Zu einer ausgewogenen Ernährung gehört die Aufnahme von ausreichend Ballaststoffen. Diese verbessern die körperliche Fittness derer Konsumenten. Trotz vieler positiver Askpekte besteht dennoch ein großes Defizit bei Aufnahme von Ballaststoffen. Denn von der empfohlenen Tagesmenge wird vom durchschnittlichen Verbraucher oftmals nur ein Bruchteil aufgenommen. Doch wie kann diesem Defizit Abhilfe geschaffen werden? Welche Lebensmittel sollten gegessen werden, um die wichtigen Ballaststoffe in ausreichender Menge aufzunehmen?
Am Beispiel von den beliebten Teigwaren - den Nudeln - werden Möglichkeiten der Ballaststoffanreicherung mit verschiedenen wasserlöslichen und wasserunlöslichen Ballaststoffen ausprobiert. Die Ergebnisse werden in der Hausarbeit erläutert, ausfühlich dargestellt sowie diskutiert.
Heutzutage ist es besonders wichtig lange gesund und fit zu bleiben, sowohl körperlich als auch geistig. Man muss nicht nur seiner Berufstätigkeit länger nachgehen können, bevor man in Rente geht, auch die Ausübung des Berufes an sich, wird immer stressiger. Nicht ohne Grund wird von einer zunehmenden Zahl an Burnout erkrankter Berufstätiger berichtet. Doch wie kann man die eigene Fitness aufrecht erhalten? Hierbei stehen wohl zwei wichtige und womöglich die entscheidenden Faktoren im Vordergrund.
Zum einen sollte man sich, zum Ausgleich vom Berufsalltag, an der frischen Luft bewegen. Welche Art und Weise von Bewegung das ist, muss jeder für sich selbst feststellen und wird davon abhängig sein welchen Beruf derjenige inne hat.
Der zweite entscheidende Faktor und der mit Bestimmtheit noch wichtigere ist eine ausgewogene Ernährung. Dazu zählen die Aufnahme von viel Obst und Gemüse, aber auch der Verzehr von eiweißhaltigen Produkten und einer bestimmten Menge an Fett sowie ein gewisser Anteil an kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln. Ebenso gehört die Aufnahme von Ballaststoffen zu einer ausgewogenen Ernährung. Und genau hier besteht ein großes Defizit!
Teigwaren wären hervorragend geeignet um als Ballaststoffträger zu dienen. Nicht nur deshalb, weil jeder Deutsche durchschnittlich 7 Kilogramm Nudeln jedes Jahr konsumiert, sondern auch, da sich Nudeln aus verschiedenen Mehlen herstellen lassen, denn Vollkornnudeln gibt es bereits zu kaufen. Doch selbst von diesen müsste der Einzelne Unmengen verzehren, um die gewünschten 30 Gramm Ballaststoffe pro Tag zu erreichen, da in Vollkornnudeln immer noch recht wenige Ballaststoffe enthalten sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Grundlagen
- Teigwaren
- Definition
- Physiologische Bedeutung
- Zutaten und Herstellung
- Teigwaren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung ballaststoffreicher Teigwaren. Das Ziel des interdisziplinären Projekts ist es, Nudeln mit Ballaststoffen unterschiedlichen Ursprungs anzureichern und zu testen, bis zu welchem prozentualen Anteil die Anreicherung des Teiges mit Fasern erfolgen kann, ohne die Textur der Nudeln negativ zu beeinflussen.
- Ballaststoffreiche Teigwaren
- Anreicherung von Teigwaren mit Ballaststoffen
- Einfluss der Ballaststoffanreicherung auf die Textur der Nudeln
- Physiologische Bedeutung von Ballaststoffen
- Herstellung von Teigwaren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Ballaststoffanreicherung von Teigwaren ein und stellt die Problematik des mangelnden Ballaststoffkonsums in der Bevölkerung dar. Kapitel 1 beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung des Projekts. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen der Teigwarenproduktion und die physiologische Bedeutung von Teigwaren.
Schlüsselwörter
Ballaststoffe, Teigwaren, Nudeln, Anreicherung, Textur, Physiologische Bedeutung, Lebensmittelbuch, Herstellung, Ernährung.
- Quote paper
- Jan Siedentopf (Author), 2012, Entwicklung ballaststoffreicher Teigwaren als Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337649