Im Juli 1944 fand nach dem Zweiten Weltkrieg in Bretton Woods, einer Stadt im Bundesstaat New Hampshire, eine bedeutende ökonomische Konferenz statt. Die daraus entstandenen Institutionen gingen in ihrer Gesamtheit unter dem Namen „Bretton Woods System“ in die Geschichte ein. Ziel dieser Seminararbeit ist es zu analysieren, welche Institutionen daraus entstanden und in welcher Form das Bretton Woods System heute noch Bestand hat.
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges lag Europa in Trümmern und es musste etwas unternommen werden, um die Wirtschaft wieder aufzubauen und anzukurbeln. Es herrschten Depressionen und allgemeine Instabilität auf der Welt. Das vormals wohlhabende Großbritannien blieb ebenfalls nicht verschont. Um die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen und um neue Arbeitsplätze zu schaffen, wurden die nationalen Währungen abgewertet. Großbritannien ging voran und senkte 1931 das Pfund Sterling ab. Nach und nach folgten weitere Länder. Davon erhofften sich die Länder, dass mehr Güter exportiert als importiert würden. Dadurch sollte die Produktion im eigenen Land ausgeweitet werden, um die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen. Dies war allerdings nicht die Lösung des Problems. Stattdessen wurde eine Abwärtsspirale in Gang gesetzt, da nun alle europäischen Länder von diesem wirtschaftlichen Vorteil profitieren wollten.
Um diese Abwärtsspirale aufzuhalten und sich den wirtschaftlichen Problemen der damaligen Welt zu stellen, wurde im Jahre 1944 die Konferenz von Bretton Woods einberufen. Neben den USA und Großbritannien waren insgesamt 44 Staaten anwesend, um über die neue Wirtschafts- und Finanzordnung zu diskutieren. Deutschland nahm an dieser Konferenz nicht teil.
Im Focus der Bretton Woods Konferenz stand die Sicherung des Weltfriedens und der Wiederaufbau Europas als Wirtschaftszentrum. Dies konnte aber nur erreicht werden, wenn Handelsbarrieren abgeschafft und die Wechselkurse zwischen den Währungen stabilisiert würden. Da das britische Pfund seine Funktion als „Welt-Zahlungsmittel“ verloren hatte, war nun also das Ziel der Konferenz die Austauschbarkeit der nationalen Währungen (Konvertibilität) und die Schaffung eines internationalen Zahlungsmittels. Die neue Leitwährung wurde der US-Dollar.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vorgeschichte
- 3. Das Bretton Woods System
- 3.1 Ziele des Bretton Woods Systems
- 3.2 Der Goldstandard des Dollars und das Prinzip der festen Wechselkurse
- 3.3 Die zwei konkurrierenden Pläne
- 3.3.1 Der Keynes Plan
- 3.3.2 Der White Plan
- 4. Die geplanten Institutionen
- 4.1 Der Internationale Währungsfond
- 4.2 Die Weltbank
- 4.3 Die International Trade Organisation
- 5. Das Ende der Bretton-Woods-Ära
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert das Bretton-Woods-System, seine Entstehungsgeschichte, seine Institutionen und seine heutige Relevanz. Das Ziel ist es, die wichtigsten Ziele und Mechanismen des Systems zu verstehen und dessen langfristige Auswirkungen zu beleuchten.
- Die Vorgeschichte des Bretton-Woods-Systems und die wirtschaftlichen Herausforderungen nach dem Zweiten Weltkrieg.
- Die Ziele und Prinzipien des Bretton-Woods-Systems, insbesondere der Goldstandard des Dollars und die festen Wechselkurse.
- Die Rolle der wichtigsten Institutionen: Internationaler Währungsfond und Weltbank.
- Die konkurrierenden Pläne von Keynes und White und deren Einfluss auf die Gestaltung des Systems.
- Der Zerfall des Bretton-Woods-Systems und dessen Folgen.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Bretton-Woods-Systems ein, das aus einer Konferenz im Juli 1944 hervorging. Sie benennt das Ziel der Arbeit: die Analyse der entstandenen Institutionen und die heutige Relevanz des Systems. Die Bedeutung der Konferenz als Reaktion auf die wirtschaftliche Instabilität nach dem Zweiten Weltkrieg wird hervorgehoben.
2. Vorgeschichte: Dieses Kapitel beleuchtet die wirtschaftliche Situation nach dem Zweiten Weltkrieg. Europa lag in Trümmern, und die Welt litt unter Depressionen und Instabilität. Die Abwertung nationaler Währungen, angeführt durch Großbritannien, wird als gescheiterter Versuch zur Ankurbelung der Wirtschaft dargestellt. Es wird gezeigt, dass diese Maßnahmen anstatt einer Lösung eine Abwärtsspirale auslösten, die die Notwendigkeit einer neuen internationalen Wirtschaftsordnung unterstrich.
3. Das Bretton Woods System: Das Kapitel beschreibt die Konferenz von Bretton Woods 1944, an der 44 Staaten (ohne Deutschland) teilnahmen, um eine neue Wirtschafts- und Finanzordnung zu schaffen. Es werden die Hauptziele des Systems erläutert: Sicherung des Weltfriedens, Wiederaufbau Europas, Abschaffung von Handelsbarrieren und Stabilisierung der Wechselkurse. Die Einführung des US-Dollars als Leitwährung und das Prinzip der Konvertibilität der nationalen Währungen werden detailliert erklärt.
3.1 Ziele des Bretton Woods Systems: Dieses Unterkapitel vertieft die Ziele der Bretton-Woods-Konferenz, die in der Sicherung des Weltfriedens und dem Wiederaufbau Europas als Wirtschaftszentrum lagen. Die Stabilisierung der Wechselkurse und die Abschaffung von Handelsbarrieren werden als entscheidende Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele herausgestellt. Die Bedeutung des US-Dollars als neue Leitwährung und die angestrebte Konvertibilität der Währungen werden hervorgehoben.
3.2 Der Goldstandard des Dollars und das Prinzip der festen Wechselkurse: Dieses Unterkapitel erklärt den Mechanismus der festen Wechselkurse und des Gold-Devisen-Standards. Der Dollar wurde an Gold gekoppelt, und die anderen Währungen an den Dollar. Der Mechanismus, wie der Goldstandard die Wechselkurse stabilisierte und die Grenzen der Wechselkursschwankungen definierte (Goldexportpunkt), wird detailliert beschrieben.
4. Die geplanten Institutionen: Dieses Kapitel präsentiert die geplanten Institutionen des Bretton-Woods-Systems: den Internationalen Währungsfond (IWF), die Weltbank (IBRD) und die geplante Internationale Handelsorganisation (ITO), die später durch das GATT ersetzt wurde. Die Funktionen und Ziele jeder Institution werden erläutert, um deren Rolle in der Gestaltung der neuen Weltwirtschaftsordnung zu verdeutlichen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Bretton-Woods-System
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit zum Bretton-Woods-System?
Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Bretton-Woods-System. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Analyse der Entstehungsgeschichte, der Institutionen und der heutigen Relevanz des Systems.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Vorgeschichte des Bretton-Woods-Systems (wirtschaftliche Herausforderungen nach dem Zweiten Weltkrieg), die Ziele und Prinzipien des Systems (Goldstandard des Dollars, feste Wechselkurse), die Rolle des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank, die konkurrierenden Pläne von Keynes und White, sowie den Zerfall des Systems und dessen Folgen.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Vorgeschichte, Das Bretton-Woods-System (inkl. Unterkapitel zu den Zielen, dem Goldstandard und den konkurrierenden Plänen), Die geplanten Institutionen (IWF, Weltbank, ITO), Das Ende der Bretton-Woods-Ära und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung detailliert beschrieben.
Was waren die Ziele des Bretton-Woods-Systems?
Die Hauptziele waren die Sicherung des Weltfriedens, der Wiederaufbau Europas, die Abschaffung von Handelsbarrieren und die Stabilisierung der Wechselkurse. Der US-Dollar wurde als Leitwährung eingeführt, und die nationalen Währungen sollten konvertibel sein.
Wie funktionierte der Goldstandard des Dollars?
Der Dollar war an Gold gekoppelt, und die anderen Währungen waren an den Dollar gekoppelt. Dieser Mechanismus sollte die Wechselkurse stabilisieren und deren Schwankungen begrenzen (Goldexportpunkt).
Welche Institutionen wurden im Rahmen von Bretton Woods geschaffen?
Die wichtigsten Institutionen waren der Internationale Währungsfond (IWF), die Weltbank (IBRD) und die geplante Internationale Handelsorganisation (ITO), die später durch das GATT ersetzt wurde. Die Arbeit erläutert die Funktionen und Ziele jeder Institution.
Was waren die konkurrierenden Pläne von Keynes und White?
Die Arbeit erwähnt die konkurrierenden Pläne von Keynes und White, die die Gestaltung des Bretton-Woods-Systems beeinflusst haben. Die genauen Details der Pläne werden jedoch nicht im FAQ dargestellt, sondern sind im Text der Seminararbeit zu finden.
Wann endete die Bretton-Woods-Ära?
Die Seminararbeit behandelt das Ende der Bretton-Woods-Ära und die damit verbundenen Folgen, jedoch nicht im Detail in diesem FAQ. Diese Information ist im Text der Seminararbeit zu finden.
Welche Bedeutung hat das Bretton-Woods-System heute?
Die Seminararbeit untersucht die heutige Relevanz des Bretton-Woods-Systems, jedoch ohne explizite Aussage im FAQ. Die Details dazu sind im Text der Seminararbeit zu finden.
- Citar trabajo
- Diana Josic (Autor), 2015, Das System von Bretton Woods. Vorgeschichte und Kontinuität, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339108