Rügen ist Deutschlands größte Ferieninsel. Sie bietet nicht nur durch ihre wunderschöne Natur, sondern auch durch Ihre gut ausgebaute touristische Infrastruktur und Events wie die jährlich statt findenden Störtebeker Festspiele, immer wieder genug Anreiz sie zu besuchen. In dieser Arbeit soll die Insel in Bezug auf allgemeine Kenndaten, politische Strukturen und die Art und Weise der Vermarktung näher vorgestellt werden. Im Rahmen der politischen Aspekte wird sich die Autorin mit der zurzeit regierenden Partei in Verbindung setzen um heraus zu finden, ob Engagement für den Tourismus besteht und wie dieser gegebenenfalls aussieht Darüber hinaus sollen auch die touristischen Verbände eine Rolle spielen. Es sollen hierbei Ihre Aufgaben darstellen und das Projekt ruegen.de erläutert werden. Auf die Darstellung Rügens als touristische Destination, verbunden mit dem Vorstellen der Sehenswürdigkeiten, soll verzichtet werden, da dies jeder gute Reiseführer tut und dieser Punkt auch Inhalt der Seiten von ruegen.de ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Kenndaten
- 2.1 Geographie
- 2.2 Klima
- 2.3 Demographie
- 2.4 Infrastruktur
- 2.5 Touristisch vermarktbare Naturmerkmale
- 2.6 Tourismus
- 2.7 Tourismusrelevante Geschichte
- 3 Politik
- 3.1 Allgemein
- 3.2 Tourismuspolitik
- 4 Vermarktung der Insel - Verbände - Einrichtungen
- 4.1 Tourismusverband Rügen e. V.
- 4.1.1 Geschichte
- 4.1.2 Mitglieder
- 4.1.3 Aufgaben
- 4.2 Tourismuszentrale Rügen GmbH
- 4.2.1 Gründung
- 4.2.2 Aufgaben
- 4.3 www.ruegen.de
- 4.3.1 Zielsetzung von Ruegen.de
- 4.3.2 Zuständigkeit der Partner
- 4.3.3 Entwicklung
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Tourismuspolitik der Insel Rügen, Deutschlands größter Insel. Ziel ist es, allgemeine Kenndaten, politische Strukturen und die Vermarktungsstrategien Rügens vorzustellen. Die Arbeit untersucht das Engagement der regierenden Partei für den Tourismus und beleuchtet die Rolle der touristischen Verbände, insbesondere den Tourismusverband Rügen e. V. und die Tourismuszentrale Rügen GmbH. Das Projekt „ruegen.de“ wird ebenfalls erläutert.
- Allgemeine Kenndaten und Geographie Rügens
- Politische Strukturen und Tourismuspolitik der Insel
- Rolle der touristischen Verbände und Einrichtungen
- Analyse des Online-Marketingprojekts „ruegen.de“
- Zusammenhang zwischen Naturmerkmalen, Infrastruktur und Tourismus
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Fokus der Arbeit: die Analyse der Tourismuspolitik Rügens anhand von Kenndaten, politischen Strukturen und Vermarktungsstrategien. Es wird betont, dass die Darstellung Rügens als touristische Destination selbst nicht im Fokus steht, da dies bereits in anderen Quellen, wie Reiseführern und auf „ruegen.de“, abgedeckt wird. Die Arbeit wird die Rolle der regierenden Partei und die Aufgaben der touristischen Verbände beleuchten.
2 Kenndaten: Dieses Kapitel präsentiert die wichtigsten Kenndaten der Insel Rügen. Es umfasst die Geographie (Größe, Lage, höchste Erhebung), das Klima (gemäßigter Reizklima, Sonnenstunden, Niederschlag, Luftfeuchtigkeit), die Demographie (Einwohnerzahl, Gemeinden, Seebäder, Erholungsorte), die Infrastruktur (Straßennetz, Schienen, Buslinien, Häfen, Flugplatz) und die touristisch vermarktbaren Naturmerkmale (Naturschutzgebiete, Küstenlänge, Badestrände). Besonders hervorgehoben wird die hohe Dichte an touristischen Einrichtungen und die Nähe aller Orte zum Wasser. Die Daten untermauern Rügens Bedeutung als Touristenziel.
3 Politik: Dieses Kapitel behandelt die politischen Aspekte der Tourismuspolitik auf Rügen. Es wird sowohl der allgemeine politische Kontext als auch die spezifische Tourismuspolitik beleuchtet. Der Fokus liegt auf dem Engagement der regierenden Partei für den Tourismus und den damit verbundenen Maßnahmen. Details zu dieser politischen Landschaft werden präsentiert.
4 Vermarktung der Insel - Verbände - Einrichtungen: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Akteure und Strategien der Vermarktung Rügens. Der Tourismusverband Rügen e.V. und die Tourismuszentrale Rügen GmbH werden im Detail vorgestellt, einschließlich ihrer Geschichte, Mitglieder, Aufgaben und Aktivitäten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Website „ruegen.de“, ihrer Zielsetzung, den beteiligten Partnern und ihrer Entwicklung. Die Kapitel zeigen die Zusammenarbeit und die verschiedenen Ansätze zur touristischen Vermarktung.
Schlüsselwörter
Rügen, Tourismuspolitik, Tourismusverband, Tourismuszentrale, Vermarktungsstrategie, Online-Marketing, „ruegen.de“, Infrastruktur, Naturschutz, Kenndaten, Geographie, Klima, Demographie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Tourismuspolitik Rügens
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Tourismuspolitik der Insel Rügen, Deutschlands größter Insel. Sie beleuchtet allgemeine Kenndaten, politische Strukturen und Vermarktungsstrategien. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Engagement der regierenden Partei für den Tourismus und der Rolle der touristischen Verbände (Tourismusverband Rügen e. V. und Tourismuszentrale Rügen GmbH) sowie dem Projekt „ruegen.de“.
Welche Kenndaten werden zur Insel Rügen präsentiert?
Das Dokument enthält umfassende Kenndaten zu Rügen, darunter Geographie (Größe, Lage, höchste Erhebung), Klima (gemäßigtes Reizklima, Sonnenstunden, Niederschlag, Luftfeuchtigkeit), Demographie (Einwohnerzahl, Gemeinden, Seebäder, Erholungsorte), Infrastruktur (Straßennetz, Schienen, Buslinien, Häfen, Flugplatz) und touristisch vermarktbare Naturmerkmale (Naturschutzgebiete, Küstenlänge, Badestrände). Die hohe Dichte an touristischen Einrichtungen und die Nähe aller Orte zum Wasser werden besonders hervorgehoben.
Welche Rolle spielt die Politik in der Tourismusstrategie Rügens?
Der Abschnitt zur Politik beleuchtet den allgemeinen politischen Kontext und die spezifische Tourismuspolitik Rügens. Der Fokus liegt auf dem Engagement der regierenden Partei für den Tourismus und den damit verbundenen Maßnahmen. Details zur politischen Landschaft werden präsentiert.
Welche Akteure sind an der Vermarktung Rügens beteiligt, und wie arbeiten sie zusammen?
Die Vermarktung Rügens wird durch verschiedene Akteure vorangetrieben, insbesondere den Tourismusverband Rügen e.V. und die Tourismuszentrale Rügen GmbH. Die Arbeit beschreibt detailliert deren Geschichte, Mitglieder, Aufgaben und Aktivitäten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Website „ruegen.de“, ihrer Zielsetzung, den beteiligten Partnern und ihrer Entwicklung. Die Zusammenarbeit und die verschiedenen Ansätze der touristischen Vermarktung werden dargestellt.
Welche Informationen werden über den Tourismusverband Rügen e.V. und die Tourismuszentrale Rügen GmbH bereitgestellt?
Für den Tourismusverband Rügen e.V. und die Tourismuszentrale Rügen GmbH werden ihre Geschichte, Mitgliederstruktur, Aufgaben und Aktivitäten im Detail beschrieben. Die Unterschiede in ihren Rollen und Zuständigkeiten werden herausgestellt.
Was ist das Ziel und der Inhalt des Projekts „ruegen.de“?
Das Projekt „ruegen.de“ wird hinsichtlich seiner Zielsetzung, der Zuständigkeit der beteiligten Partner und seiner Entwicklung erläutert. Es wird die Rolle dieser Online-Plattform in der touristischen Vermarktung Rügens analysiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt dieser Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Rügen, Tourismuspolitik, Tourismusverband, Tourismuszentrale, Vermarktungsstrategie, Online-Marketing, „ruegen.de“, Infrastruktur, Naturschutz, Kenndaten, Geographie, Klima, Demographie.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel mit Kenndaten, ein Kapitel zur Politik, ein Kapitel zur Vermarktung der Insel mit Fokus auf die beteiligten Verbände und Einrichtungen, und ein Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
- Quote paper
- Anne Wolkodaw (Author), 2004, Rügen - Deutschlands größte Insel tourismuspolitisch analysiert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33829