Im Fokus der Arbeit stehen vorrangig Leistungen der Fans, die einen wirtschaftlichen Effekt zur Unterstützung ihres Vereins generieren. In diesem Zusammenhang sollen die verschiedenen Möglichkeiten der unterstützenden Beiträge der Fans betrachtet und bemessen werden. Das zentrale Untersuchungsobjekt ist dabei die ökonomische Komponente. Dabei werden nicht die Einnahmen und Ausgaben des Vereins betrachtet, die einen Spieltag umfassen, sondern nur die zusätzlichen Beiträge, die ein Fan aufbringen kann.
In dieser Bachelorarbeit werden einleitend die gesetzlichen Gegebenheiten des allgemeinen Vereinsrechts herausgestellt. Im zweiten Teil soll mittels eines Abrisses ein Vereinsprofil erstellt werden. Anschließend werden Aktionen der Mitglieder und der sich daraus ergebende wirtschaftliche Beitrag dargestellt und ausgewertet.
Die beliebteste Sportart der Welt in ihrer modernen Form gibt es schon über 150 Jahre. An-gefangen hat alles 1863 in England, als der Fußball sich vom Rugbysport löste und die erste Interessenvertretung des Fußballs, der englische Fußballverband (FA), gegründet wurde. Seit den 1870er-Jahren wird auch in Deutschland Vereinsfußball gespielt. Der erste deutsche Fußballverein, der Dresden English Football Club, wurde am 18. März 1874 von in Dresden lebenden Engländern gegründet. Heute gibt es 25.456 Vereine, die dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) mit über 6,8 Millionen Mitgliedern angehören. (Stand: Mai 2013) Fußball ist, aus der Zuschauerperspektive gesehen, der beliebteste Sport der Deutschen.
Abseits des Arbeitsalltags finden die Fans in diesem Hobby Gleichgesinnte und mentale Erholung. Das Gemeinschaftsgefüge, das im Stadion oder in der Fankneipe beim Anfeuern der favorisierten Mannschaft entsteht, ist einer der wichtigsten Gründe, warum sich die Menschen so sehr für Fußball begeistern können. Dieses gemeinsame Interesse für eine favorisierte Mannschaft können die Fans im Verein mit anderen zusammen verfolgen und sich für diesen engagieren. Von passiven Zuschauern können sie sich dort zu aktiven Mitgestaltern entwickeln. Als offizielles Mitglied eines Vereins erhalten sie ein Stimmrecht und können das Vereinsleben aktiv formen. Fußballvereine wer-den wie andere durch ihre Mitglieder gegründet und leben grundsätzlich von deren Engagement.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vereinsrecht
- 2.1 Rechtsform
- 2.2 Definition „Verein“
- 2.3 Vereinstypen
- 2.3.1 Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
- 2.3.2 Nebenzweckprivileg
- 2.4 Steuerliche Gemeinnützigkeit
- 2.5 Satzung
- 2.6 Mitgliedschaft
- 3. Der 1. FC Union Berlin e. V.
- 3.1 Vereinsgeschichte
- 3.2 Vereinssatzung
- 3.2.1 Struktur
- 3.2.2 Vereinsrecht angewandt auf die Satzung des 1. FC Union Berlin e. V.
- 3.3 Mitglieder des 1. FC Union Berlin e. V.
- 3.3.1 Mitgliederzahlen
- 3.3.2 Fangruppen
- 3.3.3 Fan- und Mitgliederabteilung
- 4. Der wirtschaftliche Beitrag der Fans
- 4.1 Fandemonstration 1997
- 4.2 „Bluten für Union“
- 4.3 Modernisierung des Stadions
- 4.4 Stadionaktienkauf durch die Mitglieder
- 4.5 Veranstaltungen rund um den 1. FC Union Berlin e. V.
- 4.5.1 Das Theaterstück zum Spiel
- 4.5.2 Weihnachtssingen
- 4.5.3 „Gemeinsam SEHEN - UNION leben“
- 5. Betrachtung der wirtschaftl. Gesamtleistung der Fans unter verschiedenen Aspekten
- 5.1 Direkter wirtschaftlicher Beitrag
- 5.2 Indirekter wirtschaftlicher Beitrag
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den wirtschaftlichen Beitrag der Fans des 1. FC Union Berlin e.V. Ziel ist es, die verschiedenen direkten und indirekten finanziellen und nicht-finanziellen Beiträge der Fans zum Vereinserfolg zu analysieren und zu quantifizieren, soweit möglich. Die Arbeit betrachtet den Verein im Kontext der Vereinsrechtlichen Bestimmungen und im Vergleich zu anderen, stärker kommerzialisierten Vereinen.
- Der Einfluss von Fan-Engagement auf die wirtschaftliche Stabilität eines Vereins.
- Die verschiedenen Arten des wirtschaftlichen Beitrags von Fans (z.B. Mitgliedsbeiträge, Merchandise-Käufe, Stadionbesuche).
- Der rechtliche Rahmen und die Vereinsstruktur des 1. FC Union Berlin e.V.
- Der Vergleich des 1. FC Union Berlin e.V. mit stärker kommerzialisierten Vereinen.
- Die Bedeutung der Fankultur für den wirtschaftlichen Erfolg und die Identität des Vereins.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Vereinsfußballs ein und stellt die Kommerzialisierung des Fußballs im Gegensatz zur traditionellen Vereinsstruktur heraus. Sie betont die Bedeutung des Fan-Engagements für Vereine wie den 1. FC Union Berlin, die sich von der rein kommerziellen Ausrichtung abgrenzen. Die Arbeit wird als eine Analyse des wirtschaftlichen Beitrags der Fans positioniert.
2. Vereinsrecht: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen von Fußballvereinen in Deutschland. Es definiert die Rechtsform „Verein“, differenziert zwischen verschiedenen Vereinstypen und erklärt die Bedeutung von Gemeinnützigkeit, Satzung und Mitgliedschaft. Es legt somit die rechtliche Grundlage für die Betrachtung des 1. FC Union Berlin als eingetragener Verein und stellt den rechtlichen Rahmen für das Engagement der Fans dar.
3. Der 1. FC Union Berlin e. V.: Dieses Kapitel porträtiert den 1. FC Union Berlin, seine Geschichte, seine Satzung und seine Mitgliederstruktur, inklusive der verschiedenen Fangruppen und der Fan- und Mitgliederabteilung. Es liefert den Kontext für die Analyse des wirtschaftlichen Beitrags der Fans im weiteren Verlauf der Arbeit, indem es die spezifischen Gegebenheiten des Vereins darstellt.
4. Der wirtschaftliche Beitrag der Fans: Dieses Kapitel analysiert den konkreten wirtschaftlichen Beitrag der Fans des 1. FC Union Berlin. Es untersucht verschiedene Beispiele wie die Fandemonstration von 1997, die Aktion „Bluten für Union“, die Modernisierung des Stadions durch Aktienkäufe der Mitglieder und diverse Veranstaltungen. Es wird gezeigt, wie die Fans in verschiedenen Weisen den Verein finanziell unterstützen und so aktiv zum wirtschaftlichen Erfolg beitragen.
5. Betrachtung der wirtschaftl. Gesamtleistung der Fans unter verschiedenen Aspekten: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und betrachtet den wirtschaftlichen Beitrag der Fans aus verschiedenen Perspektiven. Es unterscheidet zwischen direkten Beiträgen (z.B. Mitgliedsbeiträge) und indirekten Beiträgen (z.B. positive Außendarstellung durch Fanloyalität). Es soll eine umfassende Quantifizierung und Wertschätzung des Fan-Engagements erzielt werden.
Schlüsselwörter
1. FC Union Berlin, Vereinsfußball, Fan-Engagement, wirtschaftlicher Beitrag, Vereinsrecht, Gemeinnützigkeit, Mitgliedschaft, Fankultur, Kommerzialisierung, Tradition.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Der wirtschaftliche Beitrag der Fans des 1. FC Union Berlin e.V.
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht den wirtschaftlichen Beitrag der Fans des 1. FC Union Berlin e.V. Es wird analysiert, wie Fans direkt und indirekt zum finanziellen und nicht-finanziellen Erfolg des Vereins beitragen. Die Arbeit betrachtet den Verein im Kontext des Vereinsrechts und vergleicht ihn mit stärker kommerzialisierten Vereinen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie den Einfluss des Fan-Engagements auf die wirtschaftliche Stabilität, verschiedene Arten des wirtschaftlichen Beitrags (Mitgliedsbeiträge, Merchandise, Stadionbesuche), den rechtlichen Rahmen und die Vereinsstruktur des 1. FC Union Berlin e.V., einen Vergleich mit kommerziell ausgerichteten Vereinen und die Bedeutung der Fankultur für den wirtschaftlichen Erfolg und die Identität des Vereins.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein. Kapitel 2 (Vereinsrecht) beleuchtet die rechtlichen Grundlagen von Fußballvereinen. Kapitel 3 (Der 1. FC Union Berlin e.V.) porträtiert den Verein, seine Geschichte, Satzung und Mitgliederstruktur. Kapitel 4 (Der wirtschaftliche Beitrag der Fans) analysiert konkrete Beispiele des wirtschaftlichen Beitrags der Fans. Kapitel 5 (Betrachtung der wirtschaftlichen Gesamtleistung) fasst die Ergebnisse zusammen und unterscheidet zwischen direkten und indirekten Beiträgen. Kapitel 6 (Fazit) rundet die Arbeit ab.
Welche konkreten Beispiele für den wirtschaftlichen Beitrag der Fans werden genannt?
Die Arbeit nennt Beispiele wie die Fandemonstration von 1997, die Aktion „Bluten für Union“, den Kauf von Stadionaktien durch Mitglieder und verschiedene Veranstaltungen (Theaterstück, Weihnachtssingen, „Gemeinsam SEHEN - UNION leben“).
Wie wird der wirtschaftliche Beitrag der Fans differenziert betrachtet?
Die Arbeit unterscheidet zwischen direktem wirtschaftlichem Beitrag (z.B. Mitgliedsbeiträge) und indirektem wirtschaftlichem Beitrag (z.B. positive Außendarstellung durch Fanloyalität).
Wie wird der 1. FC Union Berlin e.V. in der Arbeit positioniert?
Der 1. FC Union Berlin e.V. dient als Fallbeispiel für einen Verein, der sich von der rein kommerziellen Ausrichtung abgrenzt und stark auf das Engagement seiner Fans angewiesen ist. Der Verein wird im Kontext seiner Vereinsstruktur und seiner rechtlichen Bestimmungen betrachtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: 1. FC Union Berlin, Vereinsfußball, Fan-Engagement, wirtschaftlicher Beitrag, Vereinsrecht, Gemeinnützigkeit, Mitgliedschaft, Fankultur, Kommerzialisierung, Tradition.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für Vereinsfußball, Fan-Kultur, den wirtschaftlichen Aspekt von Sportvereinen und die rechtlichen Grundlagen von Vereinen interessieren. Sie ist insbesondere für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Sportwissenschaften und Rechtswissenschaften relevant.
- Quote paper
- Anna Sieg (Author), 2014, Der 1. FC Union Berlin e.V. Fans als wirtschaftliche Komponente eines Fußballvereins, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338747