Das Ziel dieses Projektberichtes ist es, ein Programm zu konzipieren, welches sowohl die Anforderungen seitens der Benutzer an Bedienbarkeit und Performanz, sowie auf der anderen Seite die Auswertungs-, Steuerungs- und Pflegemöglichkeiten der Organisierenden zufriedenstellt. Dabei sollen zunächst die Grundfunktionen wie das Anmelden zu Fortbildungen und Veranstaltungen sowie das Vor – und Nachbereiten dieser entwickelt und implementiert werden.
In größeren Kommunen und Betrieben gilt es im Besonderen, gegebene organisatorische Vorgaben zu beachten, da diese gerade im Bereich der Zuständigkeit differenziert geregelt sind und ebenso separat abgewickelt wer-den müssen. Die Anforderungen an den Datenschutz sind obligatorisch. Da es sich hierbei um ein Programm mit teils sensiblen persönlichen Daten handelt (im Bereich der Gesundheitsförderung und psychologischer Hilfe), sind Zugriffe Dritter entsprechend zu regeln bzw. gänzlich zu unterbinden.
Die entsprechende Integration in das gegebene EDV-technische Umfeld, hier Microsoft Windows mit SQL Server, gilt es insbesondere bei der Gestaltung der Benutzeroberfläche (Look and Feel) sowie der Anbindung an einen Datenbankserver zu beachten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Einführung
- 1.2 Problemstellung und Ziel der Arbeit
- 1.3 Vorgehensweise
- 2. Geschäftsprozessanalyse
- 2.1 Anmeldevorgang
- 2.2 Vorbereitungsprozess der Veranstaltung
- 2.3 Nachbereitung und Auswertung
- 3. Konzeption
- 3.1 Administratives Benutzer Front-End
- 3.1.1 Grafische Benutzeroberfläche
- 3.1.2 Zugriffsschutz und Benutzerverwaltung
- 3.2 Allgemeines Benutzer Front-End
- 3.2.1 Grafische Benutzeroberfläche
- 3.3 Datenbankbasiertes Back-End
- 3.3.1 Anforderungen an Performanz
- 3.3.2 Anforderungen an Datensicherheit und -schutz
- 4. Schlussbetrachtung
- 4.1 Schnittstellenmanagement
- 4.1.1 Vorgelagerte Schnittstellen
- 4.1.2 Nachgelagerte Schnittstellen
- 4.2 Auswertungs- und Erweiterungsmöglichkeiten
- 4.3 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieses Projektberichtes ist die Konzeption eines Programms zur Steuerung und Verwaltung von Fortbildungsmaßnahmen und Veranstaltungen im Landratsamt X. Dieses Programm soll sowohl die Bedürfnisse der Benutzer hinsichtlich Bedienbarkeit und Performance als auch die Anforderungen der Organisatoren an Auswertung, Steuerung und Pflege erfüllen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung und Implementierung der Grundfunktionen wie Anmeldung, Vorbereitung und Nachbereitung von Fortbildungsveranstaltungen.
- Analyse bestehender Geschäftsprozesse im Landratsamt X
- Konzeption eines benutzerfreundlichen und performanten Programms
- Integration von Datenschutz- und Sicherheitsaspekten
- Entwicklung eines administrativen und eines allgemeinen Benutzer-Front-Ends
- Konzeption eines Datenbank-basierten Back-Ends
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Wissensmanagements im Kontext von Fortbildungsmaßnahmen ein und begründet die Notwendigkeit eines softwaregestützten Systems für das Landratsamt X. Es werden die Herausforderungen, insbesondere hinsichtlich der Benutzeranforderungen und des Datenschutzes, hervorgehoben und das Ziel der Arbeit, die Konzeption eines entsprechenden Programms, definiert. Die Vorgehensweise, beginnend mit der Geschäftsprozessanalyse, wird skizziert.
2. Geschäftsprozessanalyse: Dieses Kapitel analysiert detailliert die bestehenden Geschäftsprozesse im Landratsamt X bezüglich der Organisation und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen. Es beleuchtet die einzelnen Phasen, vom Anmeldevorgang über die Vorbereitung bis hin zur Nachbereitung und Auswertung, und identifiziert dabei Schwachstellen und Optimierungspotenziale. Diese Analyse dient als Grundlage für die spätere Konzeption des neuen Programms.
3. Konzeption: In diesem Kapitel wird die detaillierte Konzeption des geplanten Programms vorgestellt. Es beschreibt die Benutzeroberflächen sowohl für Administratoren als auch für die allgemeinen Benutzer, inklusive der Anforderungen an die grafische Gestaltung und den Zugriffsschutz. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Beschreibung des Datenbank-basierten Back-Ends und der Anforderungen an Performance und Datensicherheit, um den Schutz sensibler Daten zu gewährleisten.
4. Schlussbetrachtung: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bewertet die entwickelte Konzeption. Es wird auf das Schnittstellenmanagement eingegangen und Auswertungs- und Erweiterungsmöglichkeiten des Programms diskutiert. Abschließend wird ein Fazit gezogen, welches die erzielten Ergebnisse und den Beitrag der Arbeit für das Landratsamt X bewertet.
Schlüsselwörter
Fortbildungsmanagement, Veranstaltungsplanung, Softwarekonzeption, Datenbankdesign, Benutzeroberfläche, Datenschutz, Geschäftsprozessanalyse, Wissensmanagement, Microsoft SQL Server, Anwendungsentwicklung.
Häufig gestellte Fragen zum Projektbericht: Konzeption eines Programms zur Steuerung und Verwaltung von Fortbildungsmaßnahmen
Was ist das Ziel dieses Projektberichtes?
Das Ziel ist die Konzeption eines Programms zur Steuerung und Verwaltung von Fortbildungsmaßnahmen und Veranstaltungen im Landratsamt X. Dieses Programm soll die Bedürfnisse der Benutzer (Bedienbarkeit, Performance) und der Organisatoren (Auswertung, Steuerung, Pflege) erfüllen.
Welche Themen werden im Projektbericht behandelt?
Der Bericht konzentriert sich auf die Entwicklung und Implementierung der Grundfunktionen wie Anmeldung, Vorbereitung und Nachbereitung von Fortbildungsveranstaltungen. Weitere Themen sind die Analyse bestehender Geschäftsprozesse, die Konzeption einer benutzerfreundlichen und performanten Software, die Integration von Datenschutz- und Sicherheitsaspekten, die Entwicklung von Benutzer-Front-Ends (administrativ und allgemein) und die Konzeption eines Datenbank-basierten Back-Ends.
Wie ist der Projektbericht strukturiert?
Der Bericht gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (Einführung, Problemstellung, Vorgehensweise), Geschäftsprozessanalyse (Anmeldevorgang, Vorbereitungsprozess, Nachbereitung und Auswertung), Konzeption (Benutzer-Front-Ends, Datenbank-Back-End) und Schlussbetrachtung (Schnittstellenmanagement, Auswertungs- und Erweiterungsmöglichkeiten, Fazit).
Welche Geschäftsprozesse werden analysiert?
Die Analyse umfasst detailliert die bestehenden Geschäftsprozesse im Landratsamt X bezüglich der Organisation und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen. Es werden die Phasen vom Anmeldevorgang über die Vorbereitung bis hin zur Nachbereitung und Auswertung beleuchtet, um Schwachstellen und Optimierungspotenziale zu identifizieren.
Wie ist das geplante Programm konzipiert?
Die Konzeption beschreibt die Benutzeroberflächen für Administratoren und allgemeine Benutzer, inklusive Anforderungen an die grafische Gestaltung und den Zugriffsschutz. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Datenbank-basierten Back-End und den Anforderungen an Performance und Datensicherheit.
Welche Schnittstellen werden betrachtet?
Die Schlussbetrachtung geht auf das Schnittstellenmanagement ein, differenziert in vorgelagerte und nachgelagerte Schnittstellen. Zusätzlich werden Auswertungs- und Erweiterungsmöglichkeiten des Programms diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Projektbericht?
Schlüsselwörter sind: Fortbildungsmanagement, Veranstaltungsplanung, Softwarekonzeption, Datenbankdesign, Benutzeroberfläche, Datenschutz, Geschäftsprozessanalyse, Wissensmanagement, Microsoft SQL Server, Anwendungsentwicklung.
Welche konkreten Funktionen soll das Programm haben?
Das Programm soll die Anmeldung, Vorbereitung und Nachbereitung von Fortbildungsveranstaltungen ermöglichen. Es soll benutzerfreundlich, performant und datensicher sein und sowohl administrative als auch allgemeine Benutzerfunktionen umfassen.
Welche Datenbank wird verwendet?
Der Bericht erwähnt Microsoft SQL Server als mögliche Datenbanklösung, dies ist aber nicht explizit als bindend definiert.
Wo liegt der Fokus des Projektberichtes?
Der Fokus liegt auf der Konzeption des Programms, nicht auf der konkreten Implementierung. Es werden Anforderungen, Designs und Konzepte ausführlich beschrieben.
- Quote paper
- Jens-Uwe Hammann (Author), 2016, Fortbildungsmaßnahmen steuern und verwalten. Analyse und Konzeption einer Software für ein Landratsamt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338149