In den vorangegangen Jahren waren Versicherungsunternehmen auf eine Gewinnmaximierung durch Neukundengewinnung fixiert. In der Vergangenheit hat diese strategische Ausrichtung den jeweiligen Unternehmen dazu verholfen ständig steigende Gewinne zu erwirtschaften. Allerdings konkurriert eine solche Strategie eines ausgeprägten Vertriebsdenkens in den vergangenen Jahren vielfach mit der Problematik der sogenannten gesättigten Märkte. Durch den großen Wettbewerb in der Finanzdienstleistungsbranche sind einerseits nur noch wenige Kunden zu finden, die noch keines der vertriebenen Produkte besitzen und andererseits kommt es zu einem großen Preiskampf der Unternehmen untereinander, um die Gunst des Kunden zu erhalten. Insofern ist die Neukundengewinnung nur noch mit einem erheblichen Mehraufwand und gestiegenen Kosten möglich.
Aufgrund dieser Problematik hat innerhalb der Finanzdienstleistungsbranche, insbesondere bei den Versicherungsunternehmen, ein Sinneswandel stattgefunden. Untersuchungen zeigen, dass ein Unternehmen bis zu sieben Neukunden akquirieren muss um den finanziellen Verlust eines Altkunden zu kompensieren. Insofern muss sich ein Unternehmen darüber Gedanken machen wie es die Bestandkunden an das eigene Haus binden kann.
Diese Arbeit behandelt die zentrale Fragestellung wie ein Versicherungsunternehmen, unter zu Hilfenahme seiner Versicherungsmakler, die Kundenzufriedenheit und somit die Kundenbindung steigern kann. Ebenfalls wird die Frage beantwortet ob die Implementierung einer solchen Kundenbindungsstrategie überhaupt sinnvoll ist. Der theoretische Teil dieser Seminararbeit wird zuweilen immer mit auf einen Versicherungsmakler und Versicherungsunternehmen bezogenen Beispielen gestützt und veranschaulicht. Kapital fünf beinhaltet den Aufbau einer Kundenbindungsstrategie, die speziell auf einen Versicherungsmakler abgestimmt ist. Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es einerseits einen kompakten Überblick über die Thematik des Kundenbindungsmanagements zu geben, aber andererseits auch die praktische Umsetzung einer solchen durch den Versicherungsmakler aufzuzeigen und welche zentralen Einflussgrößen zu beachten sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Problemstellung
- 2. Einleitende Themenbehandlung
- 2.1 Kundenbindung
- 2.2 Kundenbindungsmanagement
- 3. Aufgaben und Ziele der Kundenbindung
- 3.1 Aufgaben der Kundenbindung
- 3.2 Ziele der Kundenbindung
- 4. Kundenbindungsstrategie
- 4.1 Verbundenheitsstrategie
- 4.2 Gebundenheitsstrategie
- 4.3 Kundensegmentierung
- 5. Planung einer Kundenbindungsstrategie
- 5.1 Die Kundenbindungsstrategie
- 5.2 Instrumente des Kundenbindungsmanagements
- 5.2.1 Produktpolitik
- 5.2.2 Kommunikationspolitik
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Steigerung der Kundenzufriedenheit und Kundenbindung in der Versicherungsbranche, insbesondere am Beispiel eines Versicherungsmaklers. Sie untersucht die Bedeutung und Komplexität der Kundenbeziehung und zeigt auf, wie ein Versicherungsunternehmen, unterstützt durch seine Versicherungsmakler, die Kundenzufriedenheit und somit die Kundenbindung erhöhen kann. Die Arbeit beleuchtet die Sinnhaftigkeit der Implementierung einer Kundenbindungsstrategie und präsentiert ein konkretes Konzept für einen Versicherungsmakler. Im Fokus stehen die zentralen Einflussgrößen, die bei der Umsetzung einer solchen Strategie berücksichtigt werden müssen.
- Die Bedeutung der Kundenbindung in der heutigen Zeit, insbesondere im Kontext gesättigter Märkte
- Die Herausforderungen und Chancen der Kundenbindung im Versicherungsbereich
- Die Entwicklung und Implementierung einer effektiven Kundenbindungsstrategie
- Die Rolle des Versicherungsmaklers bei der Kundenbindung
- Die wichtigsten Instrumente des Kundenbindungsmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung und Problemstellung stellt den aktuellen Kontext der Versicherungsbranche dar und erläutert die Bedeutung der Kundenbindung für den Erfolg von Versicherungsunternehmen. Kapitel 2 befasst sich mit den Begriffen der Kundenbindung und des Kundenbindungsmanagements und legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. In Kapitel 3 werden die Aufgaben und Ziele der Kundenbindung im Detail betrachtet. Kapitel 4 beschäftigt sich mit verschiedenen Kundenbindungsstrategien, darunter die Verbundenheitsstrategie und die Gebundenheitsstrategie. Kapitel 5 präsentiert die Planung einer konkreten Kundenbindungsstrategie für einen Versicherungsmakler und beleuchtet die wichtigsten Instrumente des Kundenbindungsmanagements.
Schlüsselwörter
Kundenbindung, Kundenbindungsmanagement, Versicherungsbranche, Versicherungsmakler, Kundenzufriedenheit, Kundenbeziehung, Kundenbeziehungsmanagement, Strategien, Instrumente, Produktpolitik, Kommunikationspolitik
- Quote paper
- Eike Christian Nothof (Author), 2014, Kundenbindungsmanagement in der Versicherungswirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338904