows Bedürfnispyramide eingegangen) und Involvement. Es werden Modelle des Neo-Behaviorismus, insbesondere das S-R- und das S-O-R-Modell, vorgestellt und deren Anwendbarkeit auf den Kontext des Online-Lebensmittelhandels erläutert. Der Prozess der Kaufentscheidung wird detailliert analysiert, um die komplexen Faktoren zu verstehen, die das Kaufverhalten der Konsumenten beeinflussen.
3. Status Quo des deutschen LEH: Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Zustand des deutschen Lebensmittelhandels (LEH). Es beschreibt die Struktur des Marktes, die verschiedenen Akteure und deren Marktanteile. Die Analyse der Konsumausgaben im Lebensmittelbereich und der Kostengestaltung im traditionellen Handel bilden wichtige Vergleichswerte für die spätere Bewertung des Potenzials des Online-Lebensmittelhandels. Eine kritische Reflexion des Status Quo bereitet den Boden für die folgenden Kapitel.
4. Das Internet als Vertriebskanal: In diesem Kapitel wird die Rolle des Internets als Vertriebskanal für Lebensmittel untersucht. Es werden verschiedene Vertriebsmöglichkeiten und die digitale Wertschöpfungskette detailliert betrachtet. Ein Vergleich zwischen Online- und Offline-Handel wird durchgeführt, wobei die jeweiligen Vor- und Nachteile beleuchtet werden. Die Bedeutung des Internets für den LEH wird anhand aktueller Daten zum Online-Konsum und der Analyse von Grenzen im E-Commerce dargestellt. Diffusion und Adoptionsprozesse werden erklärt, um das Verständnis für die Verbreitung von Online-Lebensmittelhandel zu fördern. Schliesslich werden Referenzbeispiele erfolgreicher Unternehmen vorgestellt und analysiert.
5. Potenzialanalyse: Das Herzstück der Arbeit ist die Potenzialanalyse, die auf aktuellen Fachbeiträgen, Expertenbefragungen und Konsumentenbefragungen basiert. Der Aufbau und die Methodik der jeweiligen Erhebungsmethoden werden detailliert beschrieben. Die Ergebnisse der Befragungen werden präsentiert und interpretiert, um ein umfassendes Bild des Potenzials des Online-Lebensmittelhandels zu zeichnen. Das Kapitel mündet in einem Fazit mit Tendenzen und Prognosen für die zukünftige Entwicklung des Marktes.
Schlüsselwörter
Konsumentenverhalten, Online-Lebensmittelhandel, E-Commerce, Potenzialanalyse, Marketingforschung, Lebensmittelhandel, Neo-Behaviorismus, Kaufentscheidung, Expertenbefragung, Konsumentenbefragung, digitaler Vertrieb, Wertschöpfungskette.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Einflussfaktoren auf das Konsumentenverhalten im Online-Lebensmittelhandel
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Einflussfaktoren auf das Konsumentenverhalten von Online-Käufern im Lebensmittelonlinehandel und analysiert empirisch das Potenzial dieses Marktsegments. Sie verbindet theoretische Grundlagen des Konsumentenverhaltens mit einer praktischen Potenzialanalyse.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Konsumentenverhalten im Online-Lebensmittelhandel, Analyse des Status Quo des deutschen Lebensmittelhandels, das Internet als Vertriebskanal für Lebensmittel, Potenzialanalyse mittels Experten- und Konsumentenbefragungen und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für den Lebensmittelonlinehandel.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise), Konsumentenverhalten (Marketingforschung, Bedürfnisse, Involvement, Neo-Behaviorismus, Kaufentscheidungsprozess), Status Quo des deutschen Lebensmittelhandels (Struktur, Konsumausgaben, Kostengestaltung), Das Internet als Vertriebskanal (Vertriebsmöglichkeiten, digitale Wertschöpfungskette, Online vs. Offline, Bedeutung für den LEH, Diffusion und Adoptionsprozesse, Referenzbeispiele), Potenzialanalyse (Analyse aktueller Fachbeiträge, Experten- und Konsumentenbefragungen mit Methodik und Interpretation der Ergebnisse) und schließlich Empfehlungen.
Welche Methoden wurden in der Potenzialanalyse angewendet?
Die Potenzialanalyse basiert auf drei Säulen: der Analyse aktueller Fachbeiträge, Expertenbefragungen und Konsumentenbefragungen. Für jede Methode wird der Aufbau und die Methodik detailliert beschrieben, die Ergebnisse präsentiert und interpretiert.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf theoretische Grundlagen der Marketingforschung und des Konsumentenverhaltens. Relevante Aspekte wie Bedürfnisse (z.B. Maslows Bedürfnispyramide), Involvement und Modelle des Neo-Behaviorismus (S-R- und S-O-R-Modell) werden erläutert und auf den Kontext des Online-Lebensmittelhandels angewendet.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der Experten- und Konsumentenbefragungen werden im Kapitel "Potenzialanalyse" präsentiert und interpretiert, um ein umfassendes Bild des Potenzials des Online-Lebensmittelhandels zu zeichnen. Das Kapitel schließt mit einem Fazit, das Tendenzen und Prognosen für die zukünftige Marktentwicklung enthält.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Konsumentenverhalten, Online-Lebensmittelhandel, E-Commerce, Potenzialanalyse, Marketingforschung, Lebensmittelhandel, Neo-Behaviorismus, Kaufentscheidung, Expertenbefragung, Konsumentenbefragung, digitaler Vertrieb, Wertschöpfungskette.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Handlungsempfehlungen werden im letzten Kapitel der Arbeit zusammengefasst und basieren auf den Ergebnissen der Potenzialanalyse.
Wo finde ich detailliertere Informationen zur Methodik der Befragungen?
Detaillierte Informationen zum Aufbau und zur Methodik der Experten- und Konsumentenbefragungen finden Sie im Kapitel 5, "Potenzialanalyse".
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für den Online-Lebensmittelhandel, Konsumentenverhalten, Marketingforschung und die Potenzialanalyse von neuen Marktsegmenten interessieren. Sie richtet sich insbesondere an Akteure im Lebensmittelhandel, Marketing- und Vertriebsprofis sowie Studierende der Wirtschaftswissenschaften.
- Quote paper
- B. A. Marina Schunk (Author), 2016, Einflussfaktoren auf das Konsumentenverhalten von Onlinekäufern. Eine empirische Potenzialanalyse für den Lebensmittelonlinehandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339176