Für beide Stunden wurde ein Kapitel mit Vorbemerkungen an den Anfang gestellt. Es wird dem Leser so ermöglicht, die Stunden in einem größeren Zusammenhang zu sehen. Obwohl es sich um Einzelstunden handelt, sollen dennoch Möglichkeiten zur Weiterarbeit aufgezeigt werden. Einzelne Unterrichtsschritte werden so begründet und können leichter nachvollzogen werden.
Das Wortfeld „gehen“ wird behandelt, um zu einer Erweiterung des Grund-wortschatzes der Schüler zu führen und ihnen aufzuzeigen, wie sie durch Verwendung verschiedener Wörter eines Wortfeldes eigene Texte stilistisch verbessern können. Also ist es im Anschluss an die Einführung des Wortfeldes nötig, die Schüler Texte schreiben zu lassen, in denen sie die erworbenen Kenntnisse anwenden können. Sie sollen nun die Gelegenheit bekommen, Strategien anzuwenden, um ihre Texte überarbeiten zu können. Auch bei der ersten Stunde, die das sinnentnehmende Lesen trainieren soll, ist es durchaus angebracht, im Anschluss zu überprüfen, ob die angewendeten Methoden wirklich dazu geführt haben, dass die Schüler dem Text In-formationen entnehmen konnten. Ein weiterer Punkt ist bei dieser Stunde, dass der ausgewählte Text nicht vollständig bearbeitet werden konnte. Es werden konkrete Vorschläge gemacht, wie die folgenden Stunden gestaltet werden können.
Die Vorbemerkungen zu den Unterrichtsstunden sind also als Ergänzung zu sehen, die eigentliche Planung jedoch steht durchaus für sich und ist auch in sich abgeschlossen. Dem Leser soll nur deutlich werden, wie sich die Stunden in mögliche Unterrichtseinheiten einordnen lassen und wie sie sinnvoll weitergeführt werden können.
Außerdem soll noch auf zwei Dinge hingewiesen werden: 1. Um die Lesbarkeit des Textes zu erhalten, wurde darauf verzichtet, von „Lehrerinnen und Lehrern“ und „Schülerinnen und Schüler“ zu schreiben. Mit den verwendeten Begriffen „Lehrer“ und „der Schü-
ler / die Schüler“ sind sowohl die männlichen als auch die weiblichen gemeint.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorbemerkung zur ersten Unterrichtsstunde
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Lehrziele
- Methodische Überlegungen
- Verlaufsplanung
- Vorbemerkung zur zweiten Unterrichtsstunde
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Lehrziele
- Methodische Überlegungen
- Verlaufsplanung
- Literaturverzeichnis
- Erklärung
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit präsentiert zwei Unterrichtsvorbereitungen für den Deutschunterricht in der vierten Klasse, fokussiert auf das Wortfeld „gehen“ und die Ballade „Die Heinzelmännchen“. Ziel ist die Erweiterung des Wortschatzes, die Verbesserung der Textkompetenz durch stilistische Variationen und das Training des sinnentnehmenden Lesens. Die Arbeit zeigt Möglichkeiten der Weiterarbeit auf und demonstriert methodische Ansätze zur Textanalyse und -produktion.
- Erweiterung des Wortschatzes (Wortfeld „gehen“)
- Training des sinnentnehmenden Lesens
- Stilistische Verbesserung von Texten
- Methoden der Textanalyse und -produktion
- Möglichkeiten zur Weiterarbeit im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung erläutert den Aufbau der Arbeit und den didaktischen Ansatz. Es wird betont, dass die beiden vorgestellten Unterrichtsstunden zwar als Einzelstunden konzipiert sind, aber Möglichkeiten zur sinnvollen Weiterführung und Einbettung in größere Unterrichtseinheiten aufzeigen. Der Fokus liegt auf der Erweiterung des Wortschatzes anhand des Wortfeldes „gehen“ und der Verbesserung der Textkompetenz der Schüler durch die Analyse und Produktion von Texten. Die Arbeit beinhaltet auch methodische und didaktische Überlegungen zur Gestaltung des Unterrichts und zur Überprüfung des Lernerfolgs.
Vorbemerkung zur ersten Unterrichtsstunde: Diese Vorbemerkung beschreibt die erste Unterrichtsstunde, die sich mit der Ballade „Die Heinzelmännchen“ von August Kopisch (Strophen 1-4 und 6) befasst. Der Abschnitt hebt hervor, dass nur ein Teil der Ballade behandelt wird, um einen Ausgangspunkt für weitere Unterrichtseinheiten zu schaffen. Es werden konkrete Vorschläge für die Gestaltung weiterer Stunden gemacht, inklusive der Verwendung eines Arbeitsblattes zur Überprüfung des Textverständnisses und eines Schreibanlasses, um die Schüler zum kreativen Schreiben anzuregen. Der Fokus liegt auf dem sinnentnehmenden Lesen und der Erprobung verschiedener Methoden zum Erschließen des Textinhalts.
Vorbemerkung zur zweiten Unterrichtsstunde: Diese Vorbemerkung beschreibt die zweite Unterrichtsstunde, die als Fortsetzung der ersten Stunde konzipiert ist und ebenfalls auf die Ballade „Die Heinzelmännchen“ eingeht. Hier werden weitere Strophen der Ballade behandelt und die Ergebnisse der ersten Stunde, insbesondere die Schülertexte, reflektiert und bewertet. Es wird auf den Vergleich zwischen Originaltext und Schülerergebnissen eingegangen und die Möglichkeit aufgezeigt, die Ballade in einem fächerübergreifenden Kontext (Sachunterricht) zu vertiefen, indem z.B. der Beruf des Küfers oder die gesellschaftlichen Verhältnisse der Entstehungszeit beleuchtet werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Vertiefung des Themas und der Anwendung der in der ersten Stunde erworbenen Kompetenzen.
Schlüsselwörter
Wortfeld „gehen“, „Die Heinzelmännchen“, August Kopisch, Ballade, sinnentnehmendes Lesen, Textproduktion, Textanalyse, Stilistik, Deutschunterricht, vierte Klasse, Unterrichtsplanung, Didaktik.
Häufig gestellte Fragen zu: Zwei Unterrichtsvorbereitungen für den Deutschunterricht in der vierten Klasse
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit präsentiert zwei detaillierte Unterrichtsvorbereitungen für den Deutschunterricht in der vierten Klasse. Der Fokus liegt auf dem Wortfeld „gehen“ und der Ballade „Die Heinzelmännchen“ von August Kopisch. Die Arbeit umfasst Einleitung, Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel (jeweils für die erste und zweite Unterrichtsstunde), sowie ein Literaturverzeichnis, Erklärungen und einen Anhang (nicht im Detail hier aufgeführt).
Welche Ziele werden in den Unterrichtsstunden verfolgt?
Die Unterrichtsstunden zielen auf die Erweiterung des Wortschatzes (insbesondere des Wortfeldes „gehen“), die Verbesserung der Textkompetenz durch stilistische Variationen und das Training des sinnentnehmenden Lesens ab. Weiterhin werden Methoden der Textanalyse und -produktion geschult und Möglichkeiten zur Weiterarbeit im Unterricht aufgezeigt.
Welche Themen werden in den Unterrichtsstunden behandelt?
Die Hauptthemen sind das Wortfeld „gehen“ und die Ballade „Die Heinzelmännchen“. Die erste Stunde konzentriert sich auf die Strophen 1-4 und 6 der Ballade, während die zweite Stunde als Fortsetzung weitere Strophen behandelt und die Ergebnisse der ersten Stunde reflektiert. Es wird auf den Vergleich zwischen Originaltext und Schülerergebnissen eingegangen und die Möglichkeit eines fächerübergreifenden Kontextes (z.B. Sachunterricht) aufgezeigt.
Wie sind die Unterrichtsstunden aufgebaut?
Jede Unterrichtsstunde wird mit einer Vorbemerkung eingeleitet, die Sachanalyse, didaktische Analyse, Lehrziele, methodische Überlegungen und die Verlaufsplanung beinhaltet. Die Arbeit beinhaltet konkrete Vorschläge zur Gestaltung des Unterrichts, inklusive der Verwendung von Arbeitsblättern und Schreibanlässen zur Überprüfung des Textverständnisses und zur Förderung des kreativen Schreibens.
Welche Methoden werden in den Unterrichtsstunden eingesetzt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene methodische Ansätze zur Textanalyse und -produktion, die im Unterricht angewendet werden. Der Schwerpunkt liegt auf dem sinnentnehmenden Lesen und der Erprobung verschiedener Methoden zum Erschließen des Textinhalts. Es wird auch auf die stilistische Verbesserung von Texten eingegangen.
Wie ist der Bezug zwischen den beiden Unterrichtsstunden?
Die zweite Unterrichtsstunde ist als Fortsetzung der ersten Stunde konzipiert. Sie baut auf den Ergebnissen der ersten Stunde auf, reflektiert die Schülertexte und vertieft das Thema „Die Heinzelmännchen“. Es wird ein Vergleich zwischen Originaltext und Schülerergebnissen vorgenommen und die Möglichkeit der Verknüpfung mit anderen Fächern (z.B. Sachunterricht) aufgezeigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Wortfeld „gehen“, „Die Heinzelmännchen“, August Kopisch, Ballade, sinnentnehmendes Lesen, Textproduktion, Textanalyse, Stilistik, Deutschunterricht, vierte Klasse, Unterrichtsplanung, Didaktik.
- Quote paper
- Britta Starke (Author), 2004, Das Wortfeld 'gehen' und die Ballade 'Die Heinzelmännchen' - Zwei Unterrichtsentwürfe im Rahmen des Fachpraktikums in Deutsch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33859