Das Arbeitsleben ist einem ständigen Wandel ausgesetzt, besonders in den letzten 20 Jahren hat es sich rasant verändert. Aufgrund von neuen modernen Informations- und Kommunikationsgeräten verändert sich auch der Alltag der Beschäftigten. Technische Geräte wie Smartphones, Tablets oder Notebooks ermöglichen eine permanente Verfügbarkeit nicht nur für private, sondern auch für berufliche Belange. In diesen Zusammenhang wird gegenwärtig oft über die ständige Erreichbarkeit der Arbeitnehmer außerhalb der Arbeitszeit diskutiert.
Ziel meiner Arbeit ist es, einen Überblick zu geben, wie mit ständiger Erreichbarkeit umgegangen werden kann sowie die Darstellung der Folgen und Auswirkungen auf die Beschäftigten. Einerseits gibt es Hinweise auf negative gesundheitliche Folgen, anderseits werden auch Chancen im Zusammenhang mit der ständigen Erreichbarkeit gesehen. Gestützt werden die Erkenntnisse durch wissenschaftlichen Studien, Expertenbefragungen und Forschungsergebnissen. Anschließend erfolgt eine Erläuterung von konkreten Maßnahmen mit Praxisbeispielen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Arbeitsschutz
- Was ist Arbeitsschutz?
- Gefährdungsbeurteilung von psychischen Belastungen
- Der Begriff der ständigen Erreichbarkeit
- Definition
- Juristische Sachlage
- Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien
- Folgen und Auswirkungen der ständigen Erreichbarkeit
- Zusammenfassung von Studien und Forschungsergebnissen
- Maßnahmen zur ständigen Erreichbarkeit
- Methoden und Umsetzung
- Maßnahmen am Unternehmensbeispiel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik der ständigen Erreichbarkeit von Arbeitnehmern außerhalb der Arbeitszeit. Sie soll einen Überblick über die Folgen und Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Beschäftigten geben und Möglichkeiten zur Bewältigung dieser Herausforderungen aufzeigen. Dabei werden sowohl negative gesundheitliche Folgen als auch potenzielle Chancen der ständigen Erreichbarkeit beleuchtet.
- Definition und juristische Einordnung der ständigen Erreichbarkeit
- Analyse der Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Arbeitnehmer
- Einfluss moderner Kommunikationstechnologien auf die Arbeitswelt
- Relevante wissenschaftliche Studien und Forschungsergebnisse
- Mögliche Maßnahmen und Strategien zur Bewältigung der ständigen Erreichbarkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Problematik der ständigen Erreichbarkeit von Arbeitnehmern im Kontext des modernen Arbeitslebens dar. Sie beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Arbeitsschutz: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen des Arbeitsschutzes, definiert den Begriff „Arbeitsschutz“ und geht auf die Gefährdungsbeurteilung von psychischen Belastungen ein. Es wird ein erster Bezug zur ständigen Erreichbarkeit hergestellt.
- Der Begriff der ständigen Erreichbarkeit: Das Kapitel definiert den Begriff der ständigen Erreichbarkeit, beleuchtet die rechtliche Situation und analysiert die Folgen und Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Beschäftigten. Es werden auch die Gründe, wie moderne Informations- und Kommunikationstechnologien, für die zunehmende Erreichbarkeit dargestellt. Zudem werden Ergebnisse relevanter Studien und Forschungsergebnisse zusammengefasst.
- Maßnahmen zur ständigen Erreichbarkeit: Dieses Kapitel konzentriert sich auf mögliche Maßnahmen zur Bewältigung der ständigen Erreichbarkeit. Es werden Methoden und Umsetzungsmöglichkeiten sowie konkrete Beispiele aus der Unternehmenspraxis erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Arbeitsschutzes, der ständigen Erreichbarkeit, psychischer Belastungen, modernen Informations- und Kommunikationstechnologien sowie Maßnahmen zur Gestaltung einer ausgewogenen Work-Life-Balance.
- Quote paper
- Tom Hasel (Author), 2015, Die ständige Erreichbarkeit des Arbeitnehmers aus Sicht des Arbeitsschutzes. Fakten, Folgen und Maßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338622