Das Smartphone: Kommunikationsgerät oder Überwachungsgerät? Mit der zunehmenden Entwicklung der Computertechnik und immer weiteren Miniaturisierung aller dabei beteiligten Komponenten, ist dieses bereits auf eine Größe geschrumpft, die es uns ermöglicht, es ständig bei uns zu tragen.
Das Mooresche Gesetz besagt, dass sich die Komplexität integrierter Schaltkreise ca. alle 18Monate verdoppelt. Dies hat dazu geführt, dass heutige Smartphones locker mit der Rechenleistung von früheren Supercomputern mithalten können. So ist die Rechenleistung des Guidance System Computers der Raumfähre der Apollo-Mission, die 1969 zum Mond aufgebrochen ist, fast gleichzusetzen mit der Rechenleistung der Nintendo Entertainment System Console von 1983. Diese Entwicklung setzt sich fort und so besitzt bereits das Apple iPhone 4 aus dem Jahre 2010 eine verleichbare Leistung zu dem Cray-2 Supercomputer aus dem Jahre 1985. Diese Sprünge in der Kapazität heutiger Geräte ist für viele schwer nachvollziehbar und bringt eine Vielzahl an Möglichkeiten mit sich. Dies bezieht sich auch auf die Auswertung der Menge an gewonnenen Daten, sei es durch die Ortung, durch Kommunikation mit Mobilfunkmasten oder das Aufnehmen von Bewegungsdaten durch die integrierten Beschleunigungssensoren. All dies ermöglicht die Erstellung von sehr genauen Bewegungsprofilen.
In der vorliegenden Arbeit möchte der Autor neben der Erörterung des technisch Möglichen auch auf konkrete Fälle eingehen, in denen vor allem der Missbrauch als Überwachungsinstrument in den Medien ans Tageslicht gebracht worden ist. Dies ist unter anderem die berühmte Geschichte des Grünenpolitikers Malte Spitz, der im Sommer 2009 den Mobilfunkbetreiber T-Mobile zur Herausgabe seiner Vorratsdaten verklagt hat, und diese der Wochenzeitung „Die Zeit“ zur Verfügung gestellt hat.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Das Smartphone: Kommunikationsgerät oder Überwachungsinstrument?
- Das Smartphone: Kommunikationsgerät oder Überwachungsinstrument?
- Was ist möglich?
- Beschleunigunssensoren
- Ortsbestimmung
- Aufbereitung von Foto- und Videoquellen
- Was wird bereits gemacht?
- Auswertung von sozialen Netzwerken
- Die Geschichte des Grünenpolitikers Malte Spitz
- Nur Spitze des Eisberges?
- NSA-Affäre
- Hintertüren bei Betriebssytemen und Datenübertragung
- Was ist möglich?
- Schlussbetrachtung
- Quellenverzeichnis
- Verzeichnisse
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die potenziellen Risiken der Überwachung durch Smartphones, ausgehend von ihrer Fähigkeit, umfangreiche Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Die Arbeit untersucht sowohl die technischen Möglichkeiten der Datenerfassung als auch konkrete Beispiele für den Missbrauch von Smartphones als Überwachungsinstrumente.
- Technische Möglichkeiten zur Datenerfassung durch Smartphones
- Beispiele für den Missbrauch von Smartphones zur Überwachung
- Die NSA-Affäre und die Diskussion um Hintertüren in Betriebssystemen und Datenübertragung
- Das Spannungsfeld zwischen Kommunikation und Überwachung im Kontext der modernen Smartphone-Nutzung
- Die Notwendigkeit von Datenschutz und Datensicherheit im Umgang mit Smartphones
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas vor und beleuchtet die rasante Entwicklung der Computertechnik, die Smartphones zu mächtigen Datensammlern macht. Kapitel 2.1 erörtert die technischen Möglichkeiten zur Datenerfassung, darunter die Verwendung von Beschleunigungssensoren, Ortsbestimmung und die Aufbereitung von Foto- und Videoquellen. Kapitel 2.2 beleuchtet konkrete Beispiele für den Missbrauch von Smartphones als Überwachungsinstrumente, wie die Auswertung von sozialen Netzwerken und die Geschichte des Grünenpolitikers Malte Spitz. Kapitel 2.3 befasst sich kritisch mit der Frage, ob diese Fälle nur die Spitze des Eisbergs darstellen, und erörtert die NSA-Affäre und das Thema der Hintertüren in Betriebssystemen und Datenübertragung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themengebiete Überwachung, Datenschutz, Smartphone-Technologie, Datenanalyse, NSA-Affäre, Datensicherheit, soziale Netzwerke und die Geschichte des Grünenpolitikers Malte Spitz.
- Quote paper
- Fabian Schaffner (Author), 2016, Das Smartphone. Kommunikationsgerät oder Überwachungsinstrument?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338019