Das Ziel der Familienpolitik ist es, die Familie so zu unterstützen, das diese ihre Grundfunktionen gut erfüllen können. Aus diesem Grund entstanden auch familienpolitische Maßnahmen. Die wichtigsten Leistungen, die Familien erbringen sind u. a. folgende:
- Reproduktionsfunktion
- Erziehen der Kinder
- Sozialisationsfunktion
- Grundversorgung der menschlichen Grundbedürfnisse
- Erhaltung und Wiederherstellung von Gesundheit der Familienmitglieder und Bereitstellung von Erholungsmöglichkeiten.
Die moderne Familienpolitik hat ihren Ursprung in Frankreich. Dort wurde die Familienpolitik in der Hälfte des 19. Jahrhundert aufgrund der sinkenden Geburtenrate, eingeführt. 1939 wurden Maßnahmen des Familienlastenausgleichs installiert und die Familie erhielt eigenständige Rechte. Im folgenden werden wir speziell auf den Familienlastenausgleich eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Familienpolitik
- Familienlastenausgleich
- Ziele und Aufgaben
- Formen
- Kindergeld
- Kinderfreibetrag
- Zusammenhang zwischen Kindergeld und Kinderfreibetrag
- Begründung
- Auswirkungen
- Reformkonzepte
- Reformkonzept von Dinkel
- Reformkonzept von Matthäus-Maier
- Reflexion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Konzept des Familienlastenausgleichs in Deutschland und beleuchtet dessen Ziele, Formen, Begründungen und Auswirkungen. Dabei wird ein Überblick über die historische Entwicklung des Familienlastenausgleichs gegeben und die verschiedenen Reformkonzepte diskutiert.
- Entwicklung des Familienlastenausgleichs
- Ziele und Aufgaben des Familienlastenausgleichs
- Formen des Familienlastenausgleichs, z. B. Kindergeld, Kinderfreibetrag
- Begründungen für den Familienlastenausgleich
- Auswirkungen und Reformkonzepte des Familienlastenausgleichs
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Familienpolitik in Deutschland und zeigt, wie sich diese im Laufe der Zeit von bevölkerungspolitischen Maßnahmen hin zu einem umfassenderen Handlungssystem entwickelt hat.
Das zweite Kapitel konzentriert sich auf den Familienlastenausgleich. Es erläutert die Ziele und Aufgaben, die verschiedenen Formen, die Begründungen für den FLA, sowie die Auswirkungen und Reformkonzepte.
Schlüsselwörter
Familienlastenausgleich, Familienpolitik, Kindergeld, Kinderfreibetrag, Familienförderung, Familienbesteuerung, Familienkomponente in der Rentenversicherung, Reformkonzepte, Sozialpolitik.
- Quote paper
- Nadine Reiner (Author), 2005, Familienlastenausgleich: Ziele, Formen, Begründungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33798