Textbeschreibungen kurzer Erzählungen zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung im Fach Deutsch an Realschulen und Abendrealschulen für Lehrer und Schüler.
Mit Beschreibungen und Interpretationen bekannter Kurzgeschichten von Franz Kafka, Ernest Hemingway, Lew Tolstoi, den Brüdern Grimm und zahlreichen weiteren.
Inhaltsverzeichnis
- Artur Troppmann, Der Wirtshaus-kriminaler
- Brüder Grimm, Der Froschkönig
- Franz Kafka, Wunsch Indianer zu werden
- Irmela Brender, Ich wollt', ich wäre du
- Franz Kafka, Die Brücke
- Heinrich v. Kleist, Fabel ohne Moral
- Carl Max Wilhelm Petermann. Der Ochs und die Mücke
- Franz Kafka, Kleine Fabel
- Franz Kafka, Der Nachbar
- Nadja Einzmann, An manchen Tagen
- Pea Fröhlich, Der Busfahrer
- Lew Nikolajewitsch Tolstoi, Die drei Söhne
- Franz Kafka, Die Bäume
- Brüder Grimm, Rotkäppchen
- Wolfgang Gabel, Klassenfahrt
- Rainer Wochele, Freiberger Nachmittag
- Ernest Hemingway, Indianerlager
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Textsammlung präsentiert eine Auswahl an Kurzgeschichten und Märchen verschiedener Autoren. Die Zielsetzung besteht darin, unterschiedliche Schreibstile, Erzählweisen und Themen aus der Literatur zu veranschaulichen. Die Texte bieten einen Einblick in verschiedene literarische Epochen und Genres.
- Unterschiede in Erzählperspektiven und -techniken
- Soziale Ungerechtigkeit und Armut
- Die Macht von Gefühlen und Beziehungen
- Das Genre der Persiflage und seine literarischen Mittel
- Märchenelemente und ihre Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
Artur Troppmann, Der Wirtshaus-kriminaler: Diese Kurzgeschichte präsentiert eine Persiflage auf das Genre der Detektivgeschichte. Die Hauptfigur, Feigerl, ein armer Mann, "ermittelt" im Wirtshaus, nicht nach einem Mord, sondern nach dem Bierkonsum des Prosterl Sepp nach einer Preiserhöhung. Durch die Überzeichnung der Detektivtropen und die Darstellung von Feigerls Armut im Kontrast zum Wohlstand anderer, kritisiert Troppmann soziale Ungerechtigkeiten und die scheinbare Ereignislosigkeit des Lebens in Armut. Die sprachliche Gestaltung mit bayrischem Dialekt und die Verwendung von Metaphern wie dem "Tröpferlbier" verstärken die Wirkung.
Brüder Grimm, Der Froschkönig: Dieses Märchen folgt einer dramaturgischen Struktur, mit einem zentralen Konflikt um die verlorene goldene Kugel der Königstochter und dem Deal mit dem Frosch. Der Frosch stellt die retardierende Handlung dar, die den Konflikt zuspitzt, bis zur scheinbaren Katastrophe – dem Versuch, den Frosch zu töten. Die Auflösung beinhaltet die Verwandlung und die Heirat, welche auf das Lernen von Empathie und den Umgang mit Gefühlen hinweist. Der "Eiserne Heinrich" wird als symbolische Darstellung der abgespaltenen, gefühlvollen Seite der Königstochter interpretiert, welche die Notwendigkeit von Empathie hervorhebt. Die Handlung unterstreicht die Themen der Einsamkeit, dem Mangel an sozialer Interaktion der Königstochter und die Autorität des Vaters im Kontrast zu den Gefühlen der Tochter.
Schlüsselwörter
Kurzgeschichte, Märchen, Persiflage, soziale Ungerechtigkeit, Armut, Empathie, Gefühle, Dramaturgie, Erzählperspektive, Sprache, Dialekt, literarische Mittel, Überzeichnung, Symbolismus.
Häufig gestellte Fragen zu "Eine Auswahl an Kurzgeschichten und Märchen"
Welche Kurzgeschichten und Märchen sind in dieser Anthologie enthalten?
Die Anthologie enthält eine Auswahl an Kurzgeschichten und Märchen verschiedener Autoren, darunter: Artur Troppmann ("Der Wirtshaus-kriminaler"), Brüder Grimm ("Der Froschkönig", "Rotkäppchen"), Franz Kafka ("Wunsch Indianer zu werden", "Die Brücke", "Kleine Fabel", "Der Nachbar", "Die Bäume"), Irmela Brender ("Ich wollt', ich wäre du"), Heinrich von Kleist ("Fabel ohne Moral"), Carl Max Wilhelm Petermann ("Der Ochs und die Mücke"), Nadja Einzmann ("An manchen Tagen"), Pea Fröhlich ("Der Busfahrer"), Lew Nikolajewitsch Tolstoi ("Die drei Söhne"), Wolfgang Gabel ("Klassenfahrt"), Rainer Wochele ("Freiberger Nachmittag") und Ernest Hemingway ("Indianerlager").
Was ist die Zielsetzung dieser Textsammlung?
Die Textsammlung soll unterschiedliche Schreibstile, Erzählweisen und Themen aus der Literatur veranschaulichen und einen Einblick in verschiedene literarische Epochen und Genres bieten. Die Analyse der Texte ermöglicht es, verschiedene literarische Techniken und Themen zu untersuchen.
Welche Themenschwerpunkte werden in den Texten behandelt?
Die Texte behandeln verschiedene Themen, darunter Unterschiede in Erzählperspektiven und -techniken, soziale Ungerechtigkeit und Armut, die Macht von Gefühlen und Beziehungen, das Genre der Persiflage und seine literarischen Mittel sowie Märchenelemente und ihre Bedeutung.
Wie werden die einzelnen Kapitel zusammengefasst?
Für jedes Kapitel gibt es eine kurze Zusammenfassung, die den Inhalt, die wichtigsten Figuren und die zentralen Themen beschreibt. Beispielsweise wird "Der Wirtshaus-kriminaler" als Persiflage auf die Detektivgeschichte beschrieben, die soziale Ungerechtigkeiten kritisiert. "Der Froschkönig" wird im Hinblick auf seine dramaturgische Struktur und die Bedeutung von Empathie analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Textsammlung am besten?
Schlüsselwörter, die die Textsammlung treffend beschreiben, sind: Kurzgeschichte, Märchen, Persiflage, soziale Ungerechtigkeit, Armut, Empathie, Gefühle, Dramaturgie, Erzählperspektive, Sprache, Dialekt, literarische Mittel, Überzeichnung, Symbolismus.
Für welche Art von Lesern ist diese Anthologie gedacht?
Diese Anthologie eignet sich für Leser, die sich für verschiedene literarische Stile, Erzähltechniken und Themen interessieren und die Texte im Kontext ihrer literarischen Epochen und Genres untersuchen möchten. Sie ist besonders nützlich für akademische Zwecke und die Analyse literarischer Werke.
- Quote paper
- OStR Gert Singer (Author), 2016, Textbeschreibungen kurzer Erzählungen. Prüfungsvorbereitung im Fach Deutsch an Realschulen, Abendrealschulen, Gymnasien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338929