Die folgende, in mehreren Kapiteln strukturierte Arbeit, befasst sich mit der Fertigkeit Lesen.
Bei der Lesefertigkeit handelt es sich laut Westhoff um die Fähigkeit, bei der die Lernenden ihre Bedürfnisse nach Informationen, die in einem fremdsprachlichen Text enthalten sind, selbstständig befriedigen.
Um einen ersten Einstieg in das Thema und den Gegenstand zu erleichtern, beginnt die Arbeit mit der Begriffsbestimmung des Lesestils, der Leseart. Es folgt die Bearbeitung einer Fragestellung die in Zusammenhang damit steht. In den darauffolgenden Seiten wird die Funktion eines Textes bestimmt. Gegen Ende der Hausarbeit wird die theoretische Vorgehensweise eines Projekts mit dem Leseverstehen als Schwerpunkt, beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Begriffsbestimmung: Lesearten von Texten
- 1.1 Begründung von Lesearten der genannten Textsorten.
- 1.2 Bestimmung der Funktion des beigefügten Textes ........
- 2. Planung eines Projektunterrichts.....
- 2.1 Bedingungsanalyse der Lernenden.......
- 2.2 Beschreibung der Vorgehensweise
- 2.2.1 Themenwahl .............
- 2.2.2 Aufgabenstellung.
- 2.2.3 Zielsetzung
- 3. Zusammenfassung.
- 4. Literatur- und Quellenverzeichnis...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Lesefertigkeit im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht. Ziel ist es, die Bedeutung von Lesearten und Lesestilen für das Verstehen von Texten in verschiedenen Situationen aufzuzeigen und die Planung eines Projektunterrichts zum Thema Leseverstehen zu beschreiben.
- Definition und Klassifizierung von Lesestilen (z. B. orientierendes, selektives, suchendes, detailliertes Lesen)
- Analyse von Textfunktionen und ihre Auswirkungen auf den Lesestil (z. B. Informations- und Apellfunktion)
- Die Bedeutung des Leseinteresses und der Leseziele für die Auswahl des Lesestils
- Planung eines Projektunterrichts zum Thema Leseverstehen
- Integration von praktischen Übungen und realitätsbezogenen Themen in den Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Lesefertigkeit und die Relevanz des Lesestils im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht ein. Kapitel 1 definiert verschiedene Lesestilen und untersucht die typischen Lesestile für Kochrezepte und wissenschaftliche Aufsätze. In Kapitel 1.2 wird die Funktion des beigefügten Textes „Chalkidiki (Griechenland)“ als informativer Text analysiert. Kapitel 2 widmet sich der Planung eines Projektunterrichts zum Thema Leseverstehen, mit Fokus auf die Phasen der Planung, Durchführung, Präsentation und Bewertung.
Schlüsselwörter
Leseverstehen, Lesearten, Lesestil, Textfunktion, Informationsfunktion, Apellfunktion, Projektunterricht, Fremdsprachenunterricht, Bedingungsanalyse, Themenwahl, Aufgabenstellung, Zielsetzung
- Quote paper
- Eleni Vlachou (Author), 2012, Leseverstehen, Lesestile und Textfunktion. Im Fremdsprachenunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338557