Seit Jahren tobt ein blutiger Bürgerkrieg in Syrien. Zivilisten sind von den Kampfhandlungen besonders betroffen, Hunderttausende sind auf der Flucht. Viele Flüchtlinge suchen in den Nachbarländern Schutz, manche bleiben als Binnnenflüchtling in Syrien.
In der Türkei haben besonders viele syrische Flüchtlinge Zuflucht gesucht. Dort leben über drei Millionen Flüchtlinge aus Syrien, darunter 300.000 alleine in der Megametropole Istanbul. Doch wie sieht die Lage der Flüchtlinge in der Türkei aus? Ist sie besser oder schlechter im Vergleich zu anderen europäischen Staaten?
In diesem Buch geht der Autor der Frage nach, wie die Lebenssituation syrischer Flüchtlinge in der Türkei, und hier insbesondere in der Metropole Istanbul als wirtschaftlich, kulturell und bevölkerungstechnisch wichtigster Stadt, ausschaut.
Dafür erläutert der Autor zunächst die Hintergründe des Bürgerkriegs in Syrien und geht anschließend auf die Flüchtlingssituation in Istanbul ein. In diesen Krieg sind verschiedene Akteure mit eigenen Machtinteressen verwickelt. Diese Mischung birgt ein hohes Spannungspotenzial. Auf der Grundlage persönlicher Interviews zeigt der Autor die Lebensbedingungen der syrischen Flüchtlinge in der Türkei auf und beleuchtet die Arbeit von NGOs sowie den rechtlichen Umgang mit Flüchtlingen vor Ort.
Aus dem Inhalt:
Asylpolitik
Flüchtlingsfrage
NGO
Assad
Unterdrückung
Konflikt
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Stand der Literatur bzw. Forschung
- Fakten zum Bürgerkrieg
- Wie kam es zum Bürgerkrieg
- Verlauf des Konflikts
- Akteure im Bürgerkrieg
- Verluste und Zahl der Flüchtlinge
- Verluste
- Zahl der Flüchtlinge
- Fluchterfolg und Fluchtstationen/Phasen
- Fluchterfolg
- Fluchtstationen/-phasen
- Lebenssituation syrischer Flüchtlinge
- Zahl und Aufenthaltsorte der Flüchtlinge in der Türkei
- Asyl- und Flüchtlingspolitik der türkischen Regierung
- Beschäftigung
- Gesundheitswesen
- Bildung
- Wohnsitz
- Sonstiges
- Bilanz
- Arbeit von NGOs
- Lebenssituation syrischer Flüchtlinge in Istanbul
- Individuelle Beispiele von Flüchtlingen
- Kerim
- Amir
- Muhammed
- Ahmed
- Erhebungsmethode
- Auswertungsmethode
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Lebenssituation syrischer Flüchtlinge in Istanbul und der Türkei. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Herausforderungen und Erfahrungen dieser Flüchtlingsgruppe zu zeichnen. Die Arbeit analysiert den Kontext des syrischen Bürgerkriegs und beleuchtet die Fluchtgründe, den Verlauf der Flucht und die anschließende Integration bzw. Anpassung in der Türkei.
- Der syrische Bürgerkrieg als Fluchtursache
- Die Fluchtwege und -erfahrungen syrischer Flüchtlinge
- Die Asyl- und Flüchtlingspolitik der Türkei
- Die Lebenssituation syrischer Flüchtlinge in Istanbul
- Die Rolle von NGOs in der Unterstützung der Flüchtlinge
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Lebenssituation syrischer Flüchtlinge in der Türkei, insbesondere in Istanbul. Sie begründet die Relevanz der Thematik und skizziert den methodischen Aufbau der Arbeit.
Stand der Literatur bzw. Forschung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema syrische Flüchtlinge in der Türkei. Es werden relevante Studien und Publikationen genannt und deren Ergebnisse zusammengefasst. Der Überblick dient als Grundlage für die eigene Untersuchung und zeigt vorhandene Forschungslücken auf.
Fakten zum Bürgerkrieg: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über den syrischen Bürgerkrieg, von seinen Ursachen über seinen Verlauf bis hin zu den beteiligten Akteuren und den daraus resultierenden Verlusten und Flüchtlingszahlen. Es analysiert die Entwicklung des Konflikts und seine Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung, die zur Flucht zwang. Die verschiedenen Phasen der Flucht werden detailliert dargestellt, inklusive der Herausforderungen und Schwierigkeiten, die die Flüchtlinge auf ihren Wegen bewältigen mussten.
Lebenssituation syrischer Flüchtlinge: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Lebenssituation syrischer Flüchtlinge in der Türkei. Es werden die Anzahl der Flüchtlinge, ihre Aufenthaltsorte und die offizielle Flüchtlingspolitik der türkischen Regierung detailliert analysiert. Die Kapitel betrachten verschiedene Aspekte des Lebens der Flüchtlinge, einschließlich Beschäftigung, Gesundheitsversorgung, Bildungsmöglichkeiten, Wohnverhältnisse und andere relevante Faktoren. Die Rolle von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) bei der Unterstützung der Flüchtlinge wird ebenfalls untersucht. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Schwierigkeiten, denen die Flüchtlinge begegnen, und wie sie sich mit diesen auseinandersetzen. Zusätzlich werden individuelle Beispiele von Flüchtlingen vorgestellt, um die allgemeine Beschreibung mit konkreten Erfahrungen zu ergänzen.
Schlüsselwörter
Syrischer Bürgerkrieg, Flüchtlinge, Türkei, Istanbul, Asylpolitik, Integration, Lebenssituation, NGOs, Flucht, Herausforderungen, Individuelle Beispiele.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Lebenssituation syrischer Flüchtlinge in der Türkei
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht umfassend die Lebenssituation syrischer Flüchtlinge in der Türkei, insbesondere in Istanbul. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Erfahrungen dieser Flüchtlingsgruppe und analysiert den Kontext des syrischen Bürgerkriegs, die Fluchtgründe, den Fluchtverlauf und die Integration bzw. Anpassung in der Türkei.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt den syrischen Bürgerkrieg als Fluchtursache, die Fluchtwege und -erfahrungen der Flüchtlinge, die türkische Asyl- und Flüchtlingspolitik, die Lebenssituation der Flüchtlinge in Istanbul, die Rolle von NGOs in der Unterstützung und individuelle Beispiele von Flüchtlingen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Stand der Literatur, Fakten zum Bürgerkrieg (inkl. Ursachen, Verlauf, Akteure, Verluste und Fluchtphasen), Lebenssituation syrischer Flüchtlinge (inkl. Zahlen, Aufenthaltsorte, Asylpolitik, NGOs, und individuelle Beispiele), Erhebungs- und Auswertungsmethode und Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Welche Aspekte der Lebenssituation syrischer Flüchtlinge werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Zahl und Aufenthaltsorte der Flüchtlinge in der Türkei, die Asyl- und Flüchtlingspolitik der türkischen Regierung (Beschäftigung, Gesundheitswesen, Bildung, Wohnsitz etc.), die Arbeit von NGOs, die Lebenssituation in Istanbul und präsentiert individuelle Fallbeispiele von Flüchtlingen.
Wie wird der syrische Bürgerkrieg im Kontext der Flüchtlingssituation dargestellt?
Das Dokument bietet einen detaillierten Überblick über den syrischen Bürgerkrieg: Ursachen, Verlauf, beteiligte Akteure, Verluste, Flüchtlingszahlen und die verschiedenen Phasen der Flucht, inklusive der damit verbundenen Schwierigkeiten.
Welche Rolle spielen NGOs in der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Rolle von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) bei der Unterstützung der syrischen Flüchtlinge in der Türkei.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit beschreibt die verwendeten Erhebungs- und Auswertungsmethode(n), wenngleich die konkreten Methoden nicht im Detail in der Vorschau genannt werden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Syrischer Bürgerkrieg, Flüchtlinge, Türkei, Istanbul, Asylpolitik, Integration, Lebenssituation, NGOs, Flucht, Herausforderungen, individuelle Beispiele.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die vollständige Arbeit enthält detaillierte Informationen zu allen oben genannten Punkten.
- Quote paper
- Firat Polat (Author), 2016, Bürgerkrieg und Flucht aus Syrien. Lebenssituation syrischer Flüchtlinge in Istanbul und der Türkei, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337609