Dieser Unterrichtsentwurf ist für die 8. Klasse eines bayerischen Gymnasiums konzipiert. Er beinhaltet das Thema Zeitungsdruck, welches unter den Punkt D 8.5 Medien nutzen und reflektieren des bayerischen Lehrplans fällt.
Die Schüler sollen hierbei zunächst einen Eindruck gewinnen, wie eine Zeitung gedruckt wird. Dazu wird ein kurzer Film gezeigt, alternativ kann natürlich auch eine Druckerei besucht werden. Ein Arbeitsblatt mit Fragen zum Film, welches anschließend gemeinsam besprochen wird, soll die Aufmerksamkeit der Schüler gewähren.
Als zweiten Arbeitsschritt zu dieser Unterrichtseinheit sollen die Schüler durch eigene Internetrecherchen Informationen zur Geschichte des Zeitungsdrucks herausfinden. Als Hilfestellung hat die Lehrkraft bereits Links angegeben. Die Schüler werden hierbei in kleinere Arbeitsgruppen eingeteilt, um gemeinsam die Aufgabe zu erfüllen. Anschließend werden auch hier die Ergebnisse vorgestellt und gemeinsam besprochen.
Einen Erwartungshorizont wird dieser Arbeit beigefügt. Dabei lässt sich erkennen, dass diese Unterrichtseinheit Potential für weitere Stunden hergibt, die auch Fächerübergreifend gestaltet werden können. Eine Absprache mit Lehrkräften anderer Fächer wäre hierbei sinnvoll. Diese weiterführenden Erkenntnisse sollten aus den Ergebnissen der Schüler erkennbar sein, um das volle Potential der Thematik erschöpfen zu können. Die Lehrkraft hilft, sofern nötig, bei der Findung von den implizit gewünschten Ergebnissen nach und regt so zur Diskussion an.
Die konzipierte Unterrichtsstunde ist weitestgehend auf Freiarbeit ausgelegt. Der Lehrer hält sich hierbei eher im Hintergrund, steht jedoch für Fragen und Hilfestellung bereit. Die Schüler sollen so nicht nur die gestellten Aufgaben lösen, sondern auch ihr Zeitmanagement, Teamwork und Nutzung von Medien üben.
Inhaltsverzeichnis
- A Teasertext
- B Analysen der Unterrichtsgestaltung
- 1. Sachanalyse
- 1.1 Der Zeitungsdruck
- 1.2 Analyse der verwendeten Links
- 2. Didaktische Analyse
- 3. Methodische Analyse
- 1. Sachanalyse
- D Analysen der Filmsequenz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülern der 8. Klasse eines bayerischen Gymnasiums das Thema Zeitungsdruck näherzubringen. Die Schüler sollen den Herstellungsprozess verstehen und die historische Entwicklung des Zeitungsdrucks nachvollziehen. Der Entwurf beinhaltet sowohl die Betrachtung eines Films als auch eigenständige Internetrecherchen.
- Herstellungsprozess des Zeitungsdrucks
- Historische Entwicklung des Zeitungsdrucks
- Medienkompetenz und Recherche
- Gruppenarbeit und Präsentation
- Fächerübergreifende Möglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
A Teasertext: Dieser Abschnitt gibt einen kurzen Überblick über den Unterrichtsentwurf für eine 8. Klasse am Gymnasium in Bayern zum Thema Zeitungsdruck. Er beschreibt den geplanten Ablauf, beginnend mit der Betrachtung eines Films über den Druckprozess und gefolgt von einer Internetrecherche zur Geschichte des Zeitungsdrucks. Die Schüler sollen in Gruppen arbeiten und ihre Ergebnisse präsentieren. Der Teasertext betont das Potential für weiterführende Stunden und fächerübergreifende Zusammenarbeit.
B Analysen der Unterrichtsgestaltung: Dieser Teil gliedert sich in eine Sachanalyse, eine didaktische Analyse und eine methodische Analyse. Die Sachanalyse erläutert die Herstellung und Geschichte des Zeitungsdrucks, von den Fuggerzeitungen bis zur modernen Computer-to-Press-Technologie. Sie kommentiert auch die für die Schüler bereitgestellten Internetlinks. Die didaktischen und methodischen Analysen beschreiben den didaktischen Rahmen und die methodischen Vorgehensweisen, wie z.B. Gruppenarbeit und die Nutzung digitaler Medien.
Schlüsselwörter
Zeitungsdruck, Geschichte des Zeitungsdrucks, Medien, Internetrecherche, Gruppenarbeit, Kompetenzen, Lehrplan Bayern, Didaktik, Methodik, Medienkompetenz, Informationsgesellschaft.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Zeitungsdruck"
Was ist der Inhalt des Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtseinheit zum Thema Zeitungsdruck für die 8. Klasse eines bayerischen Gymnasiums. Er beinhaltet einen Teasertext, Analysen der Unterrichtsgestaltung (Sach-, Didaktik- und Methodische Analyse), eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Entwurf fokussiert sich auf den Herstellungsprozess des Zeitungsdrucks, seine historische Entwicklung, Medienkompetenz und die Förderung von Gruppenarbeit und Präsentation.
Welche Themen werden im Unterrichtsentwurf behandelt?
Die zentralen Themen sind der Herstellungsprozess des Zeitungsdrucks (von den Anfängen bis zur modernen Technologie), die historische Entwicklung des Zeitungsdrucks, Medienkompetenz, Internetrecherche, Gruppenarbeit, Präsentation, und fächerübergreifende Möglichkeiten.
Wie ist der Unterrichtsentwurf strukturiert?
Der Entwurf ist in mehrere Abschnitte gegliedert: Ein Teasertext bietet einen kurzen Überblick. Der Hauptteil beinhaltet Analysen der Unterrichtsgestaltung, unterteilt in Sachanalyse (mit Fokus auf den Zeitungsdruck und die bereitgestellten Internetlinks), Didaktische Analyse und Methodische Analyse (einschließlich Gruppenarbeit und Einsatz digitaler Medien). Es gibt außerdem eine Kapitelzusammenfassung und eine Liste der Schlüsselwörter.
Was ist die Zielsetzung des Unterrichtsentwurfs?
Der Entwurf zielt darauf ab, den Schülern den Herstellungsprozess und die historische Entwicklung des Zeitungsdrucks näherzubringen. Es soll die Medienkompetenz der Schüler gefördert und die Fähigkeit zur Gruppenarbeit und Präsentation gestärkt werden.
Welche Methoden werden im Unterricht eingesetzt?
Der Unterricht sieht den Einsatz verschiedener Methoden vor, darunter die Betrachtung eines Films zum Zeitungsdruck, eigenständige Internetrecherchen, Gruppenarbeit und Präsentationen der Ergebnisse. Digitale Medien spielen eine wichtige Rolle.
Welche Aspekte der Sachanalyse werden behandelt?
Die Sachanalyse beleuchtet die Herstellung und Geschichte des Zeitungsdrucks detailliert, von den Fuggerzeitungen bis zur modernen Computer-to-Press-Technologie. Sie enthält auch eine Kommentierung der für die Schüler bereitgestellten Internetlinks.
Für welche Klassenstufe ist der Unterrichtsentwurf konzipiert?
Der Unterrichtsentwurf ist für die 8. Klasse eines bayerischen Gymnasiums konzipiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf am besten?
Schlüsselwörter sind: Zeitungsdruck, Geschichte des Zeitungsdrucks, Medien, Internetrecherche, Gruppenarbeit, Kompetenzen, Lehrplan Bayern, Didaktik, Methodik, Medienkompetenz, Informationsgesellschaft.
- Quote paper
- Miryam Besant (Author), 2015, Der Zeitungsdruck. Medien nutzen und reflektieren (Deutsch 8. Klasse Gymnasium), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338006