Die Schüler erarbeiten sich die Eigenschaften eines Würfels mit Strohhalmen und Verbindungsstücken auf entdeckender und handelnder Ebene.
Nach dem niedersächsischen Kerncurriculum lässt sich das Thema der Unterrichtsstunde dem inhaltsbezogenen Kompetenzbereich „Raum und Form“ zuzuordnen. Damit wird nicht nur der konkret handelnde und gedankliche Umgang mit den geometrischen Körpern, sondern auch die Kommunikation angesprochen. Die SuS sollen am Ende des zweiten Schuljahres im Kompetenzbereich „Körper und ebene Figuren“ die geometrischen Körper (Würfel, Quader, Kugel) nach Eigenschaften sortieren (z.B. rollt, kippt) und benennen. Insbesondere der Bau von Kantenmodellen bezieht sich auf den Bereich: „Die Schülerinnen und Schüler stellen einfache Modelle von Körpern her.“
Inhaltsverzeichnis
- Zielsetzung
- Zentrale Kompetenzen laut Kerncurriculum
- Inhaltsbezogener Kompetenzbereich
- Prozessbezogener Kompetenzbereich
- Zielformulierung
- Unterrichtsziel
- Teillernziele
- Verlaufsplanung
- Zur Sachstruktur des Lerngegenstandes
- Ziel-/ Inhaltsentscheidungen
- Analyse der zentralen Aufgabenstellung
- Unterrichtsprägende methodische Entscheidungen
- Rechtliche Vorgaben
- Fachdidaktische und fachmethodische Literatur
- Anhang
- Tafelbild
- Dokumentation der eigensetzten Medien
- Steckbrief
- Poster Steckbrief (Sicherung)
- Zusatzaufgaben
- Tische der verschiedenen Gruppen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Unterrichtsentwurf befasst sich mit der Einführung geometrischer Körper im Mathematikunterricht der Grundschule. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler (SuS) ein grundlegendes Verständnis für die Eigenschaften von Würfeln und Quadern entwickeln. Die Unterrichtseinheit soll den SuS ermöglichen, geometrische Körper anhand ihrer Eigenschaften zu erkennen, zu sortieren und zu beschreiben.
- Kennenlernen von geometrischen Körpern (Würfel, Quader, Kugel)
- Erarbeitung von Fachbegriffen wie „Ecke“, „Kante“ und „Fläche“
- Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens
- Anwendung von mathematischen Fachbegriffen
- Erstellen von Kantenmodellen geometrischer Körper
Zusammenfassung der Kapitel
- Die erste Unterrichtseinheit befasst sich mit dem Kennenlernen der geometrischen Körper Würfel, Quader und Kugel sowie mit dem sortierenden Ordnen und Sortieren dieser Körper.
- Die zweite Unterrichtseinheit fokussiert sich auf das Sortieren der geometrischen Körper nach ihren Eigenschaften, wie Rollfähigkeit und Kippbarkeit.
- Die dritte Unterrichtseinheit befasst sich mit der Identifizierung und Benennung geometrischer Körper in der Umwelt und der Einführung der Begriffe „Ecke“, „Kante“ und „Fläche“.
- Die vierte Unterrichtseinheit behandelt das Bauen eines Kantenmodells eines Würfels und die Erarbeitung seiner Eigenschaften im Bezug auf „Ecke“ und „Kante“.
- Die fünfte Unterrichtseinheit dreht sich um das Bauen von Kantenmodellen eines Quaders und dem Experimentieren mit den Kantenmodellen der Würfel im Hinblick auf ihre Eigenschaften. Die SuS lernen, die „Ecken“ und „Kanten“ der verschiedenen Modelle zu vergleichen.
- Die sechste Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit der Erarbeitung der geometrischen Grundformen Quadrat und Rechteck anhand von Würfel- und Quaderspuren.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Unterrichtsentwurfs sind die Einführung geometrischer Körper im Mathematikunterricht der Grundschule, insbesondere Würfel und Quader. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei wichtige Fachbegriffe wie „Ecke“, „Kante“ und „Fläche“ kennen. Der Entwurf legt großen Wert auf den Modellbau und das Experimentieren mit den Kantenmodellen, um das räumliche Vorstellungsvermögen der SuS zu fördern und ihnen ein tieferes Verständnis für die Eigenschaften der geometrischen Körper zu ermöglichen.
- Quote paper
- Anna Rezmer (Author), 2016, Geometrische Körper kennenlernen. Bauen eines Würfel-Kantenmodells und Erarbeiten seiner Eigenschaften zur „Ecke“ und „Kante“ (Mathematik 2. Klasse Grundschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338635