Infolge einer sich stetig verändernden Umwelt sieht die Automobilindustrie sich in der Pflicht, sich an diese verändernde Umwelt und ihre Gegebenheiten anzupassen. Die Marke ist in der Kommunikation das Aushängeschild für die Automobilkonzerne geworden und hat sich somit zu einem entscheidenden Faktor im Rahmen der Kommunikation entwickelt. In der Markenkommunikation werden Aspekte herausgestellt, die der Marke im Wettbewerb ein unverwechselbares Gesicht verleihen.
Die Firma Opel setzt dabei den Fokus auf ihre technologische Innovationskraft. Jedes noch so kleine Problem kann ein Opel mit einem technologischen Produkt lösen. Dieser Anspruch spiegelt sich auch im Markenslogan „Wir leben Autos“. Hierbei zeigt sich die große Herausforderung der Werbung, all die gewünschten Werte der Marke miteinander zu kombinieren und der identifizierten Zielgruppe zu übermitteln.
Im Rahmen dieser Arbeit wird die Kommunikation von Opel im Hinblick auf ein geplantes Sportevent näher betrachtet. Außerdem wird über die Markenproblematik und das Kaufverhalten der Kunden diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Die Markenproblematik in der Automobilindustrie
- Die allgemein Bedeutung von Marken
- Marke in der Automobilindustrie
- Das Kaufverhalten der Zielgruppe
- Beliebteste Automarken in Deutschland
- Sportevents im Bereich der Markenkommunikation
- Die Wirkungsweise von Sportevents auf die Zielgruppe
- Gestaltung der Sportevents
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Markenkommunikation in der Automobilindustrie, speziell im Kontext von Sportevents. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich für Opel durch negative Markenwahrnehmung ergeben, und analysiert, wie Sportevents zur Steigerung der Markenwahrnehmung eingesetzt werden können.
- Die Bedeutung von Marken in der Automobilindustrie
- Negative Markenwahrnehmung und ihre Auswirkungen
- Die Rolle von Sportevents in der Markenkommunikation
- Das Kaufverhalten der Zielgruppe
- Die Gestaltung von Sportevents zur Steigerung der Markenwahrnehmung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 und 2 führen in die Thematik der Markenproblematik in der Automobilindustrie ein und erläutern die allgemeine Bedeutung von Marken sowie die Bedeutung der Marke in der Automobilindustrie.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Kaufverhalten der Zielgruppe und analysiert die Faktoren, die die Kaufentscheidung für oder gegen eine Automarke beeinflussen.
Kapitel 4 beleuchtet die Popularität von Automarken in Deutschland und diskutiert die Faktoren, die zu dieser Popularität führen.
Kapitel 5 fokussiert auf die Nutzung von Sportevents in der Markenkommunikation und untersucht die Wirkungsweise von Sportevents auf die Zielgruppe.
Schlüsselwörter
Markenkommunikation, Automobilindustrie, Markenwahrnehmung, Sportevents, Zielgruppe, Kaufverhalten, Markenidentität, Markenimage, Opel.
- Quote paper
- Maxim Klujkov (Author), 2016, Unternehmens- und Markenkommunikation der Opel AG. Das Beispiel Sportevents, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337637