Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob Adam Smiths Systemethik und Christoph Lütges wirtschaftsphilosophisches Verständnis in Bezug auf sein Werk „Ethik des Wettbewerbs“ Parallelen aufweisen, obwohl 300 - 400 Jahre zwischen den beiden Philosophen liegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Erkenntnisinteresse
- Allgemeine Definition des Wettbewerbs
- Definition des Wettbewerbs in Bezug auf Wirtschaftsethik
- Wettbewerbe im Vergleich
- Adam Smith
- Christoph Lütge
- Vergleich
- Fazit und Erkenntnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Adam Smiths Systemethik und Christoph Lütges wirtschaftsphilosophischem Verständnis des Wettbewerbs zu untersuchen. Dabei wird insbesondere auf die Werke "Wohlstand der Nationen" von Adam Smith und "Ethik des Wettbewerbs - Über Konkurrenz und Moral" von Christoph Lütge eingegangen.
- Definition und Merkmale des Wettbewerbs
- Wettbewerbsverständnis in der Wirtschaftsethik
- Adam Smiths Systemethik und die Rolle der Arbeitsteilung
- Christoph Lütges Konzept der "Schwarmintelligenz"
- Parallelen und Unterschiede zwischen den beiden Philosophen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Erkenntnisinteresse: Der Text stellt die Bedeutung des Wettbewerbs in verschiedenen Kontexten heraus und definiert ihn zunächst allgemein. Anschließend wird die spezifische Bedeutung des Wettbewerbs in Bezug auf Wirtschaftsethik erläutert.
- Wettbewerbe im Vergleich: In diesem Kapitel werden die Perspektiven von Adam Smith und Christoph Lütge auf den Wettbewerb vorgestellt. Zunächst wird Adam Smiths Menschenbild und seine Systemethik in Bezug auf den "Wohlstand der Nationen" behandelt. Dabei werden die Rolle der Arbeitsteilung, die Bedeutung der Spezialisierung und das Konzept der "unsichtbaren Hand" erläutert. Anschließend wird Christoph Lütges Konzept der "Schwarmintelligenz" im Kontext seiner "Ethik des Wettbewerbs" vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Wirtschaftsethik, Wettbewerb, Systemethik, Arbeitsteilung, Spezialisierung, Schwarmintelligenz, Adam Smith, Christoph Lütge, "Wohlstand der Nationen", "Ethik des Wettbewerbs", sowie den Konzepten der "unsichtbaren Hand" und der "Zeitalter der Kooperation".
- Quote paper
- Justine Vivian Prentki (Author), 2016, Adam Smith und Christoph Lütge. Ein Vergleich der Werke „Wohlstand der Nationen" und „Ethik des Wettbewerbs – Über Ethik und Moral“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338693