Durch das Genossenschaftsgesetz von 1889 wurde erstmals der Prüfungszwang für alle Genossenschaften in Deutschland festgelegt. Die genossenschaftliche Pflichtprüfung kann damit auf eine fast 125-jährige Historie zurückblicken und war die erste Pflichtprüfung in Deutschland noch vor der aktienrechtlichen Pflichtprüfung. Das genossenschaftliche Prüfungswesen in seiner heutigen Form ist das Ergebnis dieser langen Entwicklung. Sowohl Wissenschaft als auch genossenschaftliche Praxis beschäftigen sich seit der Einführung der Prüfungspflicht mit ihrem Zweck, ihrem Umfang und ihrem Inhalt. Das genossenschaftliche Prüfungswesen steht permanent unter dem Zwang, sich veränderten Rahmenbedingungen anzupassen, die aus dem Wandel der ökonomisch-sozialen Fakten sowie aus mehreren Novellierungen des Genossenschaftsgesetzes resultieren.
Bei der Genossenschaftsprüfung gemäß § 53 GenG handelt es sich um den umfassendsten Prüfungsauftrag im deutschen Prüfungswesen. Durch § 53 GenG wird dem Prüfer die Aufgabe zugewiesen, die wirtschaftlichen Verhältnisse sowie die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung zu prüfen. Im Mittelpunkt des genossenschaftlichen Handelns steht die Erfüllung des in § 1 GenG vom Gesetzgeber für eingetragene Genossenschaften verbindlich vorgegebenen Förderauftrags. Zweck einer Genossenschaft ist die Förderung des Erwerbes oder der Wirtschaft ihrer Mitglieder. Die Erzielung von Gewinnen kann nicht Zweck der Genossenschaft sein, was sie von anderen Wirtschaftssubjekten abhebt.
Im Zuge der Prüfung hat der Prüfer dementsprechend nicht nur die wirtschaftlichen Verhältnisse sowie die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung zu prüfen, sondern auch, ob dem Förderauftrag hinreichend nachgekommen wird. Vorliegende Arbeit behandelt die Entwicklung des Genossenschaftswesens im Laufe der Zeit und setzt sich mit Zweck und Wesen der Genossenschaft auseinander. Sie soll außerdem den systematischen Ablauf sowie die Besonderheiten der Prüfung von Genossenschaften verdeutlichen und einen Ausblick auf die Zukunft des genossenschaftlichen Prüfungswesens geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Relevanz
- 1.2 Gang der Arbeit
- 2 Grundlagen von Genossenschaften
- 2.1 Wesensmerkmale einer Genossenschaft
- 2.2 Geschichtlicher Hintergrund
- 2.2.1 Anfänge des Genossenschaftswesens
- 2.2.2 Erste moderne Genossenschaften
- 2.2.3 Wegbereiter in Deutschland
- 2.3 Gründung und Aufbau einer eingetragenen Genossenschaft
- 2.3.1 Gründung
- 2.3.2 Organe
- 2.3.2.1 Die Generalversammlung
- 2.3.2.2 Der Aufsichtsrat
- 2.3.2.3 Der Vorstand
- 2.3.3 Arten von Genossenschaften
- 3 Präsenz von Genossenschaften - Bedeutung für Wirtschaft, Bevölkerung und Mitglieder
- 3.1 Weltweite Präsenz von Genossenschaften
- 3.2 Situation in Deutschland
- 4 Genossenschaftliches Prüfungswesen
- 4.1 Gesetzliche Grundlage der genossenschaftlichen Pflichtprüfung
- 4.2 Die Organisation des genossenschaftlichen Prüfungswesens
- 4.3 Prüfungsverbände
- 4.3.1.1 Begriff und Rechtsform des Prüfungsverbandes
- 4.3.1.2 Aufbau und Organisation der Prüfungsverbände
- 4.3.1.3 Zweck und Aufgaben
- 4.3.1.4 Die Pflichtmitgliedschaft
- 4.3.2 Die genossenschaftlichen Wirtschaftsprüfer
- 4.4 Gegenstände der genossenschaftlichen Pflichtprüfung
- 4.4.1 Prüfungszweck
- 4.4.2 Prüfungsobjekte
- 4.4.2.1 Rechnungslegung
- 4.4.2.1.1 Jahresabschluss und Buchführung
- 4.4.2.1.2 Der genossenschaftliche Lagebericht
- 4.4.2.2 Vermögenslage
- 4.4.2.3 Geschäftsführung
- 4.4.2.3.1 Geschäftsführungsorganisation
- 4.4.2.3.2 Geschäftspolitik
- 4.4.2.3.3 Geschäftsführungsinstrumentarium
- 4.4.2.3.4 Geschäftsführungstätigkeit
- 4.4.2.4 Einrichtungen
- 4.4.2.5 Mitgliederliste
- 4.4.3 Prüfungsverfahren
- 4.4.4 Prüfungsbericht
- 4.5 Novellierung des Genossenschaftsgesetzes 2006
- 4.5.1 Ausgangslage
- 4.5.2 Ziele
- 4.5.3 Änderungen für kleine Genossenschaften und deren Prüfungspflicht
- 5 Zukunft der genossenschaftlichen Pflichtprüfung
- 5.1 Europäische Angleichung
- 5.2 Auswirkungen auf die genossenschaftliche Prüfung unter Einsatz der ISA
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Besonderheiten der Prüfung von Genossenschaften. Ziel ist es, einen systematischen Überblick über das genossenschaftliche Prüfungswesen zu geben, dessen rechtliche Grundlagen, Organisation und Aufgaben zu beleuchten sowie die wesentlichen Prüfungsobjekte und -verfahren zu erläutern.
- Die rechtlichen Grundlagen der genossenschaftlichen Pflichtprüfung
- Die Organisation des genossenschaftlichen Prüfungswesens, insbesondere die Rolle der Prüfungsverbände und der genossenschaftlichen Wirtschaftsprüfer
- Die wichtigsten Prüfungsobjekte, wie Jahresabschluss, Buchführung, Vermögenslage und Geschäftsführung
- Die Prüfungsverfahren und der Prüfungsbericht
- Die Auswirkungen der Novellierung des Genossenschaftsgesetzes 2006 auf das genossenschaftliche Prüfungswesen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in das Thema ein, erläutert die Relevanz der genossenschaftlichen Prüfung und stellt den Aufbau der Arbeit dar. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen von Genossenschaften, ihre Wesensmerkmale, den historischen Hintergrund und die Gründung und Organisation einer eingetragenen Genossenschaft. Kapitel 3 beleuchtet die Präsenz von Genossenschaften weltweit und insbesondere in Deutschland. Kapitel 4 widmet sich dem genossenschaftlichen Prüfungswesen, seinen rechtlichen Grundlagen, der Organisation, den Prüfungsverbänden und den genossenschaftlichen Wirtschaftsprüfern. Die Gegenstände der genossenschaftlichen Pflichtprüfung, wie Jahresabschluss, Buchführung, Vermögenslage und Geschäftsführung, werden detailliert erläutert. Kapitel 4 behandelt zudem die Prüfungsverfahren und den Prüfungsbericht. Kapitel 5 beleuchtet die Zukunft der genossenschaftlichen Pflichtprüfung im Kontext der europäischen Angleichung und der Auswirkungen des Einsatzes der ISA.
Schlüsselwörter
Genossenschaften, Prüfungswesen, Pflichtprüfung, Prüfungsverband, Wirtschaftsprüfer, Jahresabschluss, Buchführung, Vermögenslage, Geschäftsführung, Prüfungsverfahren, Prüfungsbericht, Genossenschaftsgesetz, ISA
- Arbeit zitieren
- Steffen Hübner (Autor:in), 2014, Besonderheiten der Prüfung von Genossenschaften. Ein systematischer Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337575