Durch die zunehmende Integration der erneuerbaren Energien steigen Preis- und Netzschwankungen und die damit verbundene Preis- und Netzunsicherheit immer weiter an. Dadurch, dass Angebot und Nachfrage in Echtzeit übereinstimmen müssen, sich Wind und Sonne aber nicht nach dem Bedarf der Verbraucher richten, kommt es, je nach Witterungsverhältnissen zu einem Über- oder Unterangebot von Strom. Hinzu kommt die mangelnde Flexibilität der konventionellen Kraftwerke, ein schnelles Auf- und Herunterfahren der Kraftwerke ist nur einge-schränkt möglich.
Durch die hohe Fluktuation des Stroms und der fehlenden Kraftwerksflexibilität kommt es zu Preisschwankungen an der Strombörse. Um den Schwankungen entgegen zu wirken wurde die Methode des verbraucherseitigen Lastmanagement, auch bekannt unter Demand Response, entwickelt. De-mand Response soll es ermöglichen unter anderem, die Verbraucherlast so zu regulieren, dass Fluktuationen durch erneuerbare Energien ausgeglichen werden können.
Die Forschungsfrage dieser Arbeit untersucht, in wie weit Demand Response als ökonomisches Instrument dazu beiträgt, Unsicherheiten an Energiemärkten zu reduzieren.
In Kapitel zwei wird zuerst der Energiesektor mit seiner Struktur und seinen aktuellen Herausforderungen, sowie die Auswirkungen der erneuerbaren Energien im Allgemeinen und auf die Strompreise erläutert, um ein theoretisches Vorwissen, welches zum Lesen dieser Arbeit benötigt wird, zu schaffen. Das dritte Kapitel dient der volkswirtschaftlichen Definition von Unsicherheit und Risiko. Kapitel vier erläutert, wie Demand Response eingesetzt wird, um Unsicherheiten bzw. Preisschwankungen zu reduzieren.
Verschiedene Anreize werden aufgezeigt, um Verbraucher zu einer Lastverschiebung oder -reduzierung anzuregen. Durch eine genauere Betrachtung des Spot- und Regelleistungsmarktes soll veranschaulicht werden, wie durch Demand Response die vorhandenen Unsicherheiten reduziert werden können. Danach werden kurz die Vor- und Nachteile von Demand Response aufgezeigt. Abschließend werden in Kapitel fünf eine Zusammenfassung, sowie ein Ausblick gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Energiesektor
- 2.1. Aktuelle Herausforderungen am Energiesektor
- 2.1.1. Status quo
- 2.1.2. Infrastruktur des Energiesektors
- 2.1.3. Politische Maßnahmen zur Förderung der erneuerbaren Energien
- 2.2. Auswirkungen eines hohen Anteils an erneuerbaren Energien
- 2.2.1. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz
- 2.2.2. Auswirkungen auf Flora und Fauna
- 2.2.3. Auswirkungen auf die Strompreise
- 2.3. Die Energiewende
- 2.3.1. Die fünf Säulen der Energiewende
- 2.3.2. Begriffsdefinition Demand Response
- 2.1. Aktuelle Herausforderungen am Energiesektor
- 3. Unsicherheit und Risiko
- 3.1. Entscheidungstheorie
- 3.2. Begriffsdefinition Unsicherheit
- 3.3. Unterschied zwischen Unsicherheit und Risiko
- 3.4. Beispiel einer Risikoprämie: Das Marktprämienmodell
- 4. Demand Response zur Reduzierung von Unsicherheit
- 4.1. Demand Response
- 4.2. Preis- und anreizbasiertes Demand Response
- 4.2.1. Preisbasierte Demand Response Programme
- 4.2.2. Anreizbasierte Demand Response Programme
- 4.3. Demand Response Potenziale in der Industrie, im GHD-Sektor und den Haushalten
- 4.3.1. Demand Response Potenziale in der Industrie/GHD-Sektor
- 4.3.2. Demand Response Potenziale in Haushalten
- 4.4. Reduzierung von Unsicherheiten am Spot- und Regelleistungsmarkt durch Demand Response
- 4.4.1. Spotmarkt
- 4.4.2. Regelleistungsmarkt
- 4.5. Vor- und Nachteile von Demand Response
- 4.5.1. Vorteile
- 4.5.2. Nachteile
- 4.5.3. Zusammenfassung der Vor- und Nachteile
- 5. Fazit und Ausblick
- 5.1. Fazit
- 5.2. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht Demand Response als ökonomisches Instrument zur Reduzierung von Unsicherheit an Energiemärkten. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der zunehmenden Integration erneuerbarer Energien auf die Preis- und Netzstabilität und bewertet das Potential von Demand Response Maßnahmen zur Stabilisierung des Systems.
- Auswirkungen der Energiewende auf die Strommärkte
- Definition und Funktionsweise von Demand Response
- Potenziale von Demand Response zur Reduktion von Preis- und Netzunsicherheit
- Analyse verschiedener Anreizmodelle für Demand Response
- Bewertung der Vor- und Nachteile von Demand Response
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der steigenden Preis- und Netzunsicherheit durch den Ausbau erneuerbarer Energien ein. Sie beschreibt die Herausforderungen, die durch die volatilen Energiequellen entstehen, und stellt die Forschungsfrage nach dem Beitrag von Demand Response zur Reduzierung dieser Unsicherheiten. Die Arbeit gliedert sich in die darauffolgenden Kapitel, welche die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung von Demand Response beleuchten.
2. Der Energiesektor: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den aktuellen Energiesektor, seine Struktur und die Herausforderungen, die durch den steigenden Anteil erneuerbarer Energien entstehen. Es beleuchtet den Status quo, die Infrastruktur, politische Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien und deren Auswirkungen auf die Strompreise, die Umwelt und die Energiewende. Die fünf Säulen der Energiewende werden vorgestellt und der Begriff "Demand Response" wird definiert. Die Kapitel verdeutlicht den Kontext, in dem Demand Response als Lösungsansatz betrachtet wird.
3. Unsicherheit und Risiko: Dieses Kapitel befasst sich mit der volkswirtschaftlichen Definition von Unsicherheit und Risiko. Es erläutert die Entscheidungstheorie im Kontext von Unsicherheit und differenziert zwischen Unsicherheit und Risiko. Ein Beispiel einer Risikoprämie, das Marktprämienmodell, veranschaulicht die ökonomischen Konsequenzen von Unsicherheit. Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Bewertung des Beitrags von Demand Response zur Risikominderung.
4. Demand Response zur Reduzierung von Unsicherheit: Dieses Kapitel beschreibt detailliert, wie Demand Response funktioniert, um Unsicherheiten und Preisschwankungen an den Energiemärkten zu reduzieren. Es werden verschiedene preis- und anreizbasierte Demand Response Programme erläutert, und deren Potenziale in der Industrie, im Gewerbe und im Haushaltssektor werden untersucht. Eine detaillierte Betrachtung des Spot- und Regelleistungsmarktes veranschaulicht, wie Demand Response die vorhandenen Unsicherheiten reduziert. Schliesslich werden die Vor- und Nachteile von Demand Response zusammengefasst. Das Kapitel liefert den Kern der Arbeit mit einer detaillierten Analyse von Demand Response.
Schlüsselwörter
Demand Response, Energiewende, erneuerbare Energien, Unsicherheit, Risiko, Strommarkt, Preisstabilität, Netzstabilität, Anreizmechanismen, Lastmanagement, Spotmarkt, Regelleistungsmarkt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Demand Response zur Reduzierung von Unsicherheit an Energiemärkten
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht Demand Response als ökonomisches Instrument zur Reduzierung von Unsicherheit an Energiemärkten. Sie analysiert die Auswirkungen der zunehmenden Integration erneuerbarer Energien auf die Preis- und Netzstabilität und bewertet das Potential von Demand Response Maßnahmen zur Stabilisierung des Systems.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Auswirkungen der Energiewende auf die Strommärkte, Definition und Funktionsweise von Demand Response, Potenziale von Demand Response zur Reduktion von Preis- und Netzunsicherheit, Analyse verschiedener Anreizmodelle für Demand Response und Bewertung der Vor- und Nachteile von Demand Response.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Der Energiesektor, Unsicherheit und Risiko, Demand Response zur Reduzierung von Unsicherheit und Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte von Demand Response im Kontext der Energiewende und der damit verbundenen Unsicherheiten.
Was wird im Kapitel "Der Energiesektor" behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den aktuellen Energiesektor, seine Struktur und die Herausforderungen durch den steigenden Anteil erneuerbarer Energien. Es beleuchtet den Status quo, die Infrastruktur, politische Maßnahmen, Auswirkungen auf Strompreise und Umwelt, sowie die fünf Säulen der Energiewende und die Definition von Demand Response.
Was wird im Kapitel "Unsicherheit und Risiko" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit der volkswirtschaftlichen Definition von Unsicherheit und Risiko, erläutert die Entscheidungstheorie im Kontext von Unsicherheit, differenziert zwischen Unsicherheit und Risiko und veranschaulicht die ökonomischen Konsequenzen von Unsicherheit am Beispiel des Marktprämienmodells.
Was wird im Kapitel "Demand Response zur Reduzierung von Unsicherheit" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Funktionsweise von Demand Response zur Reduzierung von Unsicherheiten und Preisschwankungen an den Energiemärkten. Es erläutert verschiedene preis- und anreizbasierte Programme, untersucht deren Potenziale in verschiedenen Sektoren (Industrie, Gewerbe, Haushalte) und betrachtet den Spot- und Regelleistungsmarkt. Schließlich werden die Vor- und Nachteile von Demand Response zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Demand Response, Energiewende, erneuerbare Energien, Unsicherheit, Risiko, Strommarkt, Preisstabilität, Netzstabilität, Anreizmechanismen, Lastmanagement, Spotmarkt, Regelleistungsmarkt.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik und die Forschungsfrage einführt. Es folgen Kapitel, die die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung von Demand Response beleuchten. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick ab.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
(Der FAQ-Bereich kann hier mit den konkreten Schlussfolgerungen aus dem Fazit der Bachelorarbeit ergänzt werden. Da der Text diese nicht explizit enthält, kann diese Frage nur mit Platzhaltern beantwortet werden.) Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse von Demand Response zusammen und bewertet dessen Potenzial zur Reduzierung von Unsicherheiten an Energiemärkten. Der Ausblick gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen und Entwicklungen im Bereich Demand Response.
Wo finde ich den vollständigen Text der Bachelorarbeit?
(Hier muss der Ort angegeben werden, wo der vollständige Text zugänglich ist, z.B. eine Universitätsbibliothek oder ein Online-Repository.)
- Quote paper
- Maike Kraft (Author), 2015, Demand Response als ökonomisches Instrument zur Reduzierung von Unsicherheit an Energiemärkten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338423