Frauen stellen in der Geschichte die Ausnahme dar und dennoch bietet diese Betrachtung hinreichendes Potenzial für die Nutzung im Unterricht.
Der Schneemann ist ein Klassiker. Nicht nur für Schüler/-innen, sondern er ist auch ein passendes Synonym für das historische Bild der Männer in der Geschichte. Eine Schneefrau ist eine Unbekannte und könnte ebenfalls als ein Synonym des Geschichtsbildes der Frauen verstanden werden. Das Thema Frauen in der Geschichte ist derart randständig, dass sich mannigfaltige Beispiele finden, um eine Verbesserung zu bewirken und gleichzeitig die Potenzen auszuspielen, die sich dabei bieten.
Bei der Behandlung des Themas Nationalsozialismus und Holocaust im Schulunterricht ist es wichtig, unterschiedliche Gesellschaftsgruppen zu berücksichtigen. Nicht nur um ein breites Bild darzustellen, sondern auch, um zu zeigen, dass Widerstand mehr als der 20. Juli 1944 war. Die Positionen der Frauen sind im Schulunterricht, als auch in der Öffentlichkeit, arg in den Hintergrund gerückt, obwohl bei diesem Aspekt Potenziale offen liegen, die noch nicht ausreichend differenziert und ausgeleuchtet sind. Es stellt sich die Frage, inwieweit das Thema Frauen im Nationalsozialismus in den Schulunterricht eingebaut werden kann, wo die Grenzen dafür liegen und wie und warum das bisherige Ungleichverhältnis gestaltet ist.
Inhaltsverzeichnis
- Frauen im Nationalsozialismus
- Das Frauenbild in der Zeit des Nationalsozialismus
- Potenziale im Schulunterricht
- Grenzen der Darstellung
- Veränderung der Sichtweise
- Zugänge und Alternativen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit der Darstellung von Frauen im Nationalsozialismus im Schulunterricht. Er analysiert das traditionelle Frauenbild in der NS-Zeit und untersucht die Potenziale und Grenzen, die sich für die Einbeziehung dieser Thematik in den Unterricht bieten. Dabei werden sowohl die Rolle von Frauen im Widerstand als auch die Notwendigkeit, die Komplexität des Themas zu berücksichtigen, hervorgehoben.
- Die eindimensionale Sicht auf die Rolle der Frau im Nationalsozialismus
- Potenziale der Einbeziehung der Thematik "Frauen im Nationalsozialismus" im Schulunterricht
- Grenzen der Darstellung im Hinblick auf die Komplexität des Themas und die Gefahr von Vereinfachungen
- Die Notwendigkeit, die Vielfältigkeit der Positionen von Frauen im NS-Regime zu beleuchten
- Die Bedeutung der Betrachtung von Frauen nicht nur als Opfer, sondern auch als Täterinnen und Mitläuferinnen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Frauen im Nationalsozialismus - Grenzen und Potenzen der Darstellung im Schulunterricht
- Der Essay stellt die Problematik der marginalisierten Rolle von Frauen in der Geschichtsdarstellung dar und argumentiert für eine stärkere Berücksichtigung ihrer Perspektiven im Schulunterricht.
- Im Fokus steht die Frage, wie die Thematik "Frauen im Nationalsozialismus" sinnvoll in den Unterricht integriert werden kann.
- Es werden die Potenziale und Grenzen der Darstellung im Kontext von Widerstand, Gender-Aspekten und den Erfahrungen von Frauen in Konzentrationslagern beleuchtet.
- Kapitel 2: Das Frauenbild in der Zeit des Nationalsozialismus
- Das Kapitel beleuchtet das traditionelle Frauenbild im Nationalsozialismus, das von der Vorstellung der Frau als Hüterin von Heim und Herd und "Gebärmaschine" geprägt war.
- Es wird die stark eingeschränkte Rolle von Frauen in der NS-Gesellschaft und deren geringe politische Teilhabe herausgestellt.
- Die Autorin zitiert Hitler, um die Ideologie der NS-Männerherrschaft und die Diskriminierung von Frauen zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Dieser Essay befasst sich mit den Themen Frauen im Nationalsozialismus, Geschlechterrollen, Widerstand, Geschichtsdarstellung, Schulunterricht, Genderaspekte, Konzentrationslager, Opfer und Täterinnen, Zivilcourage, Anne Frank, Zeitzeugenschaft, und die Bedeutung von Perspektivenvielfalt in der historischen Bildung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2008, Frauen im Nationalsozialismus. Grenzen und Potenzen der Darstellung im Schulunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338416