Diese Studie vergleicht die Auswirkungen von CrossFit und intensivem Intervalltraining auf die aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit. Dabei werden die allgemeinen Körperfunktionen, wie Herz-Kreislaufsystem mit Blutdruck, Herz, Lunge, sowie der Energiestoffwechsel ausführlich beschrieben. Beide Trainingsformen werden mithilfe von zwei Versuchsgruppen über 6 Wochen hinweg verglichen. Vor und nach dem Trainingszeitraum beide wurden die Werte beider Gruppen gemessen und Sporttests durchgeführt.
Untersucht wurden die Auswirkungen und das Ausmaß an Verbesserungen bei der Durchführung von CrossFit und intensivem Intervalltraining im Hinblick auf die VO2max, den Ruhepuls, Blutdruck und Coopertest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Zielsetzung
- 2.1 Zielsetzung der Bachelor-Thesis
- 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
- 3.1 Einführung in das Thema Ausdauer
- 3.1.1 Die allgemeine aerobe Ausdauer
- 3.1.2 Die anaerob-alaktazide Energiebereitstellung
- 3.1.3 Die anaerob-laktazide Energiegewinnung aus Kohlenhydraten
- 3.2 CrossFit
- 3.2.1 Trainingseffekte und Inhalt des CrossFit Trainings
- 3.2.2 CrossFit- Wissenschaftlicher Forschungsstand
- 3.3 Intervalltraining
- 3.3.1 Intervalltraining- allgemeine Daten
- 3.3.2 Stoffwechselvorgänge bei der intensiven Intervallmethode
- 3.3.3 Anpassungserscheinungen bei der intensiven Intervallmethode
- 3.4 Maßnahmen zur Verkürzung der Regenerationszeit
- 3.4.1 Die extensive Dauermethode zur Regeneration
- 3.5 Vitalparameter
- 3.5.1 Herz und Herzfrequenz allgemein
- 3.5.1.1 Auswirkungen von Training auf das Herz-Kreislauf-System
- 3.5.2 Die maximale Sauerstoffaufnahme - VO2max
- 3.5.2.1 Leistungsbegrenzende Faktoren der maximalen Sauerstoffaufnahme
- 3.5.2.2 Die Verbesserung der VO2max durch ein ausdauerorientiertes Training
- 3.5.3 Blutdruck und Blutdruckregulation
- 3.5.1 Herz und Herzfrequenz allgemein
- 3.6 Weitere Anpassungen
- 3.6.1 Die Zusammensetzung des Blutes
- 3.6.2 Adaption des arteriellen Gefäßsystems
- 3.6.3 Kapillarisierung
- 3.6.4 Das Vier-Stufen-Modell der Anpassung nach Hottenrott & Neumann
- 3.7 Einfluss des Trainings auf die Muskulatur
- 3.7.1 Muskeldurchblutung und Muskelkapillarisierung
- 3.7.2 Muskelstoffwechsel
- 3.8 Coopertest
- 3.1 Einführung in das Thema Ausdauer
- 4 Methodik
- 5 Ergebnisse
- 5.1 Abnehmende Dauer des Trainings
- 5.2 Vergleich der Start und Endwerte CrossFit Männer
- 5.3 Vergleich der Start und Endwerte CrossFit Frauen
- 5.4 Vergleich der Start und Endwerte Intervall Männer
- 5.5 Vergleich der Start und Endwerte Intervall Frauen
- 5.6 Vergleich der Start und Endmessungen beider Gruppen
- 6 Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Thesis untersucht die Effektivität von CrossFit und intensivem Intervalltraining zur Verbesserung der aeroben Ausdauerleistungsfähigkeit. Es wird ein Vergleich beider Trainingsmethoden durchgeführt, um zu ermitteln, welche Methode effizienter ist. Die Studie analysiert die Auswirkungen beider Trainingsformen auf relevante Parameter wie Ruhepuls, Blutdruck und maximale Sauerstoffaufnahme.
- Vergleich der Effektivität von CrossFit und Intervalltraining zur Verbesserung der aeroben Ausdauer.
- Analyse der Auswirkungen beider Trainingsmethoden auf den Ruhepuls und Blutdruck.
- Untersuchung der Effekte auf die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max).
- Bewertung der Langzeitwirkung beider Trainingsmethoden.
- Zusammenfassende Beurteilung beider Trainingsmethoden bezüglich ihrer Eignung zur Verbesserung der aeroben Ausdauerleistungsfähigkeit.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beschreibt den aktuellen Trend von CrossFit und verortet es historisch im Kontext des Functional Trainings. Sie führt in die Geschichte des Intervalltrainings ein, beginnend um 1900 bis hin zu modernen Varianten wie HIT/HIIT. Es wird die Forschungslücke bezüglich eines direkten Vergleichs beider Trainingsmethoden im Hinblick auf die aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit herausgestellt und die Forschungsfrage formuliert: Welches Training ist effizienter für die Verbesserung der aeroben Ausdauer – CrossFit oder intensives Intervalltraining?
2 Zielsetzung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Zielsetzung der Bachelor-Thesis und benennt die zu untersuchenden Parameter, die für die Beantwortung der Forschungsfrage relevant sind. Die genaue Fragestellung wird noch einmal präzisiert und die methodische Herangehensweise kurz umrissen.
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Ausdauertraining, CrossFit und Intervalltraining. Er definiert die aerobe Ausdauer, beleuchtet die unterschiedlichen Energiebereitstellungsprozesse und beschreibt detailliert die Trainingseffekte und den wissenschaftlichen Forschungsstand von CrossFit und Intervalltraining. Weiterhin werden physiologische Anpassungen des Körpers auf Ausdauertraining, wie z.B. Veränderungen am Herz-Kreislauf-System, der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2max), dem Blutdruck und der Muskulatur, ausführlich erläutert. Der Cooper-Test wird als ein relevantes Messinstrument vorgestellt.
4 Methodik: In diesem Kapitel wird die Methodik der empirischen Untersuchung detailliert dargestellt. Es werden die Probanden, das sechswöchige Trainingsprogramm, die Messmethoden und die statistischen Auswertungsverfahren beschrieben. Der Fokus liegt auf der Transparenz und Reproduzierbarkeit der Studie.
5 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die Ergebnisse werden in Tabellen und Abbildungen visualisiert und detailliert beschrieben, um einen klaren und umfassenden Überblick über die erhobenen Daten zu geben. Hier werden die Ergebnisse der Messungen von verschiedenen Parametern wie dem Ruhepuls, Blutdruck und den Testergebnissen des Cooper-Tests vor und nach dem Training für beide Gruppen (CrossFit und Intervalltraining) dokumentiert.
Schlüsselwörter
CrossFit, Intervalltraining, aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit, VO2max, Ruhepuls, Blutdruck, Herz-Kreislauf-System, Muskelstoffwechsel, Trainingseffektivität, empirische Untersuchung, funktionelles Training, HIIT.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Effektivität von CrossFit und intensivem Intervalltraining
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Effektivität von CrossFit und intensivem Intervalltraining zur Verbesserung der aeroben Ausdauerleistungsfähigkeit. Es wird ein direkter Vergleich beider Trainingsmethoden durchgeführt, um die effizientere Methode zu ermitteln.
Welche Parameter wurden untersucht?
Die Studie analysiert die Auswirkungen beider Trainingsformen auf verschiedene Parameter, darunter Ruhepuls, Blutdruck und maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max).
Welche Forschungsfrage wird bearbeitet?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welches Training ist effizienter für die Verbesserung der aeroben Ausdauer – CrossFit oder intensives Intervalltraining?
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung, Gegenwärtiger Kenntnisstand, Methodik, Ergebnisse und Diskussion. Der "Gegenwärtiger Kenntnisstand" bietet einen umfassenden Überblick über Ausdauertraining, CrossFit und Intervalltraining, inklusive physiologischer Anpassungen des Körpers.
Welche Methoden wurden angewendet?
Kapitel 4 ("Methodik") beschreibt detailliert die angewandte Methodik, inklusive Probandenauswahl, Trainingsprogramm (sechswöchig), Messmethoden und statistische Auswertungsverfahren. Die Transparenz und Reproduzierbarkeit der Studie stehen im Fokus.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Kapitel 5 ("Ergebnisse") präsentiert die Ergebnisse in Tabellen und Abbildungen. Es werden die Veränderungen von Parametern wie Ruhepuls, Blutdruck und Cooper-Test-Ergebnissen vor und nach dem Training für beide Gruppen (CrossFit und Intervalltraining) dokumentiert und verglichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: CrossFit, Intervalltraining, aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit, VO2max, Ruhepuls, Blutdruck, Herz-Kreislauf-System, Muskelstoffwechsel, Trainingseffektivität, empirische Untersuchung, funktionelles Training, HIIT.
Was ist der historische Kontext von CrossFit und Intervalltraining?
Die Einleitung verortet CrossFit historisch im Kontext des Functional Trainings und beschreibt die Entwicklung des Intervalltrainings von seinen Anfängen um 1900 bis zu modernen Varianten wie HIT/HIIT.
Welche physiologischen Anpassungen wurden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet detailliert physiologische Anpassungen des Körpers auf Ausdauertraining, einschließlich Veränderungen am Herz-Kreislauf-System, der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2max), dem Blutdruck und der Muskulatur.
Welche Langzeitwirkung der Trainingsmethoden wird untersucht?
Obwohl die Studie nur einen Zeitraum von sechs Wochen umfasst, wird die Langzeitwirkung der Trainingsmethoden in der Diskussion bewertet und in den Kontext der vorhandenen Literatur eingeordnet.
- Citar trabajo
- Sonja Schäfer (Autor), 2015, Crossfit- oder Intervalltraining. Womit kann die aerobe Leistungsfähigkeit effizienter trainiert werden?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338922