Ausgehend von der Subprime-Krise untersucht die Arbeit die Möglichkeit die dominante Marktmachtstellung der „Big Three“ durch den Aufbau wettbewerbsfähiger Ratingagenturen auf der EU-Ebene zu entschärfen, um zukünftige Fehlentwicklungen im Ratingmarkt mit negativen Auswirkungen auf die globale Konjunkturentwicklung zu unterbinden. Das Ziel besteht darin, ein Lösungskonzept zu entwickeln, das eine Strategie aufzeigt auf welche Art und Weise die europäischen Ratingagenturen ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber den „Big Three“ verbessern können.
Im ersten Schritt wird die aktuelle Wettbewerbssituation auf dem Ratingmarkt analysiert, um herauszufinden inwieweit sich die Marktdominanz der „Big Three“ verändert hat und worin die Ursachen für ihre Dominanz zu finden sind. Im zweiten Schritt werden die Interessenkonflikte der Bezahlmodelle betrachtet, um zu erarbeiten, welche Herausforderungen sich hieraus für die europäischen Ratingagenturen ergeben. Aus den Erkenntnissen über die Bezahlmodelle soll beurteilt werden, welches Modell für die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Ratingagenturen besser geeignet ist. Im dritten Schritt werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen und Regularien auf dem Ratingmarkt thematisiert. Daraus soll deutlich werden, welche regulatorischen Herausforderungen sich für die Ratingagenturen auf der EU-Ebene ergeben.
Aus den erarbeiteten Erkenntnissen soll mittels einer theoretisch-konzeptionellen Untersuchung ein Lösungskonzept als Ergebnis erstellt werden. Dieses Lösungskonzept soll beschreiben wie es den europäischen Ratingagenturen gelingen könnte an Wettbewerbsfähigkeit gegenüber den drei etablierten Ratingagenturen zu gewinnen, um deren Marktmachtstellung zu entschärfen.
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Einordnung der Relevanz
1.2 Problemstellung
1.3 Zielsetzung und Herangehensweise
2 Theorie und Begriffserklärung
2.1 Rating
2.1.1 Ratingklasse
2.1.2 Ratingsymbole
2.2 Ratingagenturen
2.2.1 „Big Three“
2.2.2 Europäische Ratingagenturen
2.2.3 Bezahlmodelle
2.3 Ratingmarkt
2.3.1 Kapitalmarkt
2.3.2 Marktmacht
2.3.3 Aufsichtsbehörden
3 Wettbewerb auf dem Ratingmarkt
3.1 Gegenwärtige Wettbewerbssituation
3.2 Gründe für die Marktdominanz
3.3 Notwendigkeit der Wettbewerbsintensivierung
3.4 Bezahlmodelle der europäischen Ratingagenturen
3.4.1 Interessenkonflikt aus dem issuers-pay Bezahlmodell
3.4.2 Probleme des subscribers-pay Bezahlmodells
3.5 Regulierung und gesetzliche Rahmenbedingungen
3.5.1 Regulierungsbestrebungen in der EU vor der Subprime-Krise
3.5.2 Regulierungsbestrebungen in der EU nach der Subprime-Krise
3.5.3 Ziele der gesetzlichen Rahmenbedingungen
4 Lösungskonzept zum Aufbau wettbewerbsfähiger Ratingagenturen auf EU-Ebene
4.1 Herausforderungen für die Ratingagenturen auf EU-Ebene
4.2 Schritte zur Etablierung von wettbewerbsfähigen Ratingagenturen auf EU-Ebene
4.2.1 Aufbau einer soliden Reputation
4.2.2 Ausbau der Marktakzeptanz
4.2.3 Berücksichtigung der Bezahlmodelle
4.3 Kritische Betrachtung des Lösungskonzepts
5 Fazit
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Jan-Philipp Spohn (Author), 2015, Aufbau wettbewerbsfähiger Ratingagenturen auf EU-Ebene, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338230
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.