Die römisch-katholische Kirche kann einerseits als gemeinnützige Organisation sowie andererseits auch als Unternehmen betrachtet werden. Diese spezielle Sonderstellung dieser einzigartigen Institution bringt auch immer wieder sehr viele gesellschaftliche Diskussionen mit sich. Diesen Teilaspekt möchte ich mit der folgenden Arbeit behandeln.
In Österreich nimmt die Kirche nach wie vor einen wichtigen Platz in der Gesellschaft ein. Der Kirchenbeitrag wird oft als Kritikpunkt angesehen und man vergisst die vielfachen Leistungen wie beispielsweise Caritas, Pflegeheime, Spitäler, Apotheken usw.
Auch in der medialen Diskussion wird selten auf die wichtigen Teilorganisationen der Kirche verwiesen. Die Kirchenaustritte steigen stetig an und gleichzeitig gibt es weltweit gesehen so viele Kircheneintritte wie nie zuvor. Dies hängt damit zusammen, dass die römisch-katholische Kirche in Europa eine Krise zu bewältigen hat aber weltweit gesehen einen Boom erlebt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Rolle der Kirche als Nonprofit-Organisation?
- Einfluss auf den öffentlichen Sektor (Außenwirkung)
- Soziales Engagement im kirchlichen Bereich (Wandel der Zivilgesellschaft)
- Conclusio
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Rolle der römisch-katholischen Kirche in Österreich als Nonprofit-Organisation. Sie untersucht die Sonderstellung der Kirche als sowohl gemeinnützige Organisation als auch Unternehmen und analysiert die Auswirkungen dieser Position auf die Gesellschaft. Die Arbeit beleuchtet auch die Bedeutung der Kirche im Nonprofit-Sektor, ihre Rolle im öffentlichen Sektor und ihre Relevanz für die Zivilgesellschaft.
- Die Kirche als Nonprofit-Organisation und ihre Sonderstellung in Österreich
- Der Einfluss der Kirche auf den öffentlichen Sektor und die Außenwirkung
- Soziales Engagement im kirchlichen Bereich und der Wandel der Zivilgesellschaft
- Die Bedeutung der Kirche für den Nonprofit-Sektor und die Zivilgesellschaft
- Die Relevanz der Kirche in der heutigen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Kirche als Nonprofit-Organisation in Österreich dar und beleuchtet die Debatten um den Kirchenbeitrag und die Leistungen der Kirche. Das Kapitel "Die Rolle der Kirche als Nonprofit-Organisation?" untersucht die Position der Kirche im Nonprofit-Sektor und ihre Bedeutung für die Zivilgesellschaft. Der Abschnitt "Einfluss auf den öffentlichen Sektor (Außenwirkung)" analysiert die Interaktion der Kirche mit dem öffentlichen Sektor und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. Das Kapitel "Soziales Engagement im kirchlichen Bereich (Wandel der Zivilgesellschaft)" befasst sich mit dem Wandel der Zivilgesellschaft und der Rolle der Kirche bei der Gestaltung sozialer Prozesse.
Schlüsselwörter
Römisch-katholische Kirche, Nonprofit-Organisation, Zivilgesellschaft, öffentlicher Sektor, Soziales Engagement, Kirchenbeitrag, NGOs, staatliche Institution, gemeinnützige Organisation, Unternehmen, Tradition, Geschichte, Säkularisierung, politische Partizipation, ehrenamtliches Engagement, Caritas, Kolpingheime, Studentenverbindungen, Burschenschaften, Außenwirkung, Kritik, Debatte, Wandel.
- Quote paper
- Thomas F. Eisenhut (Author), 2014, Die römisch-katholische Kirche als Non-Profit-Organisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338032