Für ein Seminar zur Erziehung und Anerkennung habe ich die Dissertation von Christiane Deibl ,,Herausforderung und Responsivität. Reflexionen zum prekären Charakter pädagogischer Interaktionen" mit einer aktuellen Online-Studie von dem Autor Michael Nast ,,Generation Beziehungsunfähig" unter der Fragestellung „Führt das Begehren nach Anerkennung zu Beziehungs- und Bindungsunfähigkeit?“ verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Führt das Begehren nach Anerkennung zu Beziehungs- und Bindungsunfähigkeit?
- Schlagwort Selbstverwirklichung
- Doch was ist eine Generation?
- Betrachtet man jedoch den Begriff der Generation nach Mannheim:
- Michael Nast beschreibt den obigen Wandel sehr anschaulich in seiner Online Kolumne, indem er sein Leben, mit dem seiner Eltern vergleicht.
- Darüber hinaus führt er auch die verlängerten Bildungswege an, welche die Gesellschaft auch als Begründung für eine spätere Familiengründung nehmen,
- Darüber hinaus ist im Hinblick auf dem Wandel der Familie „das Verhältnis zwischen dem Privatleben und dem beruflichen Bereich komplizierter geworden[...]
- Michael Nast führt jedoch in seiner Kolumne an, dass die Arbeit nur ein Teil unserer Selbstverwirklichung ist:
- Doch warum ist uns, unsere Selbstverwirklichung so wichtig?
- Betrachtet man die Aussage von Michael Nast:
- Denn in dieser, „,sind die Leistungen des Einzelnen verantwortlich dafür, welche soziale Stellung, welches Ansehen, welchen Erfolg usw. er oder sie innerhalb einer Gesellschaft einnehmen kann25”.
- Darauf bezogen hatte auch schon Rousseau eine Definierung getroffen.
- „Der Vergleich ist für die bürgerliche Existenz, in der man in seinem sozialen Sein wesentlich von der Anerkennung anderer abhängig ist, konstitutiv, kann doch die eigene Stellung, die eigene Leistung nur in Relation mit anderen ermittelt werden.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert, inwiefern das Begehren nach Anerkennung zu Beziehungs- und Bindungsunfähigkeit führen kann. Er vergleicht die aktuelle Online-Kolumne von Michael Nast, „Generation Beziehungsunfähig“, mit einer früheren Arbeit, „Christiane Deibl Das Begehren nach Anerkennung im Spiegel unterschiedlicher Formen des Neides“.
- Selbstverwirklichung als zentrales Thema der heutigen Generation
- Wandel der Familienentwicklung und seine Auswirkungen auf Beziehungen
- Leistungsgesellschaft und der Einfluss des Vergleichs auf die individuelle Entwicklung
- Zusammenhang zwischen dem Streben nach Anerkennung und der Befindlichkeit der Generation Beziehungsunfähig
- Kritik an der Selbstoptimierung und der Suche nach Perfektion in allen Lebensbereichen
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit der Frage, ob das Begehren nach Anerkennung zu Beziehungs- und Bindungsunfähigkeit führt. Er stellt den Begriff der Selbstverwirklichung und die Bedeutung der individuellen Entfaltung in den Vordergrund. Anschließend wird der Begriff der Generation und die allgemeine Befindlichkeit der heutigen Gesellschaft diskutiert. Hierbei wird auf die veränderten Familienstrukturen, die verlängerten Bildungswege und die zunehmende Verflechtung von Privatleben und Berufsleben eingegangen. Der Text analysiert, wie diese Entwicklungen das Streben nach Selbstverwirklichung und den Vergleich mit anderen beeinflussen. Schließlich wird der Einfluss der Leistungsgesellschaft auf die menschliche Psyche beleuchtet. Die Autorin argumentiert, dass der ständige Vergleich und das Streben nach Anerkennung zu Neid und Unsicherheit führen können, was sich negativ auf die Fähigkeit zu Beziehungen auswirken kann.
Schlüsselwörter
Selbstverwirklichung, Generation Beziehungsunfähig, Familienentwicklung, Leistungsgesellschaft, Anerkennung, Neid, Vergleich, Selbstoptimierung, Perfektion, Beziehung, Bindung.
- Quote paper
- Sabine Schmidt (Author), 2015, Führt das Begehren nach Anerkennung zu Beziehungs- und Bindungsunfähigkeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337877