Seit 1960 wurden eine Vielzahl von Typologien des Kaufentscheidungsprozesses entwickelt. Das Ziel dieser Typologien ist dabei, die Wirkungszusammenhänge des Konsumentenverhaltens darzustellen und eine Erklärung für die unterschiedlichen Verhaltensformen zu finden.
Nach Bänsch lassen sich die Typologien aufgrund ihrer Kategorisierung differenzieren. Die Typologien nehmen Bezug auf die Käuferkategorie, die Produktkategorie oder auf das Ausmaß an kognitiver Kontrolle, unter welcher der Kaufentscheidungsprozess stattfindet.
Im Rahmen der Käuferkategorien kann auf der einen Seite zwischen privaten und gewerblichen Käufern, auf der anderen Seite zwischen Einzelkäufern und Käufergruppen differenziert werden. Bei den Produktkategorien können Neuprodukte zu bereits eingeführten Produkten abgegrenzt werden. Im Bezug auf den Endkonsumenten ist eine Differenzierung zwischen Gütern des täglichen Bedarfs und langlebigen Haushaltsgütern möglich. Bei gewerblichen Käufern findet diese Abgrenzung zwischen Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen, Investitionsgütern und Handelswaren statt.
In der folgenden Ausarbeitung bilden die privaten Käufer, sowohl als Einzelkonsumenten wie auch als Käufergruppe durch die familiären Kaufentscheidungen, den Mittelpunkt der Betrachtung. Die Produktkategorien werden hierbei in den einzelnen Typologien berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Idealtypische Kategorisierung von Kaufentscheidungen
- 2.1. Extensive Entscheidungen
- 2.2. Limitierte Entscheidungen
- 2.3. Habitualisierte Entscheidungen
- 2.4. Impulsive Entscheidungen
- 3. Alternative Typologien individueller Kaufentscheidungen
- 3.1. Ansatz nach Bethman / Zins
- 3.2. Ansatz nach Sheth / Raju
- 3.3. Ansatz nach Assael
- 3.4. Ansatz nach Olshavsky
- 4. Typologien familiärer Kaufentscheidungen
- 4.1. Ansatz nach Ruhfus
- 4.2. Ansatz nach Davis / Rigaux
- 5. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Typologisierung des Kaufentscheidungsprozesses. Sie analysiert verschiedene Ansätze, die versuchen, die komplexen Verhaltensmuster von Konsumenten bei Kaufentscheidungen zu erklären und zu kategorisieren.
- Unterscheidung zwischen verschiedenen Typen von Kaufentscheidungen, wie extensiv, limitiert, habitualisiert und impulsiv
- Analyse von alternativen Typologien, die von verschiedenen Autoren wie Bethman/Zins, Sheth/Raju, Assael und Olshavsky entwickelt wurden
- Behandlung von Typologien familiärer Kaufentscheidungen und deren Besonderheiten
- Fokus auf die Käuferkategorie der privaten Konsumenten, sowohl als Einzelpersonen als auch als Familiengruppen
- Berücksichtigung der Produktkategorien innerhalb der jeweiligen Typologien
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung zum Thema Kaufentscheidungen und die Entwicklung verschiedener Typologien. Es erläutert die Relevanz des Themas und stellt die Zielsetzung der Arbeit vor. Das zweite Kapitel beleuchtet die idealtypische Kategorisierung von Kaufentscheidungen. Es analysiert die verschiedenen Typen wie extensive, limitierte, habitualisierte und impulsive Entscheidungen, wobei die kognitiven, affektiven und reaktiven Prozesse des Konsumenten im Vordergrund stehen. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit alternativen Typologien individueller Kaufentscheidungen. Es stellt verschiedene Ansätze von namhaften Autoren vor, die unterschiedliche Perspektiven auf den Kaufentscheidungsprozess bieten. Das vierte Kapitel analysiert Typologien familiärer Kaufentscheidungen. Es beleuchtet die Besonderheiten des Entscheidungsprozesses, wenn mehrere Familienmitglieder beteiligt sind.
Schlüsselwörter
Kaufentscheidungen, Typologien, Konsumentenverhalten, extensive Entscheidungen, limitierte Entscheidungen, habitualisierte Entscheidungen, impulsive Entscheidungen, Familiäre Kaufentscheidungen, Produktkategorien, Entscheidungsprozesse
- Quote paper
- Alexandra Marquis (Author), 2003, Typologien des Kaufentscheidungsprozesses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33758