Im Zuge der Steuerreform 2015/16 wurden unter anderem die Tarifstufen des § 33 EStG sowie der Steuersatz der Kapitalertragsteuer von 25 % auf 27,5 % reformiert. Von diesen gravierenden Änderungen sind sowohl das Einzelunternehmen als auch die GmbH betroffen, was die Frage der Vorteilhaftigkeit dieser beiden Rechtsformen aufwirft.
Seit der Steuerreform kursieren viele Rechtsformvergleiche zwischen den beiden genannten Rechtsformen welche die Vorteilhaftigkeit meist lediglich an der Steuerbelastung messen und viele andere wichtige Faktoren und Gestaltungsmöglichkeiten gänzlich außer Acht lassen. Ziel dieser Arbeit ist es deshalb alle relevanten Einflüsse zu erläutern und mit verschiedenen Modellen einen Vergleich der beiden Rechtsformen unter verschiedenen Szenarien bestmöglich zu simulieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Steuerliche Änderungen und Problemstellung
- 1.2. Aufbau der Arbeit
- 2. Besteuerung der Rechtsformen
- 2.1. Steuerliche Behandlung Einzelunternehmen
- 2.2. Steuerliche Behandlung GmbH
- 2.3. Gewinnfreibetrag nach § 10 EStG
- 2.4. Leistungsvereinbarungen zwischen GmbH und Gesellschafter
- 2.5. Sozialversicherung
- 3. Rechtsformvergleich
- 3.1. Klassische Rechtsformvergleiche
- 3.2. Modellannahmen
- 3.3. Endvermögensmaximierung
- 3.4. Wiederveranlagung im Unternehmen
- 3.5. Veranlagung in Wohnbauanleihen/Gewinnfreibetrag nach § 10 EStG
- 3.6. Sozialversicherung und Anstellung als Geschäftsführer
- 3.7. Schlussmodell 1 – Wiederveranlagung in Aktien
- 3.8. Schlussmodell 2 – Wiederveranlagung im Unternehmen
- 4. Analyse der Schlussmodelle
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Vergleich der Rechtsformen GmbH und Einzelunternehmen nach der Steuerreform 2015/16. Ziel ist es, die wichtigsten Unterschiede in der Besteuerung dieser beiden Rechtsformen zu erläutern und durch verschiedene Modelle einen Vergleich unter verschiedenen Szenarien zu ermöglichen. Die Arbeit soll damit einen praxisnahen Überblick über die Vorteilhaftigkeit der beiden Rechtsformen bieten.
- Steuerliche Behandlung von GmbH und Einzelunternehmen nach der Reform 2015/16
- Einflussfaktoren auf die Besteuerung der beiden Rechtsformen
- Vergleichssimulationen verschiedener Szenarien
- Analyse der Ergebnisse und Ableitung von Schlussfolgerungen
- Praktische Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik und stellt die Steuerreform 2015/16 sowie die damit verbundenen Veränderungen in der Besteuerung von GmbH und Einzelunternehmen dar. Kapitel 2 beleuchtet die wichtigsten Unterschiede und Einflussfaktoren in der Besteuerung der beiden Rechtsformen. Dabei werden Aspekte wie der Einkommensteuertarif, der Gewinnfreibetrag und die Sozialversicherung behandelt. Kapitel 3 widmet sich dem Vergleich der beiden Rechtsformen anhand verschiedener Modelle und Szenarien. Es werden dabei unterschiedliche Anlagestrategien und finanzielle Parameter berücksichtigt. Das vierte Kapitel analysiert die Ergebnisse der Vergleichssimulationen und leitet daraus Schlussfolgerungen für die Wahl der optimalen Rechtsform ab.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Rechtsformen GmbH und Einzelunternehmen, die Steuerreform 2015/16, den Einkommensteuertarif, den Gewinnfreibetrag, die Sozialversicherung und den Vergleich der beiden Rechtsformen anhand von Modellrechnungen und Simulationen.
- Quote paper
- Marcus Singer (Author), 2016, GmbH und Einzelunternehmen im Rechtsformvergleich nach der Steuerreform 2015/16, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337554