Zu Beginn meiner Hausarbeit mit dem Thema „Gott im Islam“, im Rahmen der Sitzung „Interreligiöser Dialog: Verborgenheit Gottes in den Religionen?“, möchte ich „den Gott des Islam“ zuerst einmal vorstellen, um später wichtige Punkte vertiefen zu können.
Der Name Gottes im Koran ist Allah (3), was „der Gott“ bedeutet und, wie die Muslime sagen, bezeichnet Gott sich selbst mit diesem Namen. Er stammt vom Arabischen „al-ilah“ ab. (vgl.: Im Namen Allahs des Allbarmherzigen, Seite 24)
Im Folgenden möchte ich nun einige Namen und (Un-) Eigenschaften Allahs nennen und auf folgende Fragen eingehen, welche ich zum Schluss meiner Hausarbeit vorsichtig zu beantworten versuche.
I. Welcher Vorstellung von Gott begegnet man im Islam?
II. Ist auch im Islam von der „Verborgenheit Gottes“ die Rede?
III. Weist das islamische Gottesbild Ähnlichkeiten und/ oder Unterschiede zum christlichen Gottesbild auf?
IV. Ist im Christentum und im Islam vom selben Gott die Rede?
Inhaltsverzeichnis
- Allah, Gott im Islam
- Welcher Vorstellung von Gott begegnet man im Islam?
- Ist auch im Islam von der „Verborgenheit Gottes“ die Rede? Eine Art negative Theologie im Islam?
- Weist das islamische Gottesbild Ähnlichkeiten und/oder Unterschiede zum christlichen Gottesbild auf?
- Ist im Christentum und im Islam vom selben Gott die Rede?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Konzept Gottes im Islam und setzt es in Beziehung zum interreligiösen Dialog, insbesondere zur Frage der Verborgenheit Gottes. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte des islamischen Gottesbildes und vergleicht es mit dem christlichen Gottesbild.
- Das Verständnis von Allah im Islam
- Die Eigenschaften und Namen Allahs im Koran
- Der Monotheismus im Islam und die Ablehnung von Polytheismus
- Die "Verborgenheit Gottes" im Islam und die negative Theologie
- Vergleich des islamischen und christlichen Gottesbildes
Zusammenfassung der Kapitel
Allah, Gott im Islam: Dieser einführende Abschnitt stellt Allah als den zentralen Gott des Islams vor, dessen Name "der Gott" bedeutet. Es werden verschiedene Namen und Attribute Allahs aus dem Koran angeführt, die Seine Macht, Barmherzigkeit und Allwissenheit betonen. Der Abschnitt hebt den starken Monotheismus des Islams hervor, der die Beisetzung von Nebengöttern als schwerste Sünde verurteilt. Obwohl andere Geister existieren, wird betont, dass diese nicht göttlich sind und Allahs absolute Macht nicht beeinträchtigen. Die Rolle Allahs als Schöpfer der Welt und des Menschen, sowie Seine Verantwortung für das Leben der Menschen wird ebenfalls angesprochen.
Welcher Vorstellung von Gott begegnet man im Islam?: Dieses Kapitel analysiert die Attribute Allahs im Detail. Es werden zahlreiche Namen aus dem Koran zitiert, welche die vielfältigen Aspekte der göttlichen Natur offenbaren – von Barmherzigkeit und Liebe bis hin zu Macht und Gerechtigkeit. Die Diskussion über die Vorherbestimmung und die Interpretation der menschlichen Handlungsfreiheit im Kontext der göttlichen Allmacht bilden einen zentralen Punkt. Der Abschnitt unterstreicht die Bedeutung des Monotheismus im Islam und die Ablehnung jeglicher Form des Polytheismus. Der Fokus liegt auf der umfassenden und komplexen Natur Allahs, die sich nicht vollständig erfassen lässt.
Ist auch im Islam von der „Verborgenheit Gottes“ die Rede? Eine Art negative Theologie im Islam?: Dieses Kapitel erörtert die Aspekte der göttlichen Transzendenz im Islam. Es wird die Frage untersucht, inwiefern die Unfassbarkeit Gottes im islamischen Glauben zum Ausdruck kommt und ob Parallelen zu einer negativen Theologie bestehen. Die Diskussion konzentriert sich auf die Grenzen menschlichen Verständnisses von Gott und die Notwendigkeit, sich auf die Offenbarung im Koran und die Tradition zu verlassen.
Weist das islamische Gottesbild Ähnlichkeiten und/oder Unterschiede zum christlichen Gottesbild auf?: In diesem Kapitel wird ein Vergleich zwischen dem islamischen und dem christlichen Gottesbild angestellt. Ähnlichkeiten und Unterschiede in den jeweiligen Konzepten von Gottes Natur, Attributen und Beziehungen zur Menschheit werden analysiert. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Abweichungen, um ein umfassendes Verständnis beider theologischer Perspektiven zu vermitteln. Hier werden Parallelen und Kontraste im Verständnis von Gottes Einheit und Dreifaltigkeit, sowie in der Art und Weise, wie Gott mit der Menschheit interagiert, untersucht.
Ist im Christentum und im Islam vom selben Gott die Rede?: Dieser Abschnitt fasst die vorherigen Kapitel zusammen und stellt abschließend die Frage nach der Identität Gottes in beiden Religionen. Er analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den jeweiligen Gottesvorstellungen und diskutiert, ob die unterschiedlichen Beschreibungen und Interpretationen auf denselben Gott hinweisen oder auf unterschiedliche Konzepte von Göttlichkeit. Es werden Argumente für und gegen die Einheit des Gottes beider Religionen abgewogen, ohne jedoch eine definitive Schlussfolgerung zu präsentieren.
Schlüsselwörter
Allah, Islam, Gottesbild, Monotheismus, Koran, Interreligiöser Dialog, Verborgenheit Gottes, negative Theologie, Christentum, Vergleich, Vorherbestimmung, Allmacht, Barmherzigkeit, Gerechtigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Konzept Gottes im Islam
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über das Konzept Gottes im Islam. Er enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Text vergleicht das islamische Gottesbild mit dem christlichen Gottesbild und diskutiert die Frage der „Verborgenheit Gottes“ im Islam.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Die zentralen Themen sind: Das Verständnis von Allah im Islam, die Eigenschaften und Namen Allahs im Koran, der islamische Monotheismus, die „Verborgenheit Gottes“ und die negative Theologie im Islam, sowie ein Vergleich des islamischen und christlichen Gottesbildes. Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, ob im Christentum und im Islam von demselben Gott die Rede ist.
Wie wird Allah im Islam dargestellt?
Der Text beschreibt Allah als den zentralen Gott des Islams, dessen Name "der Gott" bedeutet. Es werden verschiedene Namen und Attribute aus dem Koran genannt, die Seine Macht, Barmherzigkeit und Allwissenheit betonen. Der starke Monotheismus des Islams wird hervorgehoben, der die Anbetung anderer Götter als schwerste Sünde verurteilt. Allah wird als Schöpfer der Welt und des Menschen dargestellt, verantwortlich für das Leben der Menschen.
Was bedeutet die „Verborgenheit Gottes“ im Islam?
Der Text untersucht die Aspekte der göttlichen Transzendenz im Islam und die Frage, inwiefern die Unfassbarkeit Gottes im islamischen Glauben zum Ausdruck kommt. Es wird diskutiert, ob Parallelen zu einer negativen Theologie bestehen und wie die Grenzen menschlichen Verständnisses von Gott im Islam behandelt werden.
Wie wird das islamische Gottesbild mit dem christlichen Gottesbild verglichen?
Der Text vergleicht das islamische und das christliche Gottesbild hinsichtlich der Natur Gottes, Seiner Attribute und Seiner Beziehung zur Menschheit. Ähnlichkeiten und Unterschiede werden analysiert, beispielsweise im Verständnis von Gottes Einheit und der Dreifaltigkeit sowie in der Art und Weise, wie Gott mit der Menschheit interagiert.
Ist im Christentum und im Islam von demselben Gott die Rede?
Der Text fasst die vorherigen Kapitel zusammen und diskutiert abschließend die Frage nach der Identität Gottes in beiden Religionen. Er analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den jeweiligen Gottesvorstellungen und erörtert, ob die unterschiedlichen Beschreibungen und Interpretationen auf denselben Gott oder auf unterschiedliche Konzepte von Göttlichkeit hinweisen. Eine definitive Schlussfolgerung wird nicht präsentiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Textinhalt?
Schlüsselwörter sind: Allah, Islam, Gottesbild, Monotheismus, Koran, Interreligiöser Dialog, Verborgenheit Gottes, negative Theologie, Christentum, Vergleich, Vorherbestimmung, Allmacht, Barmherzigkeit, Gerechtigkeit.
- Quote paper
- Sonja Lutz (Author), 2004, Die Gottesvorstellung im Islam im Vergleich zum christlichen Gottesbild, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33833