Catharina Regina von Greiffenberg - eine Schriftstellerin oder Missionarin? Das ist eine Frage, auf die man unweigerlich beim Rezipieren der von ihr verfassten Schriften, sowie auch der Literatur, die über und zu Von Greiffenberg verfasst wurde, stößt. So schreibt auch Traugott Koch, der die Passionsbetrachtungen Catharina Regina von Greiffenbergs untersuchte, dass es zu klären sei, "was mit der Wendung "Wirken für die Ausbreitung Gottes" gemeint ist: ihre schriftstellerische Tätigkeit oder eine bestimmte, aktiv betriebene Aktion in der gegebenen geschichtlichen Realität."
Die oben zitierte Strophe aus dem Sonnett Nr.6, das 1662 in einer Sammlung herausgegeben wurde, zeigt den Zusammenhang zwischen der schriftstellerischen Tätigkeit der Autorin und ihrem Glauben: Das Dichten als ein "Wunderpreisungsspiel." Das ist es, was Von Greiffenbergs Seele bestimmt und auf das ihr Wirken ausgerichtet zu sein scheint: die Preisung Gottes. Aber wie weit geht dieses "Wunderpreisungsspiel"? Ist es nur eine dichterische Auseinandersetzung einer frommen Frau mit Gottes Wundern, oder aber eine missionarische Tätigkeit?
Dies gilt es im Laufe der vorliegenden Seminararbeit zu untersuchen. Dabei liegt der Fokus auf der Schrift "Siegesseule", die im Jahre 1675 herausgegeben wurde und von Catharina Regina von Greiffenberg verfasst wurde. Als einzige politisch motivierte Schrift, kommt ihr, und vor allem dem dritten Teil, im Rahmen der hier gestellten Frage erhöhte Aufmerksamkeit zu. So soll sowohl der politische, als auch der religiöse Kontext der Schrift beleuchtet werden. Zu welchem Zweck schrieb die Dichterin die "Siegesseule"? Was bewegte sie dazu, einen Beitrag zum politischen Geschehen ihrer Zeit zu leisten? Was ist gemeint, wenn sie von der "Deoglori" spricht?
Die Motivation dieser Arbeit entsteht aus der außergewöhnlichen Sprache Catharina Regina von Greiffenbergs und der Worttheologie, die damit einhergeht. Stärke und Mut der Dichterin sind nur im Kontext ihres theologischen Verständnisses nachzuvollziehen. Wie bringt eine Frau in der Welt des 17. Jahrhunderts den Mut auf, sich in politische Geschehen einzumischen und zu versuchen, auf den österreichischen Kaiser selbst einzuwirken?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Person Catharina Regina von Greiffenbergs
- Historischer Kontext
- Zum Politischen Hintergrund
- Zum Religiösen Hintergrund
- Kontextualisierung der Siegesseule
- Inhalt der Siegesseule
- Zum Aufbau
- Die Siegesseule
- Die Einleitungen
- Teil 1
- Teil 2
- Teil 3
- Missionarisches Wirken
- Ziel und Zweck der Schrift - Arbeit an der Deoglori
- Wirken der Catharina Regina von Greiffenberg
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob die schriftstellerische Tätigkeit Catharina Regina von Greiffenbergs als Ausdruck missionarischen Wirkens zu verstehen ist. Insbesondere wird die Siegesseule, eine politisch motivierte Schrift von 1675, analysiert, um den religiösen und politischen Kontext ihres Entstehens zu beleuchten. Dabei soll geklärt werden, welche Ziele und Zwecke Von Greiffenberg mit dieser Schrift verfolgt und was sie unter dem Begriff „Deoglori“ versteht.
- Die theologische Grundlage von Catharina Regina von Greiffenbergs schriftstellerischem Werk
- Die Rolle der Deoglori in Von Greiffenbergs Leben und Werk
- Die Siegesseule als Beispiel für Von Greiffenbergs politisches Engagement
- Die Verbindung zwischen schriftstellerischer Tätigkeit und missionarischem Wirken
- Die Bedeutung von Von Greiffenbergs Werk im Kontext des 17. Jahrhunderts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Biographie Catharina Regina von Greiffenbergs, wobei ihr Werdegang zur frommen Dichterin im Vordergrund steht. Anschließend wird der historische Kontext der Siegesseule beleuchtet, um die politische und religiöse Situation des 17. Jahrhunderts zu verdeutlichen. Im weiteren Verlauf wird die Siegesseule selbst analysiert, wobei der Fokus auf dem Aufbau, dem Inhalt und der Rolle der Deoglori liegt. Abschließend wird untersucht, ob Von Greiffenbergs Wirken als schriftstellerisch oder missionarisch zu bezeichnen ist.
Schlüsselwörter
Catharina Regina von Greiffenberg, Siegesseule, Deoglori, Mission, Politisches Engagement, 17. Jahrhundert, Barockliteratur, Worttheologie, Glaube, Frömmigkeit, Geschichte, Literaturwissenschaft.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Mareike Meyer (Author), 2013, Catharina Regina von Greiffenberg am Beispiel der "Siegesseule", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337672