Der Springer Verlag ist heutzutage ein führender Wissenschaftsverlag, der vor allem von Forschern in Hochschulen, wissenschaftlichen Instituten und Forschungsabteilungen von Unternehmen genutzt wird. Er ist ein angesehener Anbieter von Fachpublikationen in Europa, besonders für Fachleute aus dem Gesundheitswesen und der Automobil- und Transportbranche.
Der Verlag bietet ein umfassendes Angebot in den Bereichen Wissenschaft, Technik, Medizin, Wirtschaft, Verkehr und Architektur, wobei jährlich circa 2000 Zeitschriften und 7000 neue Buchtitel hinzukommen. Springer weitet sein Angebot stetig aus, ist gegenüber neuen Technologien sehr aufgeschlossen und bietet einen umfassenden Service für Wissenschaftler weltweit. Es bleibt die Frage zu klären, wie Springer nach Reed Elsevier, zum zweitgrößten Verlag im Bereich Wissenschaft, Technik und Medizin wurde und welchen erheblichen Einfluss die Übernahme durch Bertelsmann 1999, der Verkauf an Cinven und Candover 2003 und der Verkauf an EGT und GIC 2009 hatten.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Gründung des Verlages und internationale Ausbreitung
- Drei verschiedene Besitzer in 10 Jahren
- Übernahme durch Bertelsmann 1999
- Verkauf an Cinven und Candover 2003
- Verkauf an EQT und GIC 2009
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Entwicklung des Springer Verlages von 1999 bis 2009, einem Zeitraum, in dem das Unternehmen drei verschiedene Besitzer erlebte. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen dieser Übernahmen und Verkäufe auf die strategische Ausrichtung, die Geschäftsentwicklung und die Positionierung des Verlages im Wissenschaftsmarkt.
- Die Geschichte des Springer Verlages und seine internationale Expansion
- Die Übernahme des Springer Verlages durch Bertelsmann im Jahr 1999
- Der Verkauf an Cinven und Candover im Jahr 2003
- Die Übernahme durch EQT und GIC im Jahr 2009
- Die Auswirkungen der verschiedenen Besitzerwechsel auf die Geschäftsstrategie und die Positionierung des Verlages
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt den Springer Verlag als einen der führenden Wissenschaftsverlage vor. Es wird auf das breite Angebot an Fachpublikationen, die internationale Präsenz und die Umsatzzahlen des Unternehmens eingegangen.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Gründung des Springer Verlages und seine Entwicklung zur globalen Unternehmensgruppe. Es werden die wichtigsten Meilensteine in der Geschichte des Verlages, von der Gründung im Jahr 1842 bis zum Beginn der 1990er Jahre, dargestellt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den drei verschiedenen Besitzern des Springer Verlages in den Jahren 1999 bis 2009. Es werden die Hintergründe der Übernahmen und Verkäufe sowie die Auswirkungen auf die strategische Ausrichtung des Verlages erläutert.
Schlüsselwörter
Springer Verlag, Wissenschaftsverlag, Übernahme, Verkauf, Bertelsmann, Cinven, Candover, EQT, GIC, strategische Ausrichtung, Geschäftsentwicklung, Wissenschaftsmarkt, internationale Expansion, Fachpublikationen, Umsatzentwicklung.
- Quote paper
- Janine Griebmann (Author), 2012, Der Verlag Springer Science und Business Media. Drei verschiedene Besitzer von 1999 bis 2009, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337736