Krankenhausleistungen können nicht vorgearbeitet oder gelagert werden. Das ergibt sich aus dem so genannten „uno-actu-prinzip“. Dieses Prinzip beschreibt ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal einer Dienstleistung von einer Sachleistung. Produktion und Konsum fallen hierbei zeitgleich zusammen. Deshalb bedarf es im Krankenhaus ein besonderes Management des Personalausfalls. Denn die Ausfallquoten steigen an, das Einspringen aus dem Frei wird in der Folge überbeansprucht und führt zu Unzufriedenheit und Demotivation unter den Mitarbeitern. Immer weniger Mitarbeiter sind bereit einzuspringen, woraus schlechte Besetzungen resultieren, und die Patientensicherheit nachhaltig gefährdet ist.
Dieses theoretische Projekt widmet sich der Aufgabe, ein verlässliches System zur Kompensation von kurzfristigen Personalausfällen zu entwickeln. Dabei wird auf die rechtlichen Rahmenbedingungen eingegangen, nachdem ein kurzer Überblick über die betroffene Station gegeben wurde.
Zudem werden Möglichkeiten aufgezeigt, einen kurzfristigen Personalausfall zu kompensieren und mögliche Steuerungsinstrumente zur Vorbeugung gegen Ausfall.
Im weiteren Verlauf wird die Arbeit dann auf die einzelnen Schritte im Projektmanagement eingehen. Von der Analyse des IST-Zustandes bis hin zum Projektabschluss.
Am Ende soll ein möglicher Ansatz zur Entwicklung eines Ausfallmanagements entstehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Ausgangslage
- 2 Grundlagen des Projektes
- 2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 2.2 Begriffsdefinitionen im Ausfallmanagement
- 2.3 Darstellung des Untersuchungsfeldes
- 3 Rahmenbedingungen des Ausfallmanagements
- 3.1 Steuerungsinstrumente zum Vorbeugen von Ausfall
- 3.2 Maßnahmen im Ausfallmanagement
- 4 Evaluation des Ausfallmanagements
- 4.1 Ziele der Evaluation
- 4.2 Projektschritte
- 4.2.1 Projektauftrag
- 4.2.2 Gründung des Projektteams
- 4.2.3 Evaluation anhand von Statistiken
- 4.2.4 Evaluation anhand von Mitarbeiterbefragungen
- 5 Entwicklung und Implementierung des Ausfallmanagements
- 5.1 Zeitplan
- 5.2 Projektcontrolling
- 5.3 Einführung des Ausfallmanagements
- 5.4 Risiken
- 6 Projektabschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Projekt zielt darauf ab, ein zuverlässiges System zur Kompensation von kurzfristigen Personalausfällen in einem Krankenhaus zu entwickeln. Es untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen, analysiert die aktuelle Situation (IST-Zustand) und beschreibt Möglichkeiten zur Kompensation von Ausfällen sowie präventive Steuerungsinstrumente. Die Entwicklung und Implementierung des Systems, inklusive Projektmanagementaspekte, werden ebenfalls detailliert behandelt.
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Ausfallmanagements
- Analyse bestehender Ausfallproblematiken und deren Auswirkungen
- Entwicklung eines Systems zur Kompensation von Personalausfällen
- Präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Personalausfällen
- Implementierung und Projektmanagement des entwickelten Systems
Zusammenfassung der Kapitel
1 Ausgangslage: Die Ausgangslage beschreibt die Problematik des Personalausfalls in Krankenhäusern aufgrund des „uno-actu-Prinzips“, welches die Gleichzeitigkeit von Produktion und Konsum von Dienstleistungen hervorhebt. Steigende Ausfallquoten führen zu Überlastung der verbleibenden Mitarbeiter, Unzufriedenheit und Demotivation, sowie Gefährdung der Patientensicherheit. Das Projekt zielt auf die Entwicklung eines Systems zur zuverlässigen Kompensation kurzfristiger Personalausfälle ab, unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen und der Gegebenheiten der betroffenen Station.
2 Grundlagen des Projektes: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Projekt. Es befasst sich ausführlich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen, beginnend mit dem deutschen Arbeitsrecht und seinen vielschichtigen Quellen (im Gegensatz zu beispielsweise einem einheitlichen Arbeitsgesetzbuch in anderen europäischen Ländern). Es erläutert den Umgang mit verschiedenen Rechtsquellen wie dem Bürgerlichen Gesetzbuch, dem Kündigungsschutzgesetz, dem Mutterschutzgesetz, Tarifverträgen und Arbeitsverträgen, wobei das Günstigkeitsprinzip im Kontext des Urlaubsanspruchs hervorgehoben wird.
3 Rahmenbedingungen des Ausfallmanagements: Dieses Kapitel beleuchtet die Rahmenbedingungen des Ausfallmanagements im Detail. Es analysiert die Steuerungsinstrumente zur Vorbeugung von Personalausfällen und beschreibt verschiedene Maßnahmen im Ausfallmanagement selbst. Es wird detailliert auf die Strategien und Vorgehensweisen eingegangen, um Ausfälle zu minimieren und deren Folgen abzumildern.
4 Evaluation des Ausfallmanagements: Dieses Kapitel beschreibt die Evaluation des entwickelten Ausfallmanagements. Es definiert die Ziele der Evaluation und beschreibt die einzelnen Projektschritte, beginnend mit dem Projektauftrag über die Gründung des Projektteams bis hin zur Evaluation anhand von Statistiken und Mitarbeiterbefragungen. Der Fokus liegt auf der systematischen Überprüfung der Effektivität und Effizienz des entwickelten Systems.
5 Entwicklung und Implementierung des Ausfallmanagements: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung und Implementierung des Ausfallmanagementsystems. Es beinhaltet einen detaillierten Zeitplan, die Beschreibung des Projektcontrollings und die Vorgehensweise bei der Einführung des neuen Systems. Zusätzlich werden potentielle Risiken während der Implementierungsphase analysiert und bewertet.
Schlüsselwörter
Ausfallmanagement, Personalausfall, Krankenhaus, Dienstleistung, uno-actu-Prinzip, Arbeitsrecht, Rechtliche Rahmenbedingungen, Steuerungsinstrumente, Prävention, Evaluation, Projektmanagement, Implementierung, Risiken, Günstigkeitsprinzip, Tarifvertrag, Mitarbeiterbefragungen, Statistiken.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Ausfallmanagement in Krankenhäusern"
Was ist das Thema des Dokuments?
Das Dokument befasst sich mit der Entwicklung und Implementierung eines Systems zum Management von kurzfristigen Personalausfällen in einem Krankenhaus. Es analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, untersucht die aktuelle Situation und beschreibt präventive Maßnahmen sowie Strategien zur Kompensation von Ausfällen.
Welche rechtlichen Aspekte werden behandelt?
Das Dokument analysiert die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen des Ausfallmanagements im deutschen Kontext. Es betrachtet dabei das deutsche Arbeitsrecht mit seinen verschiedenen Quellen (z.B. Bürgerliches Gesetzbuch, Kündigungsschutzgesetz, Mutterschutzgesetz, Tarifverträge, Arbeitsverträge) und erläutert das Günstigkeitsprinzip im Zusammenhang mit Urlaubsansprüchen.
Wie wird die aktuelle Situation (IST-Zustand) analysiert?
Die Analyse des IST-Zustands beschreibt die Problematik des Personalausfalls in Krankenhäusern, insbesondere im Kontext des "uno-actu-Prinzips". Sie beleuchtet die Auswirkungen steigender Ausfallquoten auf die verbleibenden Mitarbeiter, die Patientensicherheit und die Arbeitszufriedenheit.
Welche präventiven Maßnahmen werden vorgeschlagen?
Das Dokument untersucht und beschreibt verschiedene Steuerungsinstrumente und Maßnahmen zur Vorbeugung von Personalausfällen. Es geht detailliert auf Strategien und Vorgehensweisen ein, um Ausfälle zu minimieren.
Wie wird das Kompensationssystem entwickelt und implementiert?
Die Entwicklung und Implementierung des Systems wird detailliert beschrieben, inklusive eines Zeitplans, Projektcontrollings und der Einführung des Systems. Potentielle Risiken während der Implementierung werden ebenfalls analysiert und bewertet.
Wie wird das Ausfallmanagement evaluiert?
Die Evaluation des entwickelten Systems umfasst die Definition von Zielen, die Beschreibung der Projektschritte (Projektauftrag, Teamgründung, statistische und Mitarbeiterbefragungen) und die systematische Überprüfung der Effektivität und Effizienz.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren das Dokument?
Schlüsselwörter sind: Ausfallmanagement, Personalausfall, Krankenhaus, Dienstleistung, uno-actu-Prinzip, Arbeitsrecht, Rechtliche Rahmenbedingungen, Steuerungsinstrumente, Prävention, Evaluation, Projektmanagement, Implementierung, Risiken, Günstigkeitsprinzip, Tarifvertrag, Mitarbeiterbefragungen, Statistiken.
Welche Kapitel beinhaltet das Dokument?
Das Dokument umfasst folgende Kapitel: Ausgangslage, Grundlagen des Projektes (inkl. rechtliche Rahmenbedingungen und Begriffsdefinitionen), Rahmenbedingungen des Ausfallmanagements, Evaluation des Ausfallmanagements, Entwicklung und Implementierung des Ausfallmanagements und Projektabschluss.
Welche Ziele verfolgt das Projekt?
Das Projekt zielt auf die Entwicklung eines zuverlässigen Systems zur Kompensation kurzfristiger Personalausfälle in einem Krankenhaus ab, unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen und der Gegebenheiten der betroffenen Station. Es soll Überlastung, Unzufriedenheit und die Gefährdung der Patientensicherheit reduzieren.
- Quote paper
- Anja Wanka (Author), 2016, Erstellung und Implementierung eines Ausfallmanagements im pflegerischen Bereich einer Intermediate Care Station, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337803