Im Hinblick auf die Thematik „Jugendstrafvollzug und Soziale Arbeit“ wurde die vorliegende Arbeit in drei Abschnitte unterteilt. Der erste Abschnitt behandelt als Einstieg zunächst die „Straffälligkeit von Jugendlichen in Deutschland“. Hier werden die Jugendkriminalität und der strafrechtliche Umgang mit dieser in den Fokus gesetzt, denn ohne Jugendkriminalität gäbe es auch keinen Jugendstrafvollzug. Insbesondere soll das Verständnis dafür hergeleitet werden, was Jugendkriminalität in unserer und für unsere Gesellschaft bedeutet, wie unser Staat mit der Thematik umgeht und was jugendliche Straftäter erwartet.
Im zweiten Abschnitt „Vollzug der Jugendstrafe“ wird ein umfassender Einblick in deutsche Jugendstrafvollzugsanstalten ermöglicht. In diesem Zusammenhang wird vielen verschiedenen Fragen zur Ausgestaltung des Jugendstrafvollzugs nachgegangen. Denn wer kann sich - auch in Zeiten des Internets und des Fernsehens - schon vorstellen wie das Leben hinter Gittern wirklich aussieht?
Die „Soziale Arbeit im Jugendstrafvollzug“ schließlich bildet den dritten Abschnitt. Die Themengebiete Soziale Arbeit und Jugendstrafvollzug werden miteinander verknüpft. Dabei wird auf die Grundlagen Sozialer Arbeit, und zwar übertragen auf das Handlungsfeld Jugendstrafvollzug, eingegangen. Weiterhin werden spezielle Anforderungen an die Fachkräfte Sozialer Arbeit in diesem Tätigkeitsfeld erläutert. Die Darstellung einiger ausgewählter Handlungsmethoden Sozialer Arbeit, die sich für den Jugendstrafvollzug besonders eignen oder sogar speziell in diesem Bereich die häufigste Anwendung finden, schließt den Abschnitt ab. In der „Schlussbetrachtung“ wird die vorliegende Bachelorarbeit abgerundet. Hierzu werden ausgewählte Möglichkeiten und Grenzen Sozialer Arbeit im heutigen Jugendstrafvollzug reflektiert und um eigene Gedanken zum Thema ergänzt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- 1 Thematische Einführung
- 2 Aufbau der Arbeit
- STRAFFÄLLIGKEIT VON JUGENDLICHEN IN DEUTSCHLAND
- 3 Jugendkriminalität – Fakten und Spezifika
- 3.1 Definition
- 3.2 Aktuelle Lage
- 3.3 Besondere Merkmale
- 4 Strafrechtlicher Umgang mit Jugendkriminalität
- 4.1 Exkurs: Strafe
- 4.1.1 Sinn und Zweck des Strafens
- 4.1.2 Straftheorien
- 4.1.3 Wirksamkeit von Strafe
- 4.2 Das Jugendstrafrecht
- 4.2.1 Historische Entwicklung
- 4.2.2 Anwendungsbereich
- 4.2.3 Der Erziehungsgedanke im Jugendstrafrecht
- 4.2.4 Jugendstrafrechtliche Sanktionen
- 4.3 Das Jugendstrafverfahren
- 4.3.1 Ablauf des Strafverfahrens
- 4.3.2 Besonderheiten des Jugendstrafverfahrens
- 4.3.3 Verfahrensbeteiligte
- 4.3.4 Mitwirkung der Jugendhilfe im Strafverfahren
- VOLLZUG DER JUGENDSTRAFE
- 5 Begriff: Jugendstrafvollzug
- 6 Geschichte des Jugendstrafvollzugs in Deutschland
- 7 Rechtliche Grundlagen
- 7.1 Die Bundesländer als Gesetzgeber
- 7.2 Eingriff in die Grundrechte
- 7.3 Vollzugsgrundsätze und Vollzugsorganisation
- 7.3.1 Vollzugsziel und Aufgaben des Vollzugs
- 7.3.2 Gestaltungsgrundsätze
- 7.3.3 Stellung des Gefangenen und Mitwirkungspflicht
- 7.3.4 Rechtsschutz
- 7.4 Vollzugsablauf
- 7.4.1 Haftantritt - Aufnahmeverfahren und Vollzugsplanung
- 7.4.2 Unterbringung und Versorgung
- 7.4.3 Kommunikation mit der Außenwelt
- 7.4.4 Schulische und berufliche Aus- und Weiterbildung
- 7.4.5 Freizeitgestaltung
- 7.4.6 Sicherheit und Ordnung
- 7.4.7 Resozialisierungsbemühungen und Entlassung
- 8 Ausgestaltung des Vollzugs der Jugendstrafe
- 8.1 Statistische Angaben
- 8.2 Einblick in die Jugendstrafanstalten
- 8.2.1 Gefängnis als „totale Institution“
- 8.2.2 Äußere Bedingungen und innere Organisation
- 8.2.3 Das Vollzugspersonal
- 8.2.4 Soziale Lage der Inhaftierten
- 8.2.5 Soziale Strukturen unter den Inhaftierten
- 8.2.6 Ein typischer Tagesablauf
- 8.3 Besondere Formen des Jugendstrafvollzugs
- 8.3.1 Jugendstrafvollzug für Mädchen und junge Frauen
- 8.3.2 Jugendstrafvollzug in freien Formen
- 8.4 Erfolgsaussichten des Jugendstrafvollzugs
- 8.4.1 Möglichkeiten und Grenzen
- 8.4.2 Wirkung und Nachhaltigkeit
- 8.5 Plädoyer zur Abschaffung
- SOZIALE ARBEIT IM JUGENDSTRAFVOLLZUG
- 9 Soziale Arbeit - Ein differenziertes Handlungsfeld
- 9.1 Internationale Definition
- 9.2 Ziele und Aufgaben
- 9.3 Ethische Grundwerte
- 9.4 Das doppelte Mandat
- 9.5 Zwang und Zwangskontexte
- 10 Grundlagen Sozialer Arbeit im Strafvollzug
- 10.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen
- 10.2 Schlüsselprozesse
- 10.2.1 Aufnahme und Vollzugsplanung
- 10.2.2 Betreuung der Inhaftierten und Stellungnahmen
- 10.2.3 Entlassungsvorbereitung und Übergangsmanagement
- 10.3 Strukturqualität
- 10.4 Probleme und Reformdiskussion
- 11 Erziehung als Leitgedanke des Jugendstrafvollzugs
- 11.1 Exkurs: Besonderheiten der Lebensphase Jugend
- 11.2 Erziehungsverständnis
- 11.3 Das Spannungsfeld von Strafe und Erziehung
- 11.4 Erziehung im Jugendstrafvollzug
- 12 Anforderungen an die Fachkräfte Sozialer Arbeit im Jugendstrafvollzug
- 12.1 Psychosoziale Herausforderungen
- 12.2 Berufliche Grundhaltungen
- 12.3 Professionelles Kompetenzprofil
- 12.4 Pädagogisches Denken und Handeln
- 13 Handlungsmethoden Sozialer Arbeit im Jugendstrafvollzug
- 13.1 Beratung
- 13.2 Motivierende Gesprächsführung
- 13.3 Krisenintervention
- 13.4 Soziales Training
- Rechtliche Grundlagen und Vollzugspraxis des Jugendstrafvollzugs
- Die Rolle der Sozialen Arbeit im Jugendstrafvollzug
- Psychosoziale Herausforderungen im Jugendstrafvollzug
- Erziehungsverständnis und pädagogisches Handeln im Jugendstrafvollzug
- Handlungsmöglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit im Jugendstrafvollzug
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Jugendstrafvollzug und der Rolle der Sozialen Arbeit in diesem Kontext. Sie analysiert die rechtlichen Grundlagen, die Vollzugspraxis und die Herausforderungen, denen Sozialarbeiter im Jugendstrafvollzug begegnen. Darüber hinaus werden die besonderen Bedürfnisse und die psychosoziale Situation von jugendlichen Straftätern beleuchtet.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Jugendstrafvollzug und die Rolle der Sozialen Arbeit ein. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit und die verwendeten Methoden.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Jugendkriminalität in Deutschland. Es beleuchtet die Definition, die aktuelle Lage und die besonderen Merkmale von Jugendkriminalität. Zudem wird der strafrechtliche Umgang mit Jugendkriminalität analysiert.
Das dritte Kapitel behandelt den Vollzug der Jugendstrafe. Es beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, die Vollzugsgrundsätze und die Organisation des Jugendstrafvollzugs. Des Weiteren wird der Vollzugsablauf und die Gestaltung des Vollzugs der Jugendstrafe beschrieben.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Sozialen Arbeit im Jugendstrafvollzug. Es beleuchtet die internationalen Definitionen, die Ziele und Aufgaben sowie die ethischen Grundwerte der Sozialen Arbeit. Darüber hinaus werden die Grundlagen der Sozialen Arbeit im Strafvollzug und die Anforderungen an Fachkräfte Sozialer Arbeit im Jugendstrafvollzug analysiert.
Schlüsselwörter
Jugendstrafvollzug, Soziale Arbeit, Jugendkriminalität, Strafrecht, Vollzugsgrundsätze, Vollzugsorganisation, Resozialisierung, pädagogisches Handeln, psychosoziale Herausforderungen, Handlungsmöglichkeiten, Grenzen.
- Quote paper
- Nina Myers (Author), 2015, Jugendstrafvollzug und Soziale Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338131