Brot war bis in die jüngere Vergangenheit eine Grundlage der Ernährung. Es wurde als morgendliche Brotsuppe, als eigenständige Mahlzeit (Brotzeit, Vesper) und als Zuspeise zu jedem warmen Gericht gegessen. Aber auch heutzutage wird Brot immer noch gerne täglich verzehrt (ca. 200 g pro Kopf).
Die Mechanisierung der Nahrungsproduktion verändert und vergrößert die Angebotspalette. Die neuen Herstellungsverfahren greifen zudem durch technisch bedingte, veränderte Zusammensetzungen des Teiges unmittelbar in den Organismus des Menschen ein.
In dieser Arbeit stehen die Anpassungen des Nahrungsmittels Brot an maschinelle Herstellungsverfahren im Vordergrund.
Der erste Teil dient zur Erläuterung der Zutaten, insbesondere der Mehltypen, und der Funktionen der Zusatzstoffe im Brot. Grundlegende Literatur hierzu sind die Aufsätze zur Brotkultur, herausgegeben von H. Eiselen vom Deutschen Brotmuseum in Ulm, und ein Bericht des Infodienstes Landwirtschaft Baden- Württemberg vom 25.01.2000 zum Thema „Wirkung von Zusatzstoffen bei der Brotherstellung“.
Im nächsten Abschnitt werden die Entwicklungen in den Backstuben und eine moderne Produktionsstraße dargestellt, basierend unter anderem auf Sigfried Giedions Werk „Die Herrschaft der Mechanisierung“ und „5000 Jahre Backofen“, ebenfalls vom Deutschen Brotmuseum in Ulm herausgegeben.
Die Darstellung der heutigen Entwicklungen in der Backwarenbranche stützt sich auf eine Dissertation von 1999 (Stefan Küntzle: Die Arbeitszeit in Bäckereien- vom Zunftmodel zur Liberalisierung).
Im dritten Teil werden alternative Wege der Brotversorgung, wie ökologische Produktionsweisen oder backen mit dem eigenen Backautomaten, den heute vorherrschenden langen Transportwegen der industriell geprägten Brotproduktion gegenübergestellt. Grundlegende Literatur hierzu sind „Ökologisches Ernährungssystem - Ökologischer Landbau, regionale Märkte, Vollwert- Ernährung“ herausgegeben von K.F. Müller-Reißmann/ Joey Schaffner und die Dissertation von Judith Baumgartner zum Thema „Ernährungsreform- Antwort auf Industrialisierung und Ernährungswandel“ erschienen 1992.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsstoffe von Brot
- Zutaten
- Zusatzstoffe
- Die Mechanisierung und Technisierung der Brotherstellung
- Die moderne Backstube
- Brot am Fließband
- Die vollmaschinisierte Brotherstellung
- Die heutige Entwicklung - Filialbäckereien und „Teiglinge”
- Konventionelle und ökologische Brotproduktion
- Der lange und der kurze Weg der Brotversorgung
- Alternative „Selberbacken” - Backautomaten
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Veränderungen in der Brotherstellung im 20. Jahrhundert, insbesondere die Auswirkungen der Mechanisierung und Technisierung auf die Produktion und Zusammensetzung von Brot. Die Arbeit beleuchtet sowohl konventionelle als auch ökologische Produktionsmethoden und deren Auswirkungen auf die Brotqualität und den Konsum.
- Entwicklung der Brotherstellung im 20. Jahrhundert
- Auswirkungen der Mechanisierung auf die Brotproduktion
- Zusammensetzung und Inhaltsstoffe von Brot
- Vergleich konventioneller und ökologischer Brotproduktion
- Alternative Brotversorgung (z.B. Selberbacken)
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort führt in das Thema ein und erläutert den Fokus der Arbeit auf die Anpassung der Brotherstellung an maschinelle Verfahren. Es wird die Bedeutung von Brot als Nahrungsmittel hervorgehoben und der Einfluss der Mechanisierung auf die Zusammensetzung des Brotes und den menschlichen Organismus angesprochen. Die Arbeit kündigt die Gliederung in Abschnitte an, die die Inhaltsstoffe, die Mechanisierung der Produktion und alternative Produktionsweisen behandeln.
Inhaltsstoffe von Brot: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Inhaltsstoffe von Brot, beginnend mit den Grundzutaten wie Mehl, Wasser, Salz und Backtriebmitteln. Es wird die Zusammensetzung des Weizenkorns erläutert, wobei die unterschiedlichen Bestandteile (Mehlkörper, Keimling, Schale) und deren jeweilige Nährstoffzusammensetzung im Detail dargestellt werden. Das Kapitel beleuchtet auch die Verwendung von Zusatzstoffen in der Brotherstellung und ihre Funktionen.
Die Mechanisierung und Technisierung der Brotherstellung: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung der Brotherstellung vom traditionellen Handwerk zur industriellen Massenproduktion. Es beschreibt die Veränderungen in den Backstuben, die Einführung von Fließbandarbeit und die Entwicklung der vollmaschinisierten Brotherstellung. Der Einfluss der Mechanisierung auf die Arbeitsbedingungen in Bäckereien und die Entwicklung von Filialbäckereien und dem Vertrieb von „Teiglingen“ werden analysiert.
Konventionelle und ökologische Brotproduktion: Dieses Kapitel vergleicht konventionelle und ökologische Brotproduktion. Es beleuchtet den Unterschied zwischen industriell geprägten, langen Transportwegen und regionalen, kürzeren Wegen der Brotversorgung. Es werden alternative Methoden der Brotproduktion wie das Selberbacken mit Backautomaten als Gegenentwurf zur industriellen Massenproduktion vorgestellt. Die Kapitel vergleicht die ökologischen und sozialen Aspekte der verschiedenen Produktionsmethoden.
Schlüsselwörter
Brotherstellung, Mechanisierung, Technisierung, Brotproduktion, Inhaltsstoffe, Zusatzstoffe, Weizen, Mehl, ökologische Landwirtschaft, industrielle Produktion, Backautomaten, Nahrungsmittelproduktion, Ernährungswandel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Die Entwicklung der Brotherstellung im 20. Jahrhundert"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Veränderungen in der Brotherstellung im 20. Jahrhundert, insbesondere die Auswirkungen der Mechanisierung und Technisierung auf die Produktion und Zusammensetzung von Brot. Sie beleuchtet konventionelle und ökologische Produktionsmethoden und deren Auswirkungen auf die Brotqualität und den Konsum. Die Arbeit beinhaltet ein Vorwort, Kapitel zu den Inhaltsstoffen von Brot, die Mechanisierung und Technisierung der Brotherstellung, konventionelle und ökologische Brotproduktion und ein Resümee. Zusätzlich werden Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt detailliert die Inhaltsstoffe von Brot (Grundzutaten, Zusatzstoffe, Zusammensetzung des Weizenkorns), die Entwicklung der Brotherstellung vom traditionellen Handwerk zur industriellen Massenproduktion (inkl. Fließbandarbeit und Filialbäckereien), den Vergleich konventioneller und ökologischer Brotproduktion (inkl. Transportwege und Selberbacken), sowie die Auswirkungen der Mechanisierung auf die Arbeitsbedingungen und die Brotqualität.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Vorwort, Inhaltsstoffe von Brot, Die Mechanisierung und Technisierung der Brotherstellung, Konventionelle und ökologische Brotproduktion und Resümee. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Veränderungen in der Brotherstellung im 20. Jahrhundert zu untersuchen und die Auswirkungen der Mechanisierung und Technisierung auf die Produktion und Zusammensetzung von Brot zu beleuchten. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Vergleich konventioneller und ökologischer Produktionsmethoden und deren Auswirkungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Brotherstellung, Mechanisierung, Technisierung, Brotproduktion, Inhaltsstoffe, Zusatzstoffe, Weizen, Mehl, ökologische Landwirtschaft, industrielle Produktion, Backautomaten, Nahrungsmittelproduktion, Ernährungswandel.
Was wird im Kapitel "Inhaltsstoffe von Brot" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Grundzutaten von Brot (Mehl, Wasser, Salz, Backtriebmittel), die Zusammensetzung des Weizenkorns (Mehlkörper, Keimling, Schale) und deren Nährstoffzusammensetzung sowie die Verwendung und Funktion von Zusatzstoffen.
Was wird im Kapitel "Mechanisierung und Technisierung der Brotherstellung" behandelt?
Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung der Brotherstellung vom Handwerk zur industriellen Massenproduktion, die Veränderungen in den Backstuben, die Einführung von Fließbandarbeit, die vollmaschinisierte Brotherstellung, den Einfluss der Mechanisierung auf die Arbeitsbedingungen und die Entwicklung von Filialbäckereien und dem Vertrieb von Teiglingen.
Was wird im Kapitel "Konventionelle und ökologische Brotproduktion" behandelt?
Dieses Kapitel vergleicht konventionelle und ökologische Brotproduktion, beleuchtet den Unterschied zwischen langen und kurzen Transportwegen und stellt alternative Methoden wie Selberbacken mit Backautomaten vor. Es vergleicht die ökologischen und sozialen Aspekte der verschiedenen Produktionsmethoden.
Welche alternativen Brotproduktionsmethoden werden erwähnt?
Die Arbeit erwähnt das Selberbacken mit Backautomaten als Alternative zur industriellen Massenproduktion.
- Quote paper
- Martina Busas (Author), 2000, Veränderungen bei der Brotherstellung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33878